Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. VIII . 1919

550 Spiegel. Ohne Griff. Drei Kabiren mit phrygischer Mütze und eine unbekleidete Frau. Zu dem
links sitzenden Kabiren schreiten die zwei andern und die Frau. Im Hintergrund Architektur, an
der Spiegelmündung der Gegenseite palmettenartiges Ornament. D. 16,8. Sehr helle, grünlich-
gelbe Patina. Etruskisch. 5.—3. Jahrh. v. Chr.

551 Spiegel. Die beiden Dioskuren, bekleidet, einander gegenüberstehend, der rechte mit Schwert.
Zwischen ihnen zwei ebenfalls bekleidete Frauen, die eine mit Lorbeer bekränzt. Epheubordüren-
kranz. Profilierter Griff mit Tierkopfendung. Blaugrüne Patina. Etruskisch. 5—3. Jahrh. Aus
Sammlung Ueberbacher, Mailand.

552 Spiegel. Ohne Griff, flach, massiv und schwer ohne Darstellung, jedoch mit konzentrischen Krei-
sen verziert, der Absatz ausgeschnitten und mit Voluten und Palmetten-Muster. D. 18. Grüne
Patina. Römisch.

553 Spiegel. Flach, der Rand leicht gehoben. Ohne Darstellung, aber mit Resten alter Vergoldung.
Kurzer, einfacher Griff. D. 19,5. Einerseits noch alte Polierung, andrerseits blaue Patina.
Römisch.

554 Desgleichen. Flache, runde Scheibe, der Rand bogenförmig ausgeschnitten und ein Stückchen
ausgebrochen. Die eine Seite der Platte mit eingedrehten konzentrischen Kreisen und „Augen".
D. 13,5. Silberplattiert, mit glänzender dunkler Patina.

555 Desgleichen. Am Rande ringsherum Löcher, auf der einen Seite eingedrehte konzentrische Kreise.
D. 9,6. Silberplattiert. Dunkle Patina. Römisch.

556 Spiegel. Ohne Griff, flache runde Srheibe, der Rand bogenförmig ausgeschnitten. Die eine Seite
mit eingedrehten konzentrischen Kreisen. Versilbert. Hellgrüne Patina. Römisch.

557 Zwei Armringe. Offen, mit verjüngten Enden. D. 10. Dunkle Patina. Aeltere Bronzezeit.

558 Drei Armringe. Mit verjüngten, übereinandergreifenden Enden. D. 10 und 8. Zum Teil glänzende,
blaugrüne Patina. Hallstattzeit.

559 Zwei Armringe. Von rundem und rechteckigem Querschnitt, das zweite Stück mit „Augen" ver-
ziert. D. 8 und 8,5. Hell und blaugrüne Patina. Hallstattzeit.

560 Armring. Schwächer und die Enden übereinandergreifend. D. 5. Hellgrüne Patina. Hallstattzeit.

561 Armring. Mit Knopfenden, sehr dünn. D. 6. Patiniert. Hallstattzeit.

562 Armreif. Aus sieben einfachen Spiralen bestehend, mit ringförmigen Verzierungen und Knöpfen an
den Enden. D. 4,5. Hellgrüne Patina. Sehr guterhaltenes Exemplar. Hallstattzeit.

563 Desgleichen. Von rundem Querschnitt, die Enden an der Unterseite abgeflacht und mit aufrecht-
stehenden „Ohren" versehen, ovale Form. D. 7. Schöne, blaugrüne Patina. La-Tenezeit.

564 Desgleichen. Geschlossen, Außenseite geperlt. D. 5,5. Dunkelgrüne Patina. La-Tenezeit.

565 Desgleichen. Ovale Form, Außenseite gewulstet. D. 7,8. Dunkelgrüne Patina. La-Tenezeit.

566 Armreif. An einem innen abgeflachten und mit einem Scharnier versehenen Ring sitzend elf kahn-
förmige, hohle, einfache Wulste und ein Doppelwulst, ovale Form. D. 9. Grünliche Patina. Sehr
seltenes Exemplar. La-Tenezeit. Abbildung Tafel X

567 Schnallenring. (Zunge fehlt.) In Form eines Krokodiles, das seinen Schwanz im Rachen hält.
D. 4,2. Dunkle Patina. La-Tenezeit.

568 Desgleichen. Dünner. D. 11,5. Hellgrüne Patina. La-Tenezeit.

569 Schlangenring. Offen, der Kopf der Schlange sehr dick. D. 5. Augusteische Zeit.

570 Kahnfibel. Der Bogen mit Strichverzierung. L. 2,8. Grüne Patina.

571 Kahnfibel. Der Bogen wird durch einen einfachen Draht gebildet, auf dem ein kahnförmiges Bern-
steinstück, das eine zweite parallele Bohrung aufweist, sitzt. Nadel abgebrochen. L. 7. Pati-
niert. 1000—900 v. Chr.

572 Knopffibel. Der Bogen in der Mitte eckig erweitert. L. 6. Grüne Patina. Ca. 900 v. Chr.

573 Desgleichen. Der Bogen schlanker, unten geschlossen und mit Strichmuster. L. 5,1. Grüne Patina.

574 Knopffibel. Sehr klein, der Nadelhalter nach links verlängert, ohne Ansatz rechts. L. 4. Ca. 900
bis 800 v. Chr. Patiniert.

575 Desgleichen. Bogen mit Quer- und Längsstrichen, Nadelhalter sehr lang. L. 6,5. Hellgrüne Patina.
900—800 v. Chr.

576 SerpeggiantlBbel. Der Bügel mit zwei konkaven Krümmungen und einer verdickten konvexen.
L. 6,5. Ca. 900 v. Chr. Zum Teil grüne Patina. Sehr schönes und seltenes Exemplar.

31
 
Annotationen