Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. F.X. WEIZINGER & Co, MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920

158 Gärtnerin. Runder Sockel mit Rocaillen, Mieder und aufgesteckte Schürze, gebänderter Hut, das
Blumenkörbchen in den Händen fehlt. Biskuit. Deutsch. Gegen Mitte 19. Jahrh. Höhe 14 cm.

139 Der farnesische Stier. Nachbildung der bekannten spätantiken Gruppe. Biskuit. Französisch.
Mitte 19. Jahrh. Höhe 35 cm.

160 Sitzendes Mädchen. Rocaillensockel; auf einem umgestürzten Obstkorb sitzend. Deutsch. Gegen
Mitte 19. Jahrh. Höhe 13,5 cm.

PLASTIK

a) HOLZ

161 Johannes der Evangelist. Dunkelbraunes Lindenholz. In der linken Hand den Kelch tragend. Die
zügige Gewanddraperie über den erhobenen rechten Arm geschlungen. Mitteldeutsch. Gotisch.
Um 1400. Höhe 107 cm.

162 St. Florian. Die Rüstung mit langen Beintaschen und siebenmal geripptem Gansbauch. Schulter-

mantel mit Rosetten gehaftet, die Locken streng stilisiert. In der Art der Rottalplastik. Nieder-
bayerisch. Um 1470. Höhe Abbildung T. IV

163 Zwei Flachrelieis. St. Stephanus, bezw. St. Laurentius. Lindenholz mit Resten alter Fassung.
Thüringen. Spätgotisch. Um 1510. Höhe je 41 cm.

164 St. Stephanus. Die Dalmatica in reich bewegter Faltendraperie. Der jugendliche Kopf von langen

Locken umrahmt. Lindenholz mit Resten alter Fassung. In der Art des Rottaler Meisters Kreniß.
Niederbayerisch. Um 1520. Höhe Abbildung T. IV

165 Zwei Altarreliefs. Das Martyrium des hl. Stephanus, bezw. die Enthauptung der hl. Katharina.
Lindenholz mit Resten alter Fassung. Spätgotisch. Thüringen. Um 1520. 60X53 cm.

166 Madonna. Lindenholz. Auf geschweiftem Sockel. Rokoko. Nordfranken oder Thüringen. Um 1760.
Höhe 42 cm.

167 Engelskopf. Lindenholz, geschnitzt. Rokoko. Italienisch. Um 1770. Höhe 26 cm.

168 Engelskopf. Mit alter Fassung. 18. Jahrh. Höhe 17 cm.

169 Kruzifix. Nußbaumholz, geschnitzt. Das Innere mit Reliquieneinlagen. Vorseits Christus, die
schmerzhafte Muttergottes und Gottvater. Spätes 18. Jahrh. Höhe 27,5 cm.

170 Sitzender Putto. Von einer alten Bekronung. In der linken Hand eine Posaune haltend. Mit
weißer Oelfarbe überstrichen. Süddeutsch. Spätes 18. Jahrh. Höhe 75 cm.

171 Zwei Leuchterengel. Lindenholz, braun getönt. Die Lichthalter in Form gedrehter Füllhörner.
Mitteldeutsch. Höhe je 40 cm.

172 Relief. Drei Engel mit Leidenswerkzeugen Christi. Buchsbaumholz. Thüringen. Um 1800.
27X22,5 cm.

173 Kinderköpfchen. Lindenholz, auf gedrechseltem Sockel. Früheres 19. Jahrh. Höhe 15,5 cm.

b) BRONZE

174. Maria und Johannes. Von einer Kreuzigungsgruppe. Bronzeguß. Auf schwarzem Holzsockel.
17. Jahrh. Höhe je 20 cm.

175 Engel. Bronzeguß. Auf schwarzem Holzsockel. Der Engel mit erhobenen Händen. 17.—18. Jahrh.
Höhe 19 cm.

176 Weibliche Heilige. Bronzefigur. Auf Holzsockel. 18. Jahrh. Höhe 18 cm.

177 Bronzerelief. Raub der Sabinerinnen. Ialienisch. 18. Jahrh. Durchm. 16 cm.

178 Winzerknabe auf Felssockei. Goldbronze. Auf Holzsockel. Paris. Um 1860—80. Höhe 16 cm.

179 Großmutters Geburtstag. Der im Lehnstuhl sitzenden alten Frau überreicht ein Mädchen den Blu-
menstrauß. Ein kleines Kind hält einen Blumenkorb. Bronzeguß. Um 1860. Höhe 19,5 cm.

180 Fischhalter. Kugelige Eimerform mit Scharnierdeckel und gedrehtem Bügel. Auf dem Deckel drei
Fische, getrieben. Wandung mit Rankenwerk in Hammerschlag. Itaiien. 18.—19. Jahrh. Höhe
33 cm.

12
 
Annotationen