Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]; Stroefer, Theodor [Oth.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

^uh


frwu 1b,

17 4M

q.OMu&ty fe{-

451 DREI RINGE.
a) Siebenfacher Reif von Spitjoval gefaßt. Silber.
b) Haarring mit bunten Steinen.
c) Krallenfassung mit Camee, Kupfer.
Deutsch. Frühes 19. Jahrh.
452 ZWEI OHRRINGE. Großer, in einem Kelch endigender Ring, aus
dem eine Amethysttraube wächst. Gold. Deutsch. 1. Hälfte 19.Jahrh.
D. 3 cm.
453 ZWEI OHRRINGE. Blätterstab, Türkise und Perlen zwischen zwei
schmalen Reifen, die ein Lorbeerzweig verbindet. Gold. 1. Hälfte
19. Jahrh. — D. 3,4 cm.
454 DREI RINGE, a) St. Georg. Silberguß — b) Wappen von Greifen
gehalten. Silberguß — c) Roter Stein und Perlen zwischen Blatt-
werk. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
455 ZWEI OHRRINGE. Blattornament mit dreifachem Gehänge. Hell-
blauer Stein, Goldmontierung. Süddeutsch. Um 1850. — L. 3,6 cm.
456 BANDSCHNALLE. Spi^oval, mit Führungsring. Blumen und Blatt-
werk. Silberguß. Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 6 cm.
457 BANDSCHNALLE. Ähnlich. Früchte. Silberguß auf Messingplatte.
Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 6 cm.
458 BANDSCHNALLE. Ähnlich. Blumen. Silberguß auf Messingplatte.
Süddeutsch. 18.—19. Jahrh. — H. 6,5 cm.
459 BANDSCHNALLE. Ähnlich. Süddeutsch. 18.-19. Jahrh. - H.7 cm.
460 BANDSCHNALLE. Ähnlich. Süddeutsch. 18.-19. Jahrh. - H.7 cm.
461 SECHS SCHNALLEN. Z. T. Filigran, getriebene Arbeit oder mit
Straß besetzt. Silber. Deutsch. 18. und 19. Jahrh.
462 ACHT SCHUHSCHNALLEN, EINE SPANGE. Rosetten und Ovale
mit Straß und bunten Steinen. Deutsch. 18.— 19. Jahrh.
463 VIER SCHUHSCHNALLEN, EINE SCHLIESSE.
a) Schnallen: Blattornamente und Blüten, durchbrochen, gegossen
und glanzgeschliffen, Silber und Messing, z. T. mit Marken.
b) Schließe: querrechteckig, Blumenkranz, gegossen, mit bunten
Steinen beseht, Silbermarke.
Süddeutsch. 18. und 19. Jahrh.
464 ACHT SCHUHSCHNALLEN. Silber, Messing und Kupfer, z. T.
mit Straß besetzt. Deutsch. Frühes 19. Jahrh.

33
 
Annotationen