Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Friedrich Weller

Südra1 2 oder schlechter zu handeln. Deshalb werde ich nicht wieder
dein Sohn werden, sondern mich von Visvämitra adoptieren
lassen. Ist dieser Gedanke auch nicht ausgesprochen, so zielt
Sunahsepa mit seinen Aussagen doch darauf ab, dies seinem Vater
Ajlgarta beizubringen. Weiter fallen hierunter AB vii 17,5= SSS
194.11 — 12: bhima eva Sauyavasih säsena visisäsisuh? / asthän
maitasya putro bhür mamaivopehi putratäm //; AB vii 18,4 !| SSS
195.12 — 13: te vai puträh pasumanto viravanto3 bhavisyatha / ye
mänam me ’nugrhnanto viravantam akarta mä // In diesen
Strophen wird der Aorist verwendet wie in der Prosa der Le-
gende, nur sind diese Formen nicht in ein System der Form-
entsprechungen eingefügt.
Der Aorist bezeichnet aber in den Versen auch eine all-
gemeine Vergangenheit, die sich von einem unbestimmten Zeit-
punkte an bis zur augenblicklichen Gegenwart erstreckt. Nur
so läßt sich die Form alapsata auffassen, welche AB vii 17,3
= SSS 194,2 steht: adarsus^ tvä säsahastam na yac chüdresv
alapsata3 / gaväm trini satäni tvam avrnlthä mad Angirah / In
diesem Betrachte weicht der Sprachgebrauch der Strophen von
dem der Prosa ab.
Wende ich mich schließlich den Imperfektformen zu, welche
in den Versen unserer Legende begegnen, so beziehen sich die
beiden Formen samabharan und abhruvan auf eine weit zurück-
liegende Vergangenheit an der Stelle: AB vii 13,11 = SSS
188,20: deväs caitäm rsayas ca tejah samabharan mahat / devä
manusyän abruvann esä vo janani punah // So wird das Im-
perfekt auch in der Prosa unserer Erzählung verwendet.6
1 Es ist recht seltsam, daß im gleichen Wechselgespräche zwischen Ajlgarta
und Sunahäepa-Devaräta zwei Verse vorher steht: (a)darsus tvä säsahastam
na yac chüdresv alapsata (SSS: alipsata). Werden doch die gleichen Hand-
lungen damit kurz hintereinander einmal dahin bestimmt, daß Ajigarta vei fuhr,
wie kein Südra es tut, zum anderen indes dahin, daß er handelte wie die Südra.
Ich finde zunächst keinen rechten Ausweg, diese Zwiespältigkeit zu erklären.
2 SSS: visisäsisat.
3 SSS: pasumantah prajävanto usw. 4 SSS: adrähsus.
5 SSS: alipsata. Vgl. S. 68, Fußn. 2. 6 Vgl. oben S. 59.
 
Annotationen