44 Zwei Konfektaufsätze. Dreiteilig. Die einzelnen Aufsatzplatten mit geflochtenem,
durchbrochenem Rand und Blumenmuster. Als Bekrönung zwei Figuren: Blumenver-
käuferin und Kavalier. Blaudekor.
H. 54 cm, Dm. der drei Platten 28, 23 und 20 cm. H. der Figuren je 16,5 cm. Blau-
marke : Schwerter.
45 Fruchtschale. Die Schale wird aus Ahornblättern gebildet, deren Adern vergoldet
sind. Verschlungener und vergoldeter Henkel mit plastischen aufgelegten bunten Blumen.
Der Sockel mit vergoldeten Rocailleornamenten und gleichen Blumen wie am Henkel.
H. 25 cm, L. 40,5 cm, B. 23 cm. Blaumarke: Schwerter.
Frankenthal.
46 Allegorie der Wissenschaft. Weibliche Figur mit Buch, an Felsen gelehnt, unter
dem eine Schildkröte hervorkriecht. Quadratischer Sockel. Die Figur trägt weisses
Gewand mit Purpurstreifen. Um Schulter und Hüfte liegt ein gelbes Tuch.
H. 18 cm. 1799. Blaumarke: CT mit Krone und der Zahl 79.
Verschiedene Fabriken.
47 Enghalskrug. Delfter Blaudekor mit zwei Chinesen in Landschaft. Hals und Henkel
mit Arabesken verziert. Gravierter Silberdeckel und ausgezackter Silberfuss.
H. mit Deckel 26,5 cm. Abbildung Tafel 10.
48 Zwei Teller mit Kirschblütenzweig in eisenrot, gold und blau. Am Rande Arabesken.
Chinesisch.
Dm. 39 cm.
49 Teller mit gleichem Dekor.
Dm. 31,5 cm.
50 Teller mit gleichem Dekor.
Dm. 28 cm.
51 Tiefe Schüssel mit zehnfach ausgebauchtem Rand. Im Fond chinesischer Dekor:
Bäume mit zwei Rehen. (Am Rande Sprünge.)
Dm. 20,5 cm.
52 Teller mit gemaltem Alliancewappen in rot, blau und gold. Der Rand mit reicher
Goldverzierung.
Dm. 18 cm. Grossbreitenbach? Blaumarke: Kleeblatt.
Italienische Majoliken.
53 Grosse Urbinoplatte. Amphytrite auf Delphingespann. (Am Rand ein kleines
Stück ausgebrochen und gekittet.)
Dm. 42 cm. Signiert Urbino 1650 (in zwei Kartuschen). Abbildung Tafel 10.
5
durchbrochenem Rand und Blumenmuster. Als Bekrönung zwei Figuren: Blumenver-
käuferin und Kavalier. Blaudekor.
H. 54 cm, Dm. der drei Platten 28, 23 und 20 cm. H. der Figuren je 16,5 cm. Blau-
marke : Schwerter.
45 Fruchtschale. Die Schale wird aus Ahornblättern gebildet, deren Adern vergoldet
sind. Verschlungener und vergoldeter Henkel mit plastischen aufgelegten bunten Blumen.
Der Sockel mit vergoldeten Rocailleornamenten und gleichen Blumen wie am Henkel.
H. 25 cm, L. 40,5 cm, B. 23 cm. Blaumarke: Schwerter.
Frankenthal.
46 Allegorie der Wissenschaft. Weibliche Figur mit Buch, an Felsen gelehnt, unter
dem eine Schildkröte hervorkriecht. Quadratischer Sockel. Die Figur trägt weisses
Gewand mit Purpurstreifen. Um Schulter und Hüfte liegt ein gelbes Tuch.
H. 18 cm. 1799. Blaumarke: CT mit Krone und der Zahl 79.
Verschiedene Fabriken.
47 Enghalskrug. Delfter Blaudekor mit zwei Chinesen in Landschaft. Hals und Henkel
mit Arabesken verziert. Gravierter Silberdeckel und ausgezackter Silberfuss.
H. mit Deckel 26,5 cm. Abbildung Tafel 10.
48 Zwei Teller mit Kirschblütenzweig in eisenrot, gold und blau. Am Rande Arabesken.
Chinesisch.
Dm. 39 cm.
49 Teller mit gleichem Dekor.
Dm. 31,5 cm.
50 Teller mit gleichem Dekor.
Dm. 28 cm.
51 Tiefe Schüssel mit zehnfach ausgebauchtem Rand. Im Fond chinesischer Dekor:
Bäume mit zwei Rehen. (Am Rande Sprünge.)
Dm. 20,5 cm.
52 Teller mit gemaltem Alliancewappen in rot, blau und gold. Der Rand mit reicher
Goldverzierung.
Dm. 18 cm. Grossbreitenbach? Blaumarke: Kleeblatt.
Italienische Majoliken.
53 Grosse Urbinoplatte. Amphytrite auf Delphingespann. (Am Rand ein kleines
Stück ausgebrochen und gekittet.)
Dm. 42 cm. Signiert Urbino 1650 (in zwei Kartuschen). Abbildung Tafel 10.
5