104 —
Zimmer Nr. 121, Eckzimmer, der erste fertige Raum im Oorps cko loch«,
den Schönborn seit 1729 bewohnte. Nach der Säkularisation benutzte die Mark-
gräfin Amalie ihn seit 1803 als Schlafzimmer, in welchem sie 1832 starb. Ihr
gutes Bild an der Wand, vorhanden auch ihr Sterbebett. Aber den Türen die
Verkündigung an die Hirten von Johannes Zick und Kinder mit Blumen von
Katharina Treu.
Zimmer Nr. 124, kleine Hauskapelle, in der die Fürstbischöfe ihre Privat-
messe lasen. An der Hinteren Türe stand bis 1804 der Altar aus feinstem Achat.
Aber dem Fenster ein Medaillonbild von Schönborn in Stuck, ganz vergoldet.
Aber den Türen in Rokokostuckrahmen Bilder aus Zicks Atelier: Grablegung
Christi und Auferstehung, ferner zwei Porträts von Rollingen und Hutten.
Zimmer Nr. 125, Thronsaal, in dem sich „gediegene Pracht mit fürst-
licher Vornehmheit vereinigt". An den Türen und dem Sockel vergoldete hervor-
ragende Schnitzereien in blühendem Rokoko, Wölbung und Mittelfeld der Decke
überspannen von der geschmeidigen Antragsarbeit Feichtmeiers mit Girlanden,
Muschel-, Ranken- und Blattwerk, die im satten Goldglanz schimmernden
Stukkaturen in sehr zarter und abwechselnder Abtönung, über den Türen in
geschnitzten, reichvergoldeten Rokokorahmen Esther vor Ahasverus und Judith, die
Bethulia verläßt, aus dem Atelier Zicks. In der Mitte der Saalwand der Thron
mit Baldachin und Huttens Wappen. Die Wände von Anfang an ringsum mit
Gobelins bespannt und daher nicht mit Bewurf versehen. Diese stellen Szenen
aus dem Leben Alexanders des Großen dar: Der Knabe im Ringkampf vor
seinem Vater Philipp; seine Krönung; Opferung ani Grabe Achills bei Troja
nach der Schlacht bei Jssus. Man beachte bei allen die vorzügliche Zeichnung,
flämische Arbeiten vom Ende des 17. Jahrhunderts. (Abb. S. 71.)
Zimmer Nr. 126, Musikzimmer, mit einfach gestreiften seidenen Be-
spannungen aus der Empirezeit und zwei vergoldeten Spiegeln ausgestattet,,
an der Decke überaus zarte Stukkaturen; Rosen, Zweige, Blüten und Wein-
trauben mit eingestreuten farbigen Blumen schlingen sich ineinander. Das
Ganze hebt sich duftig ab von einem ehedem zart und mannigfach getönten
Grunde. Am Spiegel des Plafonds hat Feichtmeier die Musikinstrumente an
Bändern aufgehängt. Aber den Türen Verginia und ihr Vater vor Appius
Claudius und Mucius Scävola, der vor Porsena die Hand ins Feuer hält, von
Zick. (Abb. S. 69.)
Zimmer 126, Jagdzimmer, die Wände bis zur Decke boisiert, in den ab-
gerundeten Ecken köstliche Schnitzarbeit; in der Mitte der Kehle fröhliche Kinder-
gruppen in Stuck, die sich dem Fisch- und Vogelfang hingeben; in den Ecken der
Decke Kinder, die mit Täubchen und Weintrauben spielen, sich schmücken und
pokulieren; entzückendes Muschelwerk, in das funkelnde Spiegelscheibchen einge-
lassen sind. An der Gartenseite sieht man die Geräte wie die Beute von Jagd
und Fischfang plastisch dargestellt. Auf den Bildern an der Decke und über den
Türen die Didosage nach Vergil, von Johannes Zick dargestellt: der jugendlichen
Dido weissagt eine Atiopierin; Dido läßt von einem Diener die Haut in Riemen
Zimmer Nr. 121, Eckzimmer, der erste fertige Raum im Oorps cko loch«,
den Schönborn seit 1729 bewohnte. Nach der Säkularisation benutzte die Mark-
gräfin Amalie ihn seit 1803 als Schlafzimmer, in welchem sie 1832 starb. Ihr
gutes Bild an der Wand, vorhanden auch ihr Sterbebett. Aber den Türen die
Verkündigung an die Hirten von Johannes Zick und Kinder mit Blumen von
Katharina Treu.
Zimmer Nr. 124, kleine Hauskapelle, in der die Fürstbischöfe ihre Privat-
messe lasen. An der Hinteren Türe stand bis 1804 der Altar aus feinstem Achat.
Aber dem Fenster ein Medaillonbild von Schönborn in Stuck, ganz vergoldet.
Aber den Türen in Rokokostuckrahmen Bilder aus Zicks Atelier: Grablegung
Christi und Auferstehung, ferner zwei Porträts von Rollingen und Hutten.
Zimmer Nr. 125, Thronsaal, in dem sich „gediegene Pracht mit fürst-
licher Vornehmheit vereinigt". An den Türen und dem Sockel vergoldete hervor-
ragende Schnitzereien in blühendem Rokoko, Wölbung und Mittelfeld der Decke
überspannen von der geschmeidigen Antragsarbeit Feichtmeiers mit Girlanden,
Muschel-, Ranken- und Blattwerk, die im satten Goldglanz schimmernden
Stukkaturen in sehr zarter und abwechselnder Abtönung, über den Türen in
geschnitzten, reichvergoldeten Rokokorahmen Esther vor Ahasverus und Judith, die
Bethulia verläßt, aus dem Atelier Zicks. In der Mitte der Saalwand der Thron
mit Baldachin und Huttens Wappen. Die Wände von Anfang an ringsum mit
Gobelins bespannt und daher nicht mit Bewurf versehen. Diese stellen Szenen
aus dem Leben Alexanders des Großen dar: Der Knabe im Ringkampf vor
seinem Vater Philipp; seine Krönung; Opferung ani Grabe Achills bei Troja
nach der Schlacht bei Jssus. Man beachte bei allen die vorzügliche Zeichnung,
flämische Arbeiten vom Ende des 17. Jahrhunderts. (Abb. S. 71.)
Zimmer Nr. 126, Musikzimmer, mit einfach gestreiften seidenen Be-
spannungen aus der Empirezeit und zwei vergoldeten Spiegeln ausgestattet,,
an der Decke überaus zarte Stukkaturen; Rosen, Zweige, Blüten und Wein-
trauben mit eingestreuten farbigen Blumen schlingen sich ineinander. Das
Ganze hebt sich duftig ab von einem ehedem zart und mannigfach getönten
Grunde. Am Spiegel des Plafonds hat Feichtmeier die Musikinstrumente an
Bändern aufgehängt. Aber den Türen Verginia und ihr Vater vor Appius
Claudius und Mucius Scävola, der vor Porsena die Hand ins Feuer hält, von
Zick. (Abb. S. 69.)
Zimmer 126, Jagdzimmer, die Wände bis zur Decke boisiert, in den ab-
gerundeten Ecken köstliche Schnitzarbeit; in der Mitte der Kehle fröhliche Kinder-
gruppen in Stuck, die sich dem Fisch- und Vogelfang hingeben; in den Ecken der
Decke Kinder, die mit Täubchen und Weintrauben spielen, sich schmücken und
pokulieren; entzückendes Muschelwerk, in das funkelnde Spiegelscheibchen einge-
lassen sind. An der Gartenseite sieht man die Geräte wie die Beute von Jagd
und Fischfang plastisch dargestellt. Auf den Bildern an der Decke und über den
Türen die Didosage nach Vergil, von Johannes Zick dargestellt: der jugendlichen
Dido weissagt eine Atiopierin; Dido läßt von einem Diener die Haut in Riemen