Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Hrsg.]
Sammlungen der Familien Graf Auersperg und Baron Gagern Schloss Mokritz (Krain): Alt-Wiener und Alt-Meissener Porzellane, Fayencen, Altes Silber, Bronze-Relief des Domenico Poggini, Kunstuhr des Jacob Mayr (Augsburg), Möbel, Gobelins ; Versteigerung: Donnerstag, 28. Mai 1914 (Katalog Nr. 2) — München, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20869#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170 Rauchmantel. Weisser Fond mit goldgewirkten vierpassförmigen Feldern, in denen
vier Lilien sich befinden. Zwischen den Feldern kleine rote Cartouchen mit Goldkreuz
auf weissem Grund. Am oberen Saum dunkelroter Querstreifen mit Granatmuster. Das
Mittelstück hat ähnliches Muster wie der Mantel, aber Goldgrund.

Wohl russische Arbeit des 18. Jahrhunderts. L. 283 cm, B. 133 cm.

171 Bordeauxrote Seidendecke, gewebt, datiert 1745, nimmt Bezug auf den Dresdener
Frieden (Abschluss des zweiten schlesischen Krieges). Die Darstellung zeigt die Figuren
der drei friedenschliessenden Fürsten, die durch Beischriften als August von Sachsen,
Maria Theresia und Friedrich der Grosse gekennzeichnet sind.

Interessantes und guterhaltenes Stück. Grösse 107:92 cm.

172 Gobelin: Flusslandschaft mit Bäumen, Reiher und Kibitz. Im Mittelgrund Brücke,
im Hintergrund Architektur. Blumenbordüre.

17. Jahrhundert. Grösse 260 : 240 cm. Abbildung Tafel 15.

173 Gobelin: Trinkerszene. Vor hohen Bäumen, hinter denen sich ein Prospekt auf
ein Schloss mit Gartenanlagen öffnet, sitzen und stehen tünf Personen bei einem im-
provisierten Schmauss. Reiche Frucht- und Blumenbordüre.

Ende des 17. Jahrhunderts. Grösse 305 : 200 cm. Abbildung Tafel 16.

174 Gobelin: Architekturlandschaft. Im Vordergrund ein Baum mit grossen Früchten
und Blättern, rechts davon ein Truthahn, im Hintergrund tempelartige Gebäude, darüber
auffliegender Fasan. Arabeskenbordüre in rostrot, braun und gelb.

17. Jahrhundert. Grösse 285 : 235 cm. Abbildung Tafel 17.

17
 
Annotationen