Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wilpert, Joseph [Hrsg.]
Die Malereien der Katakomben Roms (Text): Die Malereien der Katakomben Roms — Freiburg i.Br., 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1340#0201

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Vervielfältigung der Katakombenmalereien.

das Original vor sich zu haben! » hörte ich vielfach die Sachverständigen ausrufen,
welche Gelegenheit hatten, diese Kopien bei mir zu sehen. So habe ich durch das
Zusammenwirken der Kunst mit der Photographie vollständig getreue Abbildungen
der Katakombengemälde erhalten. Diese Aquarelle sind es, nach denen die Tafeln,
die ich in dem vorliegenden Werke der Öffentlichkeit übergebe, gemacht wurden. Ihre
Herstellung geschah durch den Dreifarbendruck, also auf mechanischem Wege:
dadurch wurde die erforderliche Treue voll und ganz erzielt. Diese Art der Wieder-
gabe war übrigens in Anbetracht der ausserordentlich grossen Zahl der Tafeln, der für den
Erscheinungstermin des Werkes knapp zugemessenen Zeit und der beschränkten Mittel,
die mir zu Gebote standen, die einzig mögliche. Die Arbeit der Herstellung über-
nahmen die Herrn Camillo,' Cesare und Giulio Danesi und führten sie, ungeachtet der
vielen Schwierigkeiten, welche namentlich am Anfange zu überwinden waren, mit
seltener Gewissenhaftigkeit und Liebe zur Sache aus; sie haben sich deshalb die Ar-
chäologen für immer zum Dank verpflichtet.

Hiermitwäre das «erste», den allgemeinen Untersuchungen gewidmete «Buch»
zum Abschluss gebracht. Das «zweite» umfasst den besonderen Theil, in wel-
chem wir uns mit dem Inhalt der eigentlichen Darstellungen zu beschäftigen haben.
Wieesdie Chronologie verlangt, behandeln wir zuerst die religiösen, dann diejenigen,
deren Gegenstand aus dem täglichen Leben entnommen ist. An die Spitze stellen
wir die christologischen Gemälde, welche zu den ältesten gehören und an Wichtig-
keit alle andern übertreffen.

1 Herrn Camillo Danesi, der an den Vorberei- es leider nicht vergönnt, dasselbe in der Vollendung
Hingen des Werkes den regsten Antheil hatte, war zu sehen; er starb den 21. Februar 1900.
 
Annotationen