Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wilpert, Joseph [Hrsg.]
Die Malereien der Katakomben Roms (Text): Die Malereien der Katakomben Roms — Freiburg i.Br., 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1340#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Technik der cocmcterialen Gemälde.

15

Die Platte verschluss höchstwahrscheinlich ein Grab in den Katakomben; später
wurde sie in die Kirche San Martino ai Monti und zuletzt in die Inschriftengallerie
des Vatikans gebracht, wo sie sich noch heute befindet.

Die zweite Inschrift, eine opistographa, stammt aus der Katakombe der hl. Cy-

riaka, von wo sie als Material in die nahe Basilika des hl. Laurentius kam; die Form

ihrer Abfassung:

LOCVS PRISCI PICTORIS
« Grab des Malers Priscus »

verweist sie ebenfalls in das 4. Jahrhundert.'

Eine jetzt verstümmelte Grabplatte geben wir
zeigt, ausser dem Symbol der Taube mit dem
Ölzweig, die Embleme eines Malers: Zirkel,
Griffel und zwei Pinsel. Als sie zur Zeit Ma-
rangoni's in San Callisto ausgegraben wurde,
war sie vollständig; heute fehlt die grössere
Hälfte. Der erhaltene Theil ist der Inschriften-
gallerie des Laterans einverleibt; die Inschrift
lautet mit der Ersänzun»:2

(Fig. 1) in Faksimile wieder; sie

f ELlCIHUOßfc
XYsUlDltSXQV
NEOrfTVS
PAft £ NT t

Fig. 1.

FELICI FILIO BENEMERENTI QVI VIXIT ANNOS
XXIII DIES X QVI EXIVIT VIRGO DE SAECVLV ET
NEOFITVS IN PACE
PARENTES FECERVNT

DEP III. NONAS . AVG

«Ihrem wohlverdienten Sohne Felix, der 23 Jahre und 10 Tage gelebt hat, der jungfräulich und
als Neugetaufter aus dieser Welt in Frieden geschieden ist, (setzten) die Eltern (diese Inschrift). Seine
Bestattung erfolgte am 3. August ».

Dieses Epitaph gehört gleichfalls in das 4. Jahrhundert, also in eine Zeit, in der
die unterirdische Bestattung noch im vollen Gange war; verschluss es ja selbst einen
Lokulus in der Katakombe. Es widerspricht somit nichts der Annahme, dass Felix
und seine beiden andern Kollegen die Kunst auch in den Katakomben ausgeübt haben.

1 C. I. L., VI, 9791. Die unvollständig gelassene
Inschrift auf der Rückseite lautet LOCVS ivs(tinif).
Die Platte wurde für den Evangelienambon der er-
wähnten Basilika verwendet.

1 Marangoni, Acta S. Victorini, pag. 129; De
Rossi, Museo epigraßco Pio-Lateranense (in dem

Triplice omaggio alla Santitä di Papa Pio IX
offerto dalle tre romane accademie) Pil. XI, 24
(citirt: Mus. Lat.)\ Perret, Catacombes de Rome, V,
Taf. VI; Wilpert, Drei altchristliche Epitaphfrag-
mente aus den römischen Katakomben, in Rom.
Quartalschr., 1892, S. 376.
 
Annotationen