Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
543

Unbestreitbar.

Gerichtsvollzieher: An Ihrer Thüre steht: „Ausgezogen". Wie
können Sie sich erdreisten, die Obrigkeit zum Besten zu haben, indem ich Sie
doch hier finde?

Schuldner: Das verbitt' ich mir! Nicht ausgezogen? Glauben Tie
etwa, ich liege mit den Kleidern im Bett?

Optische Täuschungen.

Die „Gartenlaube" beschäftigt sich mit der Lösung der sozialen Frage
und meint, die Proletarier könnten sich ihr Dasein erleichtern, wenn sie ihre
Wohnräume mit lebenden Pflanzen ausschmückten. Kämen sie dann von
der schweren und langen Arbeit mit schlechtem Verdienst heim, so würden
die Pflanzen mit ihrem frischen Grün sie doch heiter stimmen und allen
Groll, alle Unzufriedenheit aus ihrer Seele verbannen. Leider müssen wir
zu diesem vortrefflichen Rezept bemerken, daß es nicht neu. Es rührt viel-
mehr von jenem berühmten Landwirth her, welcher seinen Ziegen Hobelspähne
vorsetzte und sie dazu mit einer grünen Brille bewaffnete, damit sie die
Hobelspähne für Grünfutter ansehen sollten. Der Landwirth hat auf seine
Erfindung ein Patent genommen und gedenkt nun, wie wir hören, die
„Gartenlaube" wegen Verletzung des Patentschutzes zu verklagen.

Raute über die Wiener Ereignisse.

Daß die Wiener nich an den todten Prinzen jloobten, bevor se sich
cegenhändig überzeigt hatten, bet is mich man janz bejreiflich, denn der
Todesfall war amtlich verpublizirt un bet Wiener Amt läßt nischt unjeloge».
Aber daß sich die Leite jar so jrausam drängelten und sich sojar Verwundete
leisteten, det scheint mir doch een Symptom von die Ansteckendheit der an-
jezeigten Jeistesstörung zu sein, denn een jewaltiger Jrad von Jeistes-
störung is et, wenn sie in sonne Verkehrsstörung ausartet.

Edle Sparsamkeit.

Ein Dämchen huschet aus des Rentiers Haus;

Ein schlichter Mann betritt's; er zieht heraus
Ein Stück Papier, dem Diener es zu reichen.

„Was giebt's?" der Rentier ruft. — „'ne Subskription,

Für einen braven Greis der Ehrenlohn!"

„Fort mit dem Wisch; Hab' kein Geld für dergleichen!"

Der Diener treibt hinaus, die bitten kamen,

Es braucht der Herr das Geld für seine — Damen.

Rach der Arbeit ist gut ruhen.

Ein Handwerksbursche, der bereits seit zwei Tagen nichts genossen hat,
wandert eine endlose Chaussee hinab. Er kommt schließlich an ein Wirths-
haus und kurz entschlossen tritt er ein. Obgleich er keinen Pfennig in der
Tasche hat, bestellt er sich ein ordentliches Mittagbrot und läßt sich auch
tüchüg zu'trinken geben.

Als er mit seiner Mahlzeit fertig ist, lehnt er sich behaglich in seinen
Stuhl zurück und sagt:

„So, das Essen und Trinken hätte ich nun weg, wenn ich nun man
auch die Prügel erst weg hätte.

Späte Erkenntnis.

Doktor: Ich glaube immer,
Sie haben etwas Unrechtes zu
sich genommen.

Patient: Ja, ja, so ist
es, Herr Doktor. Schon seit
zwei Jahren.

Doktor: Was denn?

Patient (leise): Meine
Frau!

Mildthätig.

A. : Ei, ei, Gevatter, schon wieder bei der Cognacflasche?

B. : Freilich,- man muß doch sein Möglichstes thun, damit die armen
Leute die Spiritusstcuer nicht allein zu zahlen brauchen.

Briefkasten.

0'. .<£>. in W. Es ist gefährlich, die Katerstimmung zur Ermittelung neuer Steuern
auszunutzen. Der Bundesrath ist im Stande und nimmt sie an! Weniger bedenklich, wenn
auch nicht ungefährlich, ist Ihr Kalauer: Lieutenant: Warum nennt man den gewöhn-
lichen Soldaten Musketier? — Rekrut: Weil er 'n Thier is, das muß."

Ji. (?. in H. Wir begnügen uns, den ersten Ihrer „Merkverse für die nächsten Reichs-
tagswahlen" wiederzugeben: „Wähler, laßt Euch nicht verblende», was man Euch auch vor-
gaukeln thnt. Thut Euch das nächste Mal bedenken, eh' Ihr zur Urne schreiten thut. Gebt
Eure Stimme einem Mann, der Eure Rechte fest vertritt, der im Reichstag die Wahrheit
spricht, so frei und offen, ungeschminkt." Die Verse sind schlecht, aber der Sinn ist gut.
Mögen die Wähler die Aufforderung befolgen, dann werden sich die Kartellbrüder schon selbst
einen Vers darauf machen.

W. in H. Von Ihren Versen gilt dasselbe. Uebrigens haben Sie Recht; man möchte
manchmal am liebsten mit Knütteln dreinschlagen, warum nicht einmal mit Knüttelversen.

Klllcii Tyras-Tanger» die Mittheilung, daß weitere Tyras-Hymnen — so ergreifend
der Gegenstand auch ist — keinen Platz mehr finden können, da dieses Todesfalles schon in
gebührender Weise gedacht wurde.

Rebus.

(A n f r a g e.)

Auflösung des Rebus in Nr. 66:
Das verlorene Paar Radies.
 
Annotationen