Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920

181 Dogge, mit einer Ratte spielend. Bronzeguß. Ovaler Sockel. Der Körper des Hundes ziseliert.
Französisch. Um 1870. Höhe 9,5 cm.

182 Troßknecht. Bronzeguß. Auf Holzsockel. Mann in spätgotischer Tracht. Jedenfalls ursprünglich
Leuchterhalter. Im Stil flandrischer Spätgotik. 19. Jahrh. Höhe 17 cm.

183 Springendes Pferd. Bronzeguß. Auf Holzsockel. Französisch. Um 1870. Höhe 16,5 cm.

184 Flora. Bronze. Auf Holzsockel. Die Figur mit aufrecht stehendem Füllhorn. Französisch. Um
1870. Höhe 26 cm.

185 Venus sich entkleidend. Bronzefigur. Auf Marmorsockel. Französisch. Um 1860. Höhe 30 cm.

186 Aschenschale. Bronzeguß. In Form einer Teufelsfratze, mit aufgesetzten farbigen Pasten. Indisch.
Länge 18 cm.

187 Blitzgott. Bronze. Das schurzartige Qewand in Cloisonneemail. Auf blauem Qrund Blumenranken
in rot, grün und gelb. Altchina. Höhe 38 cm.

c) VERSCHIEDENES

188 Kreuzigungsgruppe mit Assistenzfiguren. Italienische Elfenbeinschnitzerei. Frühes 19. Jahrh. Höhe
17,5 cm.

189 Dosendeckel. Vier Putten, mit einem Hund spielend. In Hochrelief. Elfenbein. Oval. Miinchen.
Um 1860—80. 13X10 cm.

190 Annagelung Christi. Flachrelief mit Resten alter Polychromierung. Oval. In schwarzem Holzrah-

men. Oben leicht repariert. Kelheimer Kalkstein. Um 1650. 57X41 cm. Abbildung T. IV

191 Kreuzabnahme. Nach Quide Reni? Stuckmodell. Oval. Italienisch. Um 1830. 29X22 cm.

192 Apollo und Venus. Nachbildungen des Apollo von Belvedere und der Venus von Milo. In hellem
Alabaster. Auf hohen, kannelierten Sockeln. Qlassturz mit Holzsockeln. Friihes 19. Jahrh. Höhe
je 48 cm.

193 Zwei Putten auf Sockel. Wachsmasse in Elfenbeinfarbe auf braunem Qrund. In ovalem Rahmen.
Miinchen. Um 1850. Höhe 21 cm.

194 Klosterwappen. Tonrelief. Das mit Mitra undKardinalshut bekrönte Wappen horizontal geteiit,
oben ein segnender Arm, unten ein Weinstock mit Devise: Dominus firmamentum meum. Unter
Hermelinmantel mit Krone. Farbig glasiert. 17. Jahrh. 37X32 cm.

EDELMETALL

195 Anhänger von einem Qeburtsbecher. Ovalkartusche mit I H S, riickseits Inschrift: 1730 den 9.
August ist gebohren Lorentz Qebs der Qevatter ist Johann Georg Fiessinger. Länge 7 cm, Qe-
wicht 15 Qramm.

196 Kasette. Der Holzkern mit gepreßtem Silberblech beschlagen. Die Felder mit ovalen Glaspasten
in rot mit Tiefschnittmuster. An den vier Ecken gewundene Glassäulchen. Auf dem Deckel das
Beschläg getriebenes Bandwerk. Das Innere in rotem Sarnt. Augsburg. Um 1720. 14X26X18 cm.

197 Patenlöffel. Muschelförmige Laffe. Silber vergoldet. Qoldschmiedmarken: Kelch in Kartusche, die
zweite Marke undeutlich. Elfenbeinstiel in Form einer Karyatide. 17. Jahrh. Länge 15,5 cm,
Qewicht 25 Qramm.

198 Zwei Silberleuchter. Vierseitiger, gerundeter Fuß und reichbewegter Baluster. Silber getrieBen.
Repunzierungszeichen. Spätrokoko mit reicher Riefelung. Vermutlich Augsburg um 1760. Höhe
16 cm, Qewicht 220 bezw. 230 Gramm.

199 Vier Salzfässer mit Löffelchen. Die doppelt gehenkelten Fässer queroval in pompeijanischer Vasen-

form. Die Löffelchen mit fächerförmiger Laffe. Inneres vergoldet. In Samt-Etui. Miinchen.
Weißhaupt um 1820. 5X9,5 cm, Qewicht ca. 180 Qramm.

200 Oelgefäß. In Kelchform. Der Fuß mit graviertem Akanthuswerk. Auf dem Deckel Kreuz. Silber,
innen vergoldet. Frühes 19. Jahrh. Höhe 12,5 cm, Qewicht 73,8 Qramm.

201 Stehkreuz. Korpus und Sockelmedaillons in getriebenem Silber. Auf schwarz gebeiztem Holz. Auf
schwarzem Holzsockel mit Glassturz. Frühes 19. Jahrh. Höhe 35 cm.

13
 
Annotationen