Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]; Stroefer, Theodor [Bearb.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^o 4s

fou^ im^to

Io

3ff

633

63, AS
41



63^

10
30

A2^


63? £
6^%



M




631 ELFENBEINKÄSTCHEN. Wandung und Deckel aus geschnittener
Spiralornamentik. Schwarze geflammte Leiste. Deutsch. 17. Jahrh. —
H. 4,4, L. 6, B. 3,8 cm.
632 ELFENBEINRELIEF. Hl. Sebastian von Engeln betrauert. Süddeutsch.
1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 8,5, B. 5 cm.
633 KRUZIFIX. Auf geflügelten Engelsköpfchen der reich profilierte
Dreieckssockel mit drei vollrunden, an den Ecken sitjenden Jmgfeln.
Zwischen diesen erhebt sich der Kreuzstamm, Christuskorpus Elfen-
bein. Dekor: Engelsköpfe, Putten und Kreuzstamm bunt emailliert,
mit gravierten Rocaillen und Blattwerk mit b en Steinen beseht.
L retui. Süddeutsch. Augsburg. 18. J . — H. 13 cm.
A66. Tafel lll.
634 NADELBÜCHSE. In Form eines Karpfens. Bewegliche Schuppen.
Sogenannter „Gmünder Fisch". 18. Jahrh. — L. 9 cm.
635 NADELBÜCHSE. In Hechtform, bewegliche Schuppen. Silber. So-
genannter „Gmünder Fisch". 18. Jahrh. — L. 15 cm.
636 ZWEI MEDAILLEN. Reliefiert, -a) oval mit Halbfigur der Maria
Immaculata, b) rund mit Christus, unter dem Kreuz zusammen-
brechend. — a) Messing vergoldet. L. 5,4 cm. b) Kupfer vergoldet.
D. 5 cm. — Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh.
637 BUXHOLZ-ETUI. Länglich, mit symetrischem Rankenornament in
Reliefarbeit. Italienisch. Um 1790. — L. 14 cm.
638 ZWEI KLEINE MARMORRELIEFS, a) Büste Apollos -- -b) Büste
Athenas, -im Profil; oval in rechteckigem Messingrahmen. Deutsch.
Gegen 1800. — H. 7 cm. ___
639 ALABASTERRELIEF. Herrenbildnis nach links. Auf blauem Grund
In Elfenbeinrähmchen. Deutsch. Um 1800. — H. 9, B. 5,5 cm.
640 STRICKNADELHALTER, ZWEI ANHÄNGER.
a) Schwanendekor. Silber.
b) Eiförmig. Goldmontiert.
c) Glockenförmig. Silber.
Süddeutsch. Um 1800.
641 DRECHSLERARBEIT. Elfenbein. Rundtempelchen mit Madonnen-
figur. Nürnberg. Um 1800. — H. 10 cm.
642 REISENECESSAIRE. Schreibzeug und Toilettegegenstände Silber
vergoldet. Stempel undeutlich. In grünem Hornetui. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. — H. 7 cm.
643 ZWEI STRICKNADELSCHÜTZER. Silber. Deutsch. Anfang 19.Jahrh.
Gew. 34 gr.


45
 
Annotationen