Sechstes Kapitel.
95
[Vgl. auch Kap. 5].
5) polychromer Pinax. S. oben unter CXotoxor/jc.
Ms|j.v(üv.
[Vgl. auch Kap. 4].
24) Kanne ohne Figuren, mit schwarzen Ornamenten auf
weifsem Grund. S. oben unter Acupoöso? 6).
NtxoaDsvvjc.
sf. Kanne des Nikosthenes im Louvre. Abg. Ann. e Mon.
d. Tst. 1854 tav. 5. Vgl. Brunn, Kiinstlergesch. II S. 716
n. 30. Klein, Meisters.2 S. 66 n. 50.
Herakles zwischen Athena und Hermes. NixoaösvsS ME-
PolESEN xAUOS. Die Ergänzung des Künstlernamens ist ge-
sichert durch das Gegenstück Klein, Meisters.2 S. 66 n. 51.
'0^6 [atting?.
Lekythos mit Umrisszeichnung auf weiisem Grund im Berliner
Museum n. 2252. Abg. Arch. Ztg. 1880 Tf. 11 S. 134 (Furt-
wängler). Vgl. S. 40 (Körte). Pottier, Les lecythes blancs
p. 6 not. 1.
Vor einer sitzenden Frau, auf deren Knien eine Wachtel
sitzt, steht ein Mann auf seinen Stab gestützt. SOv/AX
SO-f-inNWO, ferner xccXö; und Ho raT? xaXoc.
Schulterbild: Schwebender Eros.
TifjX evtxo c.
polychrome Lekythos der Sammlung van Branteghem. Abg.
Gaz. arch. 1888 pl. 29, 5. 6. Vgl. p. 200 s. 281 not. 1 (J. Six).
A. Eine leierspieleude Frau.
B. Ein Hahnenkampf. TEVENIKOS KAUOS').
'Vyiaivuiv.
1) polychrome Lekythos im British Museum I) 22. Vgl.
■ Heydemann, Mitth. aus den Antikensamml. Ober- und Mittel-
italiens S. 56 Anm. 140.
Eine Frau übergiebt einem Mädchen ein Gewand (dass es
ein Mädchen ist, versichert Cecil Smith): HVHAINON
KAAOS.
2) polychrome Lekythos im Museo arqueologico zu Madrid.
'^Obgleich diese Vase keinen weifsen Bildgnmd verwendet, liefs sie sieh
doch an keiner anderen Stelle einreihen.
95
[Vgl. auch Kap. 5].
5) polychromer Pinax. S. oben unter CXotoxor/jc.
Ms|j.v(üv.
[Vgl. auch Kap. 4].
24) Kanne ohne Figuren, mit schwarzen Ornamenten auf
weifsem Grund. S. oben unter Acupoöso? 6).
NtxoaDsvvjc.
sf. Kanne des Nikosthenes im Louvre. Abg. Ann. e Mon.
d. Tst. 1854 tav. 5. Vgl. Brunn, Kiinstlergesch. II S. 716
n. 30. Klein, Meisters.2 S. 66 n. 50.
Herakles zwischen Athena und Hermes. NixoaösvsS ME-
PolESEN xAUOS. Die Ergänzung des Künstlernamens ist ge-
sichert durch das Gegenstück Klein, Meisters.2 S. 66 n. 51.
'0^6 [atting?.
Lekythos mit Umrisszeichnung auf weiisem Grund im Berliner
Museum n. 2252. Abg. Arch. Ztg. 1880 Tf. 11 S. 134 (Furt-
wängler). Vgl. S. 40 (Körte). Pottier, Les lecythes blancs
p. 6 not. 1.
Vor einer sitzenden Frau, auf deren Knien eine Wachtel
sitzt, steht ein Mann auf seinen Stab gestützt. SOv/AX
SO-f-inNWO, ferner xccXö; und Ho raT? xaXoc.
Schulterbild: Schwebender Eros.
TifjX evtxo c.
polychrome Lekythos der Sammlung van Branteghem. Abg.
Gaz. arch. 1888 pl. 29, 5. 6. Vgl. p. 200 s. 281 not. 1 (J. Six).
A. Eine leierspieleude Frau.
B. Ein Hahnenkampf. TEVENIKOS KAUOS').
'Vyiaivuiv.
1) polychrome Lekythos im British Museum I) 22. Vgl.
■ Heydemann, Mitth. aus den Antikensamml. Ober- und Mittel-
italiens S. 56 Anm. 140.
Eine Frau übergiebt einem Mädchen ein Gewand (dass es
ein Mädchen ist, versichert Cecil Smith): HVHAINON
KAAOS.
2) polychrome Lekythos im Museo arqueologico zu Madrid.
'^Obgleich diese Vase keinen weifsen Bildgnmd verwendet, liefs sie sieh
doch an keiner anderen Stelle einreihen.