Globen.
Vincentius Coronelli
Kosmograph der Republik Venedig um 1696.
125 Terrester auf achteckigem Gestell mir vier gedrehten Füssen und einer ebensolchen
Mittelstütze, welche auf dem Kreuzungspunkt der Verbindungsstege ruht und den
Globus trägt.
H. des Gestells 87 cm, Dm. des Globus 78 cm. Sehr gut erhalten.
Der Globus trägt in einem Lorbeerkranze folgende Bezeichnung: GLOBUM huiusque TERRAQUEUM
GULIELMO III. Invictissimo, ac Potentissimo Magnae Rritanniae, etc. REGI Dicat, Vovet, Consecrat Pater
Magister Vincentius Coronelli Min: Conv; S. Francisci Serenissimae Venetorum Reipublicae Cosmographus
MDCLXXXXVI Londini.
126 Coelester. Pendant zur vorhergehenden Nummer. Gleiche Masse. Sehl-
gut erhalten.
Die Bezeichnung dieses Stückes beginnt: GLOBUM huiusmodi COELESTEM GULIELMO III. etc. (wie oben).
Möbel- und Einrichtungsgegenstände.
127 Renaissancestuhl mit hoher gepolsterter Rückenlehne und Kugelbeinen.
Nussbaum. H. 114 cm, Sitzhöhe 55 cm.
128 Renaissanceschrank mit zwei vorspringenden Säulen mit geschnitzten Kapitelen, die
den weit ausladenden, spitzgiebeligen Aufbau tragen. Der Schrank ist eintürig mit
breitgeschweiften Ecken. Die Tür mit zwei eingelegten Sternen.
Helles fei hi-n holz. H. 225 cm, B. des Schrankes 153 cm, B. des Aufbaues 176 cm.
129 Renaissanceschrank mit eingelegten Ornamenten. In der Mitte jeder Tür zwei
Felder von je zwei Kugelsäulen gerahmt, die kleine geschnitzte Gesimse tragen. Das
breit ausladende Schrankgesimse wird von drei Kugelsäulen getragen.
Eschen- und Birkenholz. H. 215 cm, B. 154 cm.
130 Kabinettschrank mit reichgravierten Elfenbeineinlagen, welche Begebenheiten
aus der biblischen Geschichte darstellen. Zwölf Schubladen ' umgeben einen ein-
türigen Einsatzschrank mit neun Schubladen. Der Unterbau ruht auf zwölf Säulen
mit reichen Elfenbeineinlagen. Oben um den Schrank zieht sich ein reiches Säulen-
geländer. (Einige Reparaturen.)
Anfang 17. Jahrh. Ebenholz. H. 195 cm, B. 136 cm. Abbildung Tafel 14.
131 Italienischer Barockspiegel. Der Rahmen holzgeschnitzt, durchbrochen und mit
alter, teilweise mattierter Vergoldung.
Grösse 150 : 130 cm. B. des Rahmens 25 cm.
Abbildung Tafel 14.
132 Barockspiegel, vergoldet, holzgeschnitzt, der Rahmen mit unterlegtem Spiegelglas.
Reiche plastische Blattornamente.
Grösse 170 : 140 cm.
13
Vincentius Coronelli
Kosmograph der Republik Venedig um 1696.
125 Terrester auf achteckigem Gestell mir vier gedrehten Füssen und einer ebensolchen
Mittelstütze, welche auf dem Kreuzungspunkt der Verbindungsstege ruht und den
Globus trägt.
H. des Gestells 87 cm, Dm. des Globus 78 cm. Sehr gut erhalten.
Der Globus trägt in einem Lorbeerkranze folgende Bezeichnung: GLOBUM huiusque TERRAQUEUM
GULIELMO III. Invictissimo, ac Potentissimo Magnae Rritanniae, etc. REGI Dicat, Vovet, Consecrat Pater
Magister Vincentius Coronelli Min: Conv; S. Francisci Serenissimae Venetorum Reipublicae Cosmographus
MDCLXXXXVI Londini.
126 Coelester. Pendant zur vorhergehenden Nummer. Gleiche Masse. Sehl-
gut erhalten.
Die Bezeichnung dieses Stückes beginnt: GLOBUM huiusmodi COELESTEM GULIELMO III. etc. (wie oben).
Möbel- und Einrichtungsgegenstände.
127 Renaissancestuhl mit hoher gepolsterter Rückenlehne und Kugelbeinen.
Nussbaum. H. 114 cm, Sitzhöhe 55 cm.
128 Renaissanceschrank mit zwei vorspringenden Säulen mit geschnitzten Kapitelen, die
den weit ausladenden, spitzgiebeligen Aufbau tragen. Der Schrank ist eintürig mit
breitgeschweiften Ecken. Die Tür mit zwei eingelegten Sternen.
Helles fei hi-n holz. H. 225 cm, B. des Schrankes 153 cm, B. des Aufbaues 176 cm.
129 Renaissanceschrank mit eingelegten Ornamenten. In der Mitte jeder Tür zwei
Felder von je zwei Kugelsäulen gerahmt, die kleine geschnitzte Gesimse tragen. Das
breit ausladende Schrankgesimse wird von drei Kugelsäulen getragen.
Eschen- und Birkenholz. H. 215 cm, B. 154 cm.
130 Kabinettschrank mit reichgravierten Elfenbeineinlagen, welche Begebenheiten
aus der biblischen Geschichte darstellen. Zwölf Schubladen ' umgeben einen ein-
türigen Einsatzschrank mit neun Schubladen. Der Unterbau ruht auf zwölf Säulen
mit reichen Elfenbeineinlagen. Oben um den Schrank zieht sich ein reiches Säulen-
geländer. (Einige Reparaturen.)
Anfang 17. Jahrh. Ebenholz. H. 195 cm, B. 136 cm. Abbildung Tafel 14.
131 Italienischer Barockspiegel. Der Rahmen holzgeschnitzt, durchbrochen und mit
alter, teilweise mattierter Vergoldung.
Grösse 150 : 130 cm. B. des Rahmens 25 cm.
Abbildung Tafel 14.
132 Barockspiegel, vergoldet, holzgeschnitzt, der Rahmen mit unterlegtem Spiegelglas.
Reiche plastische Blattornamente.
Grösse 170 : 140 cm.
13