Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920
e) THÜRINOEN
132 Zwei Tassen. Antike Becherform mit S-Henkel. Untertassen mit geschweiftem Rand, mit Goldmu-
stern in der Art pompeijanischer Motive. Auf den Tassen je zwei farbige Miniaturporträts. Wal-
Abbildung T. I
iendorf. Um 1810—25. Höhe 7 cm, Durchm. 12,5 cm.
133 Puppenkopf. Weiß. Thüringen. Um 1840. Höhe 19 cm.
134 Mädchen mit zwe'i Milcheimern. Weiß, Fuldaer Modell. Rechte Hand abgebrochen. Thüringen.
Frühes 19. Jahrh. Höhe 18 cm.
135 Ovale Platte. Faconnierter Rand. Bemalt mit deutschen Singvögeln und Streublumen. Thüringen.
Frühes 19. Jahrh. 39X31 cm.
136 Schüssel. Faconnierter Rand. Blaudekor: Im Fond Chinesenszene, am Rand Rankenwerk. Stem-
pelmarke: Lippert und Haas in Schlaggenwald. 19. Jahrh. Durchm. 33 cm.
137 Tasse mit Untertasse. Becherform mit Rocaillenhenkel. Bemalt in grünem Camajeu mit Fleisch-
farben. Watteauszenen in Landschaft. Blaumarke. FF. Fulda. Goldene Malermarke. Höhe der
Tasse 7 cm, Durchm. des Tellers 14 cm.
138 Deckeltasse mit Untertasse. Walzenförmig mit Ohrenhenkel und Goldrändern. Deckel mit Yasen-
knopf. Auf der Tasse Miniatur mit Darstellung: Fürst Joseph Poniatowskys Tod. Blaumarke:
Strich mit SPM, Eisenberg I. Schmeisser. Um 1850. Höhe 13,8 cm., Durchm. 15,5 cm.
f) FRANKREICH
139 Thaiia. Biskuit. Niederviller mit Stempelmarke. Linke Hand abgebrocchen. Höhe 19,5 cm.
140 Kiio. Biskuit. Stempelmarke Niederviller. Höhe 20 cm.
141 Atnor bekrönt Psyche. Ovaler Felssockel mit aufgelegten Rosen. Biskuit. Stempelmarke m der
Art der Marke von Vincennes. Paris. Mitte 19. Jahrh. Höhe 20 cm.
142 Leuchter. Auf kugeligem Fuß anlaufender Schaft mit Goldknöpfen. Am Fuß goldgehöhte Akan-
thusranken. Paris. Um 1850—60. Höhe 11 cm.
143 Tänzerin mit Blumenkranz. Auf goldgehöhtem mit Blumen bestreutem Rocaillensockel. Krinoline
mi f — u— c~ u—mT' j .... •.. j3imten Blumen. Hohe purpurrote Corsage mit reichen
Sr — ’s. Um 1860. Höhe 29 cm.
Heros mit dem Widderfell iiber dem linken Arm. Bis-
•ke Eneret. Paris. Mitte 19. Jahrh. Höhe 34 cm.
SCHIEDENES
145 Bi
148 Ki E_
149 Ki E
150 Z\ ~
154 G<
o
05
O
0
I kel. weiß. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 7 cm.
Ikuf ovalem Sockel knieendes Mädchen vor der auf
’echts Putto, weiß, die Gewänder vergoldet. Franzö-
:hen mit Biumen. Auf Rasensockel. Der Knabe mit
Viädchen mit gebliimtem Rock, mattgelbem Mieder und
•ke Rad, Modell v. J. P. Melchior. Höchst. Höhe 15 cm.
henkel. Bemalt mit bunten Ruinenlandschaften. Kar-
770. Höhe 4 cm, Durchm. 12 cm.
krt des Meissener Zwiebelblumenmusters. Ränder ver-
luchstaben. Kopenhagen. 19. Jahrh. Höhe der Tasse
cm.
:sockel mit freiplastisch aufgesetztem Moos und Vogel-
cm.
: 7 cm.
1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 7,5 cm.
eii E
sis -
155 -Slt —
Mit imitierter Höchster Marke. Deutsch. Frühes 19.
oö
sem Holzsockel. Um 1870. Höhe 13 cm.
19. Jahrh. Höhe 16 cm.
e) THÜRINOEN
132 Zwei Tassen. Antike Becherform mit S-Henkel. Untertassen mit geschweiftem Rand, mit Goldmu-
stern in der Art pompeijanischer Motive. Auf den Tassen je zwei farbige Miniaturporträts. Wal-
Abbildung T. I
iendorf. Um 1810—25. Höhe 7 cm, Durchm. 12,5 cm.
133 Puppenkopf. Weiß. Thüringen. Um 1840. Höhe 19 cm.
134 Mädchen mit zwe'i Milcheimern. Weiß, Fuldaer Modell. Rechte Hand abgebrochen. Thüringen.
Frühes 19. Jahrh. Höhe 18 cm.
135 Ovale Platte. Faconnierter Rand. Bemalt mit deutschen Singvögeln und Streublumen. Thüringen.
Frühes 19. Jahrh. 39X31 cm.
136 Schüssel. Faconnierter Rand. Blaudekor: Im Fond Chinesenszene, am Rand Rankenwerk. Stem-
pelmarke: Lippert und Haas in Schlaggenwald. 19. Jahrh. Durchm. 33 cm.
137 Tasse mit Untertasse. Becherform mit Rocaillenhenkel. Bemalt in grünem Camajeu mit Fleisch-
farben. Watteauszenen in Landschaft. Blaumarke. FF. Fulda. Goldene Malermarke. Höhe der
Tasse 7 cm, Durchm. des Tellers 14 cm.
138 Deckeltasse mit Untertasse. Walzenförmig mit Ohrenhenkel und Goldrändern. Deckel mit Yasen-
knopf. Auf der Tasse Miniatur mit Darstellung: Fürst Joseph Poniatowskys Tod. Blaumarke:
Strich mit SPM, Eisenberg I. Schmeisser. Um 1850. Höhe 13,8 cm., Durchm. 15,5 cm.
f) FRANKREICH
139 Thaiia. Biskuit. Niederviller mit Stempelmarke. Linke Hand abgebrocchen. Höhe 19,5 cm.
140 Kiio. Biskuit. Stempelmarke Niederviller. Höhe 20 cm.
141 Atnor bekrönt Psyche. Ovaler Felssockel mit aufgelegten Rosen. Biskuit. Stempelmarke m der
Art der Marke von Vincennes. Paris. Mitte 19. Jahrh. Höhe 20 cm.
142 Leuchter. Auf kugeligem Fuß anlaufender Schaft mit Goldknöpfen. Am Fuß goldgehöhte Akan-
thusranken. Paris. Um 1850—60. Höhe 11 cm.
143 Tänzerin mit Blumenkranz. Auf goldgehöhtem mit Blumen bestreutem Rocaillensockel. Krinoline
mi f — u— c~ u—mT' j .... •.. j3imten Blumen. Hohe purpurrote Corsage mit reichen
Sr — ’s. Um 1860. Höhe 29 cm.
Heros mit dem Widderfell iiber dem linken Arm. Bis-
•ke Eneret. Paris. Mitte 19. Jahrh. Höhe 34 cm.
SCHIEDENES
145 Bi
148 Ki E_
149 Ki E
150 Z\ ~
154 G<
o
05
O
0
I kel. weiß. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 7 cm.
Ikuf ovalem Sockel knieendes Mädchen vor der auf
’echts Putto, weiß, die Gewänder vergoldet. Franzö-
:hen mit Biumen. Auf Rasensockel. Der Knabe mit
Viädchen mit gebliimtem Rock, mattgelbem Mieder und
•ke Rad, Modell v. J. P. Melchior. Höchst. Höhe 15 cm.
henkel. Bemalt mit bunten Ruinenlandschaften. Kar-
770. Höhe 4 cm, Durchm. 12 cm.
krt des Meissener Zwiebelblumenmusters. Ränder ver-
luchstaben. Kopenhagen. 19. Jahrh. Höhe der Tasse
cm.
:sockel mit freiplastisch aufgesetztem Moos und Vogel-
cm.
: 7 cm.
1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 7,5 cm.
eii E
sis -
155 -Slt —
Mit imitierter Höchster Marke. Deutsch. Frühes 19.
oö
sem Holzsockel. Um 1870. Höhe 13 cm.
19. Jahrh. Höhe 16 cm.