Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
68

Tu. Wieg and:

23 ........OY AeAlTTNIKYlAC GN TU THC YAPOctOP^AC [e-

TGI?.....j A CTOYC KAI OIKOYNTAC MlAHTON GAeYe^PofYC

25 nÄNTAC KAI TOYC MOATTIKOYC" rnplci)TH KAI [mIÖNH YAPo|*0-

PHCACA -

ZT



Der Stamm der Philostiden auf Leros ist hier (Z. 9) zum erstenmal
erwähnt.

Eine neue Patria liegt auch vor in einer fragmentierten Inschrift (Inv.
Nr. 202), wo eine Artemispriesterin, Tochter des . . . aiäaoy, geehrt wird

----- MHTPÖC TTPÖC 17ATPÖC ----- AHMOY T eiXISCCCCON, TTATPIÄC TToCIACCON. Es ist die

Gegend des Kaps Posideon westlich von Teichiussa, dem heutigen Karakuja.

f t ^i.

IX. Ehrungen.
I. Die im vorigen Bericht veröffentlichte Ehrung für die Königin
Apame, welche für die Wiedererbauung des Didymeions von so grund-
legender Bedeutung ist, hat sich durch Auffindung des unteren Endes ver-
vollständigen lassen. Es fand sich beim archaischen Kundaltar vor der
Ostfront (bläulicher Marmor, sehr zerfressen. Höhe 52 cm, Breite etwa
54,5 cm, Dicke 1 7 cm, Buchstabenhöhe 1 cm; unten und oben Bruch, seitliche
Flächen teilweise erhalten; Inv. Nr. 370. Ich lasse den ganzen Text jetzt
folgen. Das neue Stück beginnt mit Z. 19. die vorhergehende Zeile scheint
teilweise leer gewesen zu sein, Z. 17 fehlt ganz).

^GaOSG THI BOYAHI KAI TUI AHMWI, AyKOC ÄTTOAAOAÖt[oy e?TTe'

TTepl £n npoerpÄYATo eic tum boyahn Ahmöaamac Äpi[ct£iaoy,
örrcoc Ättämh h Ccasykoy toy baciaccoc tynh jfiMHefli,

ASAÖX9AI THI BOYAHI KAI TÖI AHMUI ' enSIAH ÄTTÄ[mH H BA-
5 CIAICCA nPÖTePON TC rTOAAHN GYNOIAN KAI rTPo[eYMIAN
nAPeiXGTO nePI MlAHCiWN TOYC CTPATCYOMeNOY[c CYN
Tü)l BACIAeT CeASYKCül, KAI N?N TTAPAreNOM^N [üJN TCON TTAp' HMUN
nPGCBGYTCLlN, OYC MCTeneMYATO CcACYKofc AlAAeiOMCNOC

nSPI THC OlKOAOMlAC TOY NAOY TOY 6N A|Ay[mOIC ÄTTÖAAüJNOC, OY THN
10 TYXOYCAN CnOYAHN en[oiei töc] JANTIOXo[c Ö nPCCBYTATOC YIOC,

CYM<t>IAOTIMtON THI TOY FTATPOC C£A£y[kOY TT£PI TO SN AlAYMOIC IE-
PÖN [nP0]AIP6[c]ei, OIKOAOMHC riN0[M6NHC THC KATÄ nÖAIN CTOÄC? . .

AjA . . töi eeui, Tna itpoco[aü)n ätt' aythc Äel hnomenum

KOCMHTAI TÖ IEPON, AEa[£KTAI A£ ÄNTIOXOC, OTTCÜC OYN EIAWCIN
 
Annotationen