57
Niederländische.
Alaert Du llameel,
aus Herzogenbusch.
18972 Christus in der Herrlichkeit, oder das jüngste Gericht, nach
Hieronymus Agnen aus Herzogenbusch, genannt Bosch.
qu. f. B. 2. Treffliches, äusserst seltnes und kost-
bares Blatt in erstem Abdrucke vor der Ueberar-
beitung am Himmel rechts, aus Durand’s Samm-
lung. 180
D. van Staren.
73 Eva und Kain. kl. 8. B. 1. 6
Aertgen Claeyssen (Allard Claaszen, Claessen).
74 Portrait, wahrscheinlich des Meisters selbst, Halbfigur mit Feder-
hut und Pelzmantel und Todlenkopf auf der Brust, zu Seiten
zwei verzierte Säulen, oben zwei Genien bei Arabesken. 8.
Höhe 3 Z., Breite 2 Z. 1 L. Bisher unbekannt. 3
Cor. Met. (Corn. Matsis).
75 Die beraubten Liebespaare. TIS HIER GOEY VENTE etc. qu. 8.
Ein Hauptblatt, Bartsch fehlend, aber beschrieben von
Brulliot in der Table gen. p. 154. No. 15. 5
C. van de Paas ( Passe).
76 Das berühmte Portrait der Königin Elisabeth von England, stehend
in ganzer Figur, in reichstem Costüm mit Weltkugel und Zepter
in den Händen. Th. Oliver inv. f. Sehr seilen. 60
Job. a Doteeom (Deuteelioni, Deuteeuni),
aus Doteeom bei Zwoll.
77 Die Messe des S. Gregorius. Capitalcomposition. J. Gossaert,
genannt van Mabuse inv. qu. f. Hauptblati vor der
Adre sse von M. v. d. Enden. 2^2
C. Vissclier.
78 Allegorie auf die vereinigten sieben Provinzen, oder das Wap-
pen von Holland.
In der Mille das Schild mit dem gekrönten Löwen, mit den
sieben Pfeilen und dem Schwert, darüber eine grosse Krone, zu
Seilen steht rechts Mars, links Minerva. Oben die Medaillons
von vier Fürsten von Nassau- Oranien, von acht schwebenden
Engeln gehalten, unten zwei Engel, welche ein Band über eine
Carlouche halten, die die Inschrift trägt: CEDÄNT ARMA
TOGAE. Unten rechts die vierzeilige, mit der Nadel gerissene
Niederländische.
Alaert Du llameel,
aus Herzogenbusch.
18972 Christus in der Herrlichkeit, oder das jüngste Gericht, nach
Hieronymus Agnen aus Herzogenbusch, genannt Bosch.
qu. f. B. 2. Treffliches, äusserst seltnes und kost-
bares Blatt in erstem Abdrucke vor der Ueberar-
beitung am Himmel rechts, aus Durand’s Samm-
lung. 180
D. van Staren.
73 Eva und Kain. kl. 8. B. 1. 6
Aertgen Claeyssen (Allard Claaszen, Claessen).
74 Portrait, wahrscheinlich des Meisters selbst, Halbfigur mit Feder-
hut und Pelzmantel und Todlenkopf auf der Brust, zu Seiten
zwei verzierte Säulen, oben zwei Genien bei Arabesken. 8.
Höhe 3 Z., Breite 2 Z. 1 L. Bisher unbekannt. 3
Cor. Met. (Corn. Matsis).
75 Die beraubten Liebespaare. TIS HIER GOEY VENTE etc. qu. 8.
Ein Hauptblatt, Bartsch fehlend, aber beschrieben von
Brulliot in der Table gen. p. 154. No. 15. 5
C. van de Paas ( Passe).
76 Das berühmte Portrait der Königin Elisabeth von England, stehend
in ganzer Figur, in reichstem Costüm mit Weltkugel und Zepter
in den Händen. Th. Oliver inv. f. Sehr seilen. 60
Job. a Doteeom (Deuteelioni, Deuteeuni),
aus Doteeom bei Zwoll.
77 Die Messe des S. Gregorius. Capitalcomposition. J. Gossaert,
genannt van Mabuse inv. qu. f. Hauptblati vor der
Adre sse von M. v. d. Enden. 2^2
C. Vissclier.
78 Allegorie auf die vereinigten sieben Provinzen, oder das Wap-
pen von Holland.
In der Mille das Schild mit dem gekrönten Löwen, mit den
sieben Pfeilen und dem Schwert, darüber eine grosse Krone, zu
Seilen steht rechts Mars, links Minerva. Oben die Medaillons
von vier Fürsten von Nassau- Oranien, von acht schwebenden
Engeln gehalten, unten zwei Engel, welche ein Band über eine
Carlouche halten, die die Inschrift trägt: CEDÄNT ARMA
TOGAE. Unten rechts die vierzeilige, mit der Nadel gerissene