80 Grosse Ofenkachel mit Fechtschule. Vier Schwertkämpferpaare in blau, mangan,
gelb und grün.
Grösse 37 : 26 cm. Schweiz. 18. Jahrhundert.
81 Teller. Im Fond Blumenkorb, darunter zwei Füllhörner. Der Rand mit Blumen-
rankenmuster. Blaudekor.
Dm. 23 cm. Rouen. Abbildung Tafel W.
Glas.
82 Nabelflasche, flach, birnenförmig, schräg gerillt. Zinnschraubverschluss, schräg gerillt.
H. 20,5 cm. 17. Jahrhundert.
83 Kelchglas mit breitem Fuss und gravierter Landschaft. 18. Jahrhundert.
H. 13 cm, Dm. 9,5 cm.
84 Glasflasche, achteckig, flaschengrünes helles Glas, geriefelt. Zinnschraubverschluss.
H. 20 cm, B. 10 cm.
85 Geschlilfener Pokal mit dunkelgrünem Kelch und weissem Fuss.
H. 24 cm.
Silber.
86 Stollenbecher auf drei Kugelfüssen. In der Wandung ist ein Taler vom Jahre 1615
eingesetzt, die acht Brustbilder sächsischer Regenten zeigend.
H. 8,5 cm, Dm. 7 cm.
87 Stollenbecher auf drei Kugelfüssen. In der Wandung die Medaille auf die Hochzeit
des Kaisers Franz I. von Österreich mit Carolina Augusta von Bayern, im Jahre 1816.
H. 8,5 cm, B. 7 cm.
88 Kleine ovale Platte mit getriebenem und gepunztem Blumendekor und wellig ab-
gebogenem Rand.
Dm. 10 : 7,5 cm.
89 Ovale vergoldete Dose mit „Männeken pis" auf dem Deckel. Dieser aus Por-
zellan, der Boden aus Moosachat. Die Wandung aus vergoldetem Messing und mit
Bienenzellenmuster.
H. 2 cm, Dm. 5 : 4 cm.
90 Wappenpetschaft. Silber, mit grossem gravierten Wappen: Löwe, der einen Baum-
stamm hält. Umschrift: Andre Tensherz.
Dm. 3,5 cm.
91 Barockdose, oval, gedeckelt. Auf vier geschweiften Füssen.
Magdeburger Beschauzeichen (?). H. 8,5 cm, Dm. 14,5:11,5 cm, Gew. 225 g.
Abbildung Tafel 11.
S
gelb und grün.
Grösse 37 : 26 cm. Schweiz. 18. Jahrhundert.
81 Teller. Im Fond Blumenkorb, darunter zwei Füllhörner. Der Rand mit Blumen-
rankenmuster. Blaudekor.
Dm. 23 cm. Rouen. Abbildung Tafel W.
Glas.
82 Nabelflasche, flach, birnenförmig, schräg gerillt. Zinnschraubverschluss, schräg gerillt.
H. 20,5 cm. 17. Jahrhundert.
83 Kelchglas mit breitem Fuss und gravierter Landschaft. 18. Jahrhundert.
H. 13 cm, Dm. 9,5 cm.
84 Glasflasche, achteckig, flaschengrünes helles Glas, geriefelt. Zinnschraubverschluss.
H. 20 cm, B. 10 cm.
85 Geschlilfener Pokal mit dunkelgrünem Kelch und weissem Fuss.
H. 24 cm.
Silber.
86 Stollenbecher auf drei Kugelfüssen. In der Wandung ist ein Taler vom Jahre 1615
eingesetzt, die acht Brustbilder sächsischer Regenten zeigend.
H. 8,5 cm, Dm. 7 cm.
87 Stollenbecher auf drei Kugelfüssen. In der Wandung die Medaille auf die Hochzeit
des Kaisers Franz I. von Österreich mit Carolina Augusta von Bayern, im Jahre 1816.
H. 8,5 cm, B. 7 cm.
88 Kleine ovale Platte mit getriebenem und gepunztem Blumendekor und wellig ab-
gebogenem Rand.
Dm. 10 : 7,5 cm.
89 Ovale vergoldete Dose mit „Männeken pis" auf dem Deckel. Dieser aus Por-
zellan, der Boden aus Moosachat. Die Wandung aus vergoldetem Messing und mit
Bienenzellenmuster.
H. 2 cm, Dm. 5 : 4 cm.
90 Wappenpetschaft. Silber, mit grossem gravierten Wappen: Löwe, der einen Baum-
stamm hält. Umschrift: Andre Tensherz.
Dm. 3,5 cm.
91 Barockdose, oval, gedeckelt. Auf vier geschweiften Füssen.
Magdeburger Beschauzeichen (?). H. 8,5 cm, Dm. 14,5:11,5 cm, Gew. 225 g.
Abbildung Tafel 11.
S