Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wetterer, Anton
Das Bruchsaler Schloß: seine Baugeschichte und seine Kunst : zur Zweihundertjahrfeier der Grundsteinlegung 1922 herausgegeben — Karlsruhe i. B.: C. F. Müllersche Hofbuchhandlung m.b.H., 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53759#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

geweihtes Gotteshaus zu errichten. Im folgenden Jahre 1792 kam die Aus-
führung dieses Planes zum Abschluß. Am 1. Juli 1792 wurde die neue Kirche
geweiht. Sie ist kein hervorragendes, aber ein für ihre Zeit charakteristisches
Bauwerk, das mit den es umgebenden alten Häusern eine malerische Partie
von Altbruchsal bildet. Sein Baumeister war Nikolaus Schwartz, der letzte


48. Fürstbischof August von Stirum.
(Aus dem Neujahrsheft 1913)

des Speierer Hochstiftes, der auch das hübsche Kirchlein des ehemaligen,
von Stirum gestifteten Krankenhauses der Barmherzigen Brüder im Jahre 1780
erbaut hat.
Vor den in der großen Revolution eindringenden Franzosen mußte Stirum
Sitz und Land verlassen. Jur Bruchsaler Schloß nahmen französische Offiziere
Quartier. Am 26. Februar 1797 starb Stirum in Freundenheim bei Passau,
wo er begraben wurde.
 
Annotationen