Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]; Stroefer, Theodor [Oth.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

I5
§

644 ELFENBEINSCHNITZEREI. Kleiner Ständer mit Eßgeschirr. Nürn-
berg. Anfang 19. Jahrh. Leicht beschädigt. — H. 9,5 cm.
645 TASCHENMESSER. Schildpattgriff mit vergoldeten Beschlägen.
646 NOTIZBLOCKHÜLLE. Buchform. Silberfiligran: Rosette und Pal¬ ^ 3
647 DREI NADELBUCHSCHEN. Petschafte mit Nadel bzw. Fingerhut¬ <4 ir

Grünes Hornetui. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — L. 12 cm.

4

metten. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 9, B. 5,2 cm.

behälter. Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh L. 7,2 — 9,2 cm.
648 NECESSAIRE. Fünfteilig: Nadelbüchse, drei Deckeldöschen und
Zahnstocherbüchse an Kettengehänge. Reliefiertes Figuren- und
Rankenwerk im Stil um 1600. Messing feuervergoldet. Gmünd.
1. Hälfte 19. Jahrh.
649 SCHNUPFTABAKDOSE. Rechteckig mit aufklappbarem Deckel.
Darauf reliefiert Jagdabenteuer des tapferen Schneiderlein. Holz.
Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. 9,5, B. 5 cm.
650 NECESSAIRE. Mit Toiletten- und Eßbesteck. Silber. In Lederetui
mit Silberbeschlägen. Deutsch. Um 1830. — H. 9 cm.
651 GOLDENE TASCHENUHR. Auf dem Deckel bunter Blütenzweig
und Blattbordüre. Deutsch. Um 1840. — D. 4 cm.
652 VIERZEHN MINIATURWANDLEUCHTER. Zwei mit Wandschil-
dern. Silberfiligran. Süddeutsch. Um 1850.
653 OVALER FILIGRANRAHMEN. Rand aus durchbrochenen Blatt-
ranken, von fünfzackiger Krone überhöht, auf türkisblauem Samt.
Silber. Deutsch. Um 1850. — L. 19 cm.
654 GELDBÖRSE. Elfenbeinplatten, die vordere mit Blumen in Oval, 6^
655 MINIATURRAHMCHEN. Hochrechteckig, Granaten in Goldfas-
656 EINSATZ-RING mit ovalem Kranz aus weißen Faksimilesteinen

10

h^UW^^
nn QAWI Q&

4 $

1

657

II
V

^<3

Bronzemontierung. Deutsch. Mitte 19. Jahrh. — H. 7, B. 5 cm.

sung. Süddeutsch. Mitte 19. Jahrh. — H. 9,5, B. 8,5 cm.

und grünem Mittelstein. Dazu 51 verschiedene Steine zum Aus-
wechseln. In rotem Lederetui. Breite des Fingerreifen 1,9 cm.
Deutsch. 19. Jahrh.
657 ZWEI KLEINE STEHKREUZE. Elfenbeincorpus auf schwarzem ^ Ao lo
658 SCHNUPFTABAKDOSE. Rechteckig, auf dem Deckel in Relief:
659 ZWEI MINIATURRÄHMCHEN. Quadratisch, Blattwerk und Spi-

Holzkreuz. Deutsch. 19. Jahrh. — H. a) 12 cm. b) 11 cm.

Ruhender Hirsch. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 3, L. 9,2, B. 4,8 cm.

ralen in Silberfiligran. Süddeusch. 19. Jahrh. — H. 12, B. 12 cm,

16


^ 10




WvM^




„^ UM


^^@A %

^ zll 1$

1!1m6^4
 
Annotationen