Zeitschriften und Reihenwerke
Berl. Jahrb. = Jahrbuch der (Kgl.) Preuß. Kunst-
sammlungen. Berlin 1880 ff.
Wiener Jahrb. = Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen (des allerhöchsten Kaiserhau-
ses) Wien 1883 ff.
D. Soc. = The Durer Society. With introductory
notices by C. Dodgson u. a. 12 Bände Lon-
don 1898 ff.
Burl. Mag. = The Burlington Magazine for Con-
noisseurs. London 1903 ff.
Münch. Jahrb. = Münchener Jahrbuch der bil-
denden Kunst. München 1906 ff.
B. = A. Bartsch, Peintre-Graveur, Wien 1803—1821.
Die farbigen Wiedergaben einzelner Meisterzeichnungen D.’s, die als „Reichsdrucke“, „Albertina
Faksimiles“, „Marees-Gesellschaft“ zitiert wurden, sind nicht in Büchern erschienen. Von den Land-
schaften hat die Marees-Gesellschaft eine (vergriffene) Mappe zusammengestellt. Die Verleger der
beiden anderen Unternehmen sind die Reichsdruckerei-Berlin, bzw. Schroll-Wien. Unter „Prestel-
Gesellschaft“ sind die Mappenwerke mit Faksimiles zu verstehen, die der Prestel-Verlag in Frank-
furt von den deutschen Sammlungen von Zeichnungen in Braunschweig, Bremen, Hamburg, Weimar
herausgegeben hat.
Bei den wichtigeren Zeichnungen ist eingangs eine knappe Charakteristik gegeben. Ihr folgen die Be-
obachtungen, die die Betrachtung des Originals besonders nahelegt. Diese sollen die Anschauung,
wie sie sich aus der Wiedergabe bei Unkenntnis des Originals bildet, bereichern und berichtigen. An-
gaben über Verwendung in anderen Werken Dürers, Abhängigkeit von Vorbildern und Ähnliches
enthalten die anschließenden Abschnitte. Zuletzt ist immer zu einzelnen Fragen, die in der Literatur
aufgeworfen wurden, Stellung genommen, die früheste Erwähnung der Zeichnung und diejenige Ar-
beit sind namhaft gemacht worden, von der aus der Zugang zur Literatur über das betreffende Blatt
am bequemsten gewonnen wird.
Die Angabe „Nr.“ bezieht sich auf die den Abbildungen und dem Katalog des vorliegenden Wer-
kes beigefügten Nummern. Zur leichteren Auffindung im Lippmann’schen Werk findet sich am
Schluß des Buches eine vergleichende Liste der Nummern bei Lippmann und hier.
„Rechts“ und „links“ sind immer vom Beschauer aus zu verstehen. — Maßangaben in Millimetern.
Abbildungen von Werken Dürers, die in der 4. Auflage des Bandes „Dürer“ der „Klassiker der Kunst“
(von mir bearbeitet) zu finden sind, sind meist nicht besonders aufgeführt. Bei der Auswahl von
Bildbelegen aus den Werken des Dürerkreises auf den Tafeln des Anhangs (im Text zitiert als „Abb.
Anhang Taf ...“) sind in der Regel die fortgelassen, die in der 4. Auflage des Bandes der „Klassiker
der Kunst“ zu finden sind.
Berl. Jahrb. = Jahrbuch der (Kgl.) Preuß. Kunst-
sammlungen. Berlin 1880 ff.
Wiener Jahrb. = Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen (des allerhöchsten Kaiserhau-
ses) Wien 1883 ff.
D. Soc. = The Durer Society. With introductory
notices by C. Dodgson u. a. 12 Bände Lon-
don 1898 ff.
Burl. Mag. = The Burlington Magazine for Con-
noisseurs. London 1903 ff.
Münch. Jahrb. = Münchener Jahrbuch der bil-
denden Kunst. München 1906 ff.
B. = A. Bartsch, Peintre-Graveur, Wien 1803—1821.
Die farbigen Wiedergaben einzelner Meisterzeichnungen D.’s, die als „Reichsdrucke“, „Albertina
Faksimiles“, „Marees-Gesellschaft“ zitiert wurden, sind nicht in Büchern erschienen. Von den Land-
schaften hat die Marees-Gesellschaft eine (vergriffene) Mappe zusammengestellt. Die Verleger der
beiden anderen Unternehmen sind die Reichsdruckerei-Berlin, bzw. Schroll-Wien. Unter „Prestel-
Gesellschaft“ sind die Mappenwerke mit Faksimiles zu verstehen, die der Prestel-Verlag in Frank-
furt von den deutschen Sammlungen von Zeichnungen in Braunschweig, Bremen, Hamburg, Weimar
herausgegeben hat.
Bei den wichtigeren Zeichnungen ist eingangs eine knappe Charakteristik gegeben. Ihr folgen die Be-
obachtungen, die die Betrachtung des Originals besonders nahelegt. Diese sollen die Anschauung,
wie sie sich aus der Wiedergabe bei Unkenntnis des Originals bildet, bereichern und berichtigen. An-
gaben über Verwendung in anderen Werken Dürers, Abhängigkeit von Vorbildern und Ähnliches
enthalten die anschließenden Abschnitte. Zuletzt ist immer zu einzelnen Fragen, die in der Literatur
aufgeworfen wurden, Stellung genommen, die früheste Erwähnung der Zeichnung und diejenige Ar-
beit sind namhaft gemacht worden, von der aus der Zugang zur Literatur über das betreffende Blatt
am bequemsten gewonnen wird.
Die Angabe „Nr.“ bezieht sich auf die den Abbildungen und dem Katalog des vorliegenden Wer-
kes beigefügten Nummern. Zur leichteren Auffindung im Lippmann’schen Werk findet sich am
Schluß des Buches eine vergleichende Liste der Nummern bei Lippmann und hier.
„Rechts“ und „links“ sind immer vom Beschauer aus zu verstehen. — Maßangaben in Millimetern.
Abbildungen von Werken Dürers, die in der 4. Auflage des Bandes „Dürer“ der „Klassiker der Kunst“
(von mir bearbeitet) zu finden sind, sind meist nicht besonders aufgeführt. Bei der Auswahl von
Bildbelegen aus den Werken des Dürerkreises auf den Tafeln des Anhangs (im Text zitiert als „Abb.
Anhang Taf ...“) sind in der Regel die fortgelassen, die in der 4. Auflage des Bandes der „Klassiker
der Kunst“ zu finden sind.