Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. VIII . 1919

90 Wandteller. Flacher Fond, bemalt grellbunten Farben: Maria mit dem Jesuskind und Anna mit
dem Johannes und dem Lamm, im Hintergrund Joseph. Umbrisch. 18. Jahrh. Durchm. 35,5 cm.

91 Wandteller. Mit gelb, blau und grüner Malerei, Rundbogenarkade mit Putto und Blumen. Ober-
italien. 18. Jahrh. Durchm. 33 cm.

92 Tafelaufsatz. Sockel mit drei muschelförmigen Schalen, als Schaft Delphin, vor dem zwei Putten
sitzen, die Schalen mit Streublumen, Delphin und Putten naturalistisch bemalt. Italienische Majo-
lika. Höhe 30 cm.

93 Wappenteller. Flacher Fond und sehr breiter Rand, kobaltblaues Wappen mit manganvioletter
Konturierung. Schweiz. Um 1700. Durchm. 25 cm.

94 Großer Teller. Kugeliger Fond und flacher Rand, im Fond Wappen in blau, violett und gelb, das
Wappen quergeteilt, unten Adler auf weiß, oben Lilie auf gelb. Schweiz. 18. Jahrh. Durchm.
39,5 cm.

DELFT

95 Fuß einer Vase. Achtseitig, bemalt in blau, Zinnober und grün, Blumensträuße und Voluten. Delft.
2. Hälfte 17. Jahrh. Höhe 14 cm.

96 Großer Teller. In Fond Chinesenlandschaft, am Rand Blumenranke. Delft. Spätes 17. Jahrh.
Durchm. 31 cm.

97 Tintenfaß in Schneckenform. Auf grünglasiertem Boden, Körper mit Blaudekor: Blumenmotive. Auf
dem Deckel Vogel. Delft. 18. Jahrh. Höhe 9 cm.

98 Dessertschale. Gerippt. Blaudekor: Rouenbordüre und gekröntes Monogramm. Blaumarke A. R.
(legiert) Delft (Abraham Reygens) gekittet. 2. Hälfte. 17. Jahrh. Durchm. 17 cm.

99 Teller. Blaudekor: Vasen und chinesische Geräte. Blaumarke AK. Delft. Durchm. 22,5 cm.

LOTHRINGEN

100 Kuh. Auf gerundetem Vierecksockel mit bunten Streublumen und gold; kalt bemalt. Hörner ab-
gestoßen. Französisch. 18. Jahrh. Höhe 10 cm.

101 Platte. Rund mit faconniertem Rand, mit grossem Blumenstrauß (Nelke und Vergißmeinnicht) in
grellen Farben. Luneville. 2. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 33 cm.

102 Salatschüssel. Rund mit faconniertem Rand, aussen mit Pteirenmuster, dekoriert mit Blumenkorb
und Streublumen in grellbunten Farben. Eisenrote Marke S. Luneville. 2. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 9,
Durchm. 25 cm.

103 Salatschüssel. Vierseitig mit faconniertem Rand, grellbunt bemalt, Chinese und Rasenhiigel mit
Buschwerk, am Rand Streublumen. Luneville. 2. Hälfte 18. Jahrh. Höhe 8,5, Durchm. 24 cm.

104 Zwei Teller. Faconnierter Rand. Dekor in Karmin und grün, Hähne zwischen Blumen. Luneville.
2. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 23 cm.

105 Großer Teller. Faconnierter, elfmal gekerbter Rand. Dekor: bunte deutsche Streublumen. Un-
deutliche Blaumarke C C. Niederweiler. Um 1780. Durchmesser 38 cm.

106 Teller. Faconnierter Rand. Dekor in großen, deutschen Streublumen, vorwiegend violett und
braunrot. Niederweiler. Spätes 18. Jahrh. Durchmesser 25 cm.

107 Kleiner Walzenkrug. Mit Streublumen in blau, violett und grün. Zinndeckel mit I. E. H. Schwarze
Marke N. Niederweiler. Um 1800. Höhe 12,5 cm.

SÜDDEUTSCHLAND

108 Teller. Flacher Fond. Blaudekor: Fantasiearchitektur mit hohen Bäumen. Hanau. Vor 1700.
Durchm. 32 cm.

109 Grosser Teller. Mit Chinesenlandschaft in blau. Blaumarke D. Hanau. Um 1700—20. Durchm.
30,5 cm.

110 Enghalskrug. Blaudekor: Phantasielandschaft mit Bäumen. Henkel ergänzt. Zinnreif und Deckel.
Hanau. Um 1720—40. Höhe 30 cm. Abbildung Tafel II

111 Ovale Platte. Mit faconniertem Rand, mit Rocaillen dekoriert. Streublumen in karmin, grün und
rot karmingehöhter Rand. Straßburg. Schwarze Marke I H (ligiert) und kleines m. Um 1730—40.
Durchm. 32 bezw. 26 cm.

112 Ovale Platte. Mit faconniertem Rand, bemalt mit Streublumen in karminrot, grün und gelb. Rand
in karmin gehöht. Straßburg. Um 1730. Durchm. 30,5 bezw. 26 cm.
 
Annotationen