Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
679

Das bessere Theil.

j

Diurnist (frierend): „Hu, wie kalt das jetzt ist. Nun kann ich mir
aussuchen, entweder nach Reaumur oder nach Celsius zu frieren. Ich werde
Reaumur wählen, der zeigt am wenigsten."

Bismarck als Industrieller.

Von den Gütern des Reichskanzlers kommt die interessante Nachricht,
daß Bismarck eine große Ziegelei errichtet hat. Alle Patrioten sind
darüber entzückt. Sie rühmen, daß der bisherige eiserne Kanzler nun
auch ein steinerner Kanzler wird, und daß er sich bemüht, zum weiteren
Ausbau des Reiches selbst die Ziegelsteine zu liefern, da die Hammer-
steine doch nicht mehr brauchbar sind. Wie er in der Politik den Ton
angiebt, so giebt er in der Ziegel-Industrie den Thon an. Er wird so-
mit erst richtig ein Beherrscher der Erde, indem er der Thonerde
seines Grund und Bodens Form und Gestalt giebt. Er „ziegelt" sie
gleichsam, wie er die Menschen zügelt. Die Erde wird zu Steinen und
die Steine werden von ihm erbaut, wie jetzt schon die National-
liberalen von ihm erbaut sind. Jeder einzelne wird sich weiß brennen
und wird dann roth vor Freude werden in dem Bewußtsein, dem großen
Kanzler anzugehören. Die rothc Farbe, bisher als staatsgefährlich ver-
abscheut, wird nur noch bei Schlipsen, Schleifen, Regenschirmen und Taschen-
tüchern. ihren gefährlichen Karakter behalten, aber sie wird uns loyal und
reichsfreundlich anschimmern, wenn wir sie in Gestalt der rothen Ziegel-
mauern eines Steueramtsgebäudes oder Polizeigefängnisses erblicken. Wenn
künftig der Reichskanzler es für nöthig hält, der „Kreuzzeitung" oder den
Deutschfreisinnigen auf's Dach zu steigen, so wird er dies mit fach-
männischer Sicherheit thun, denn die meisten Dächer in Berlin sind mit
Ziegeln gedeckt. Er wird die Dachziegel so vorzüglich konstruiren lassen,
daß ohne seinen Willen in Deutschland kein Sperling vom Dache
fallen kann. Vielleicht gelingt es sogar, die Defizits im Finanzwesen
damit zu decken. So wird jeder Ziegelstein ein Denkstein für den
Kanzler werden; und wenn von seinem Ruhme Menschen jemals schweigen
sollten, werden Steine reden, denn das deutsche Lied wird künftig lauten:

„Ich kenn' einen Hellen Ziegelstein — Von köstlich hoher Art."

Funken.

Ein Glück, daß der Himmel zu hoch ist, sonst würde er längst als Litfaß-
säule verpachtet sein und wir würden darauf lesen: Kauft bei der goldenen 110
— Versandt-Geschäft von Rudolf Herzog in Berlin — Lebensversicherungs-
Gesellschaft Germania u. s. f.

* *

* .

Die Dummheit stolpert über ihre eigenen Beine und die Ungerechtigkeit

fällt mit der Zeit in die Schlingen, welche sie andern gedreht hat.

* *

*

Es giebt vielerlei Recht, aber nur eine Gerechtigkeit.

* *

* .

Ein Tropfen Kritik ist mehr werth als ein Eimer Autorität.

Rechtfertigung.

Hausfrau: „Rosa, Sie scheinen den Braten nicht gehörig geklopft zu haben?
Köchin: „Doch, Madame! Grade so kräftig, wie Sie gestern den Herrn!"

Literarische Anzeigen.

Bebel, Kulturperiode.Mk. —.50

—, Sonntagsarbeit.- —.so

Blos, W., Die französische Revolution.

Broschirt Mk. 4.—, geb. - 5.50

Auch in 20 Heften zu beziehen ä - —.20
Dodel-Port, Moses oder Darwin ... - 1.20

Kautsky, Klassengegensätze von 1789 . . - —.50
Kegel, Ferd. Lassalle. Eine Biographie . . - —.50
Stern, Die Religion der Zukunft. 3. Aufl. - —.50
—, Thesen Uber den Sozialismus. 2. Aufl. - —.30
—, Einfluü der sozialen Zustände auf das

Kulturleben.- —.30

—, Halbes und ganzes Freidenkerthnm - —.15
Bebel-Singer, Gesetz, betr. Jnvaliditäts-

und Altersversicherung.- —.50

Der Reue Welt-Kalender für 1899 . . - —.50

Die Geschichte der Erde. In Lieferungen fl - —.20
Liebknecht's Volks -Fremdwörterbuch.

In Lieferungen fl - —.20
Wahlgesetz nebst Wahlreglement .... - —.02
100 Exemplare . . . - 1.50

1000 „ ... - 10.—

Die Porträts von Marx, Lassalle, Hasenclever,
Kahser und Kräcker auf ff. Karton gedruckt. Preis 25 Pf.
pr. Stück exkl. Porto. In Partien billiger.

I. H. W. Diel;' Verlag in Stuttgart.

Rebus.
 
Annotationen