Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
687

Der weibliche Achilles. Man schlägt sich durch!

geht, so können Sie nie auf einen grünen Zweig

Nichte: Aber Tante, jetzt willst Du den vierten Mann wieder heiraten? Wenn der nun stirbt? kommen.

Tante: Dann nehme ich den fünften. O, ich werde die so verwerfliche Ehelosigkeit bis zu meinem Kunz: Ach du lieber Gott, man schlägt sich
letzten Athemzuge bekämpfen! eben durch.

Vor und Nach.

Motto:

Ein anderes Antlitz, eh' sie geschehen.
Ein anderes zeigt die vollbrachte That.

Schiller.

Die Frau.

Vor der Hochzeit — sanftes Lamm;

Nach der Hochzeit - Gott verdamm!

Der Buchbindermeister.

Vor Weihnachten — milder Ton;

Nach Weihnachten — Hungerlohn.

Der Regierungskandidat.

Vor der Wahl — beim Volk in der Kneipe;
Nach der Wahl — zehn Schritt vom Leibe.

Das Gemeinderathsmitglied.

Vorher — Nörgler, Krittler, Schreier;

Nachher — indirekte Steuer.

Der Bürgermeister.

Einst als Schreiber — feuerrotst;

Jetzt — ein Pascha und Despot.

Der Nationalliberale.
Sitzungsanfang — „Bin dagegen!"

Sitzungsende — „Meinetwegen!"

Die Kreuzzeitung.

Vorher — Ritter mit der Lanze;

Nachher — wedelnd mit dem Schwänze.

1878.

Vor — „Gehandhabt wird's loyal!"

Nach — Maßregelungen ohne Zahl.

Die Wärme-Theorie.

A. : Was ist denn das für ein Robert Mayer,
dem sie in Heilbronn ein Denkmal setzen?

B. : Der hat die Wärme-Theorie entdeckt;
er hat erklärt, was Wärme ist.

A. : Ach, der Mann kann vielleicht auch er-
klären, was die Wärme für das arbeitende Volk in
den Herzen der Junker ist.

B. : Das braucht er nicht mehr; die kennen wir.
Sie hängt mit der Schnapsbrennerei zusammen.

Vom Zarenbesuch.

A. : Was bezweckte denn eigentlich der Schutz-
mann, der beim Besuch des Zaren in der Alexander-
Kaserne auf dem Dache eines Wohnhauses saß?

B. : Er wollte dem hohen Gaste nur vorführen,
wie in Berlin die Polizei den Leuten auf's Dach
steigt.

Ausstellung in Zanzibar.

Wie wir hören, ist die Gesandtschaft aus Zanzibar
über den ihr in Deutschland gewordenen Empfang
außerordentlich erfreut. Die schwarzen Diplomaten
sind ganz stolz darauf, daß sie bei uns, namentlich
von den Damen, so sehr bewundert und gefeiert
worden sind.

Uin nun den deutschen Freunden, namentlich
den Kolonialpolitikern, eine ähnliche Freude zu be-
reiten, wird man in Zanzibar im nächsten Jahre
eine Ausstellung veranstalten, auf der interessante
Erscheinungen aus Deutschland zu sehen sind. Da-
für sind schon gewonnen:

1. Ein bemoostes Haupt mit Bierbauch und
großer Schmarre im Gesicht, mit Cerevis-
käppchen und Kanonenstiefeln;

2. Ein ostprcußischer Schulmeister mit zehn Kin-
dern und 500 Mark Gehalt;

3. Ein Musterarbeitcr aus der christlich-sozialen
Partei, der die Leitartikel der „Kreuzzeitung"
auswendig kann;

4. Eine nationallibcrale Mannesseele;

5. Ein Antisemit, der immer Hepp! Hepp! schreit.

6. Ein Lockspitzel, der auf Geheiß des Publikums
lustig draus los wühlt!

Man hofft noch andere Merkwürdigkeiten für
i diese Ausstellung zu erwerben, die einen großartigen
' Erfolg haben und dem Unternehmer ohne Zweifel
einen bedeutenden Gewinn einbringen wird.

Ans dem Balle.

Künstler: Warum tanzen Sie nicht, Herr

Silberstein?

Bankier Silberstein: Bedaure, ich habe

es nicht gelernt.

Künstler: Aber ich bitte Sie, wie bringen Sie
dann den Tanz um's goldne Kalb so gut fertig?

Funken.

An gewisse Zeitungen.

Daß sie herum sich beißen,

Das läßt mich völlig kühl:

Kreuzotter und Klapperschlange —

Ein jedes heißt Reptil.

* *

*

Es giebt nicht blos Pfaffen der Theologie, son-
dern auch Pfaffen der Medizin, der Jurisprudenz,
der Nationalökonomie und der Diplomatie.

* *

Worin gleichen sich Arbeiterversammlungen und
Räthsel? — Beide werden häufig aufgelöst.

Und worin unterscheiden sie sich? — Ein Räthsel
hört mit der Auflösung auf, ein Räthsel zu sein;
bei einer aufgelösten Arbeiterversammlung ist die
Auflösung selbst manchmal ein Räthsel.

Wo ist der Lessing, der uns einen politischen
„Nathan der Weise" dichtet?

* *

*

O Land der Hammerstein und Pindter,

Ein Spielplatz scheinst du für große Kinder!

* *

*

Gewisse Oppositionsparteien erinnern an jenen
Pantoffelhelden, der sich unter den Tisch verkroch,
als seine Frau im Begriff war, ihm mit dem
Staubbesen himmlische Rosen in's irdische Leben zu
flechten. Als die Ziantippe ihm befahl, hervorzu-
kommen, erwiderte der Heros: Hier bleib' ich; ich
will Dir zeigen, wer Herr im Haus ist.

* *

-X-

A. : Getrennt — mir heilig,

Vereint — abscheulich!

Was ist das?

B. : Mein — Eid — Meineid.

A.: Fehlgeschossen: Naüonal — Liberal —
Nationalliberal.

List-Denkmal in Reutlingen.

Im Leben beinah gesteinigt; jetzt
Ward ihm ein Stein als Denkmal gesetzt.

Literarische Anzeigen.

Bebel, Kulturperiode.

—, Sonntagsarbeit.

Blos, W., Die französische Revolution.

Broschirt Mk. 4.—, geb
Auch in 20 Heften zu beziehen k
Dodel-Port, MoseS oder Darwin . .

Kautskv, Klassengegensätze von 1789 .

Kegel, Ferd. Lafsalle. Eine Biographie .

Stern, Die Religion der Zukunft, 3. Aufl
—, Thesen Uber den Sozialismus. 2. Aufl
—, Einflust der sozialen Zustände auf das

Kulturleben.

—, Halbes und ganzes Freidenkerthum
Bebel-Singer, Gesetz, betr. Jnvaliditäts-
und Altersversicherung . . .

Der Neue Welt-Kalender fllr 1890
Die Geschichte der Erde. In Lieferungen k
Liebknecht's Volks - Fremdwörterbuch.

In Lieferungen k
Wahlgesetz nebst Wahlreglement ....

100 Exemplare . . .

1000 „ ...

Die Porträts von Marx, Lassalle, Hasenclever,
Kahser und Kräcker aus ff. Karton gedruckt. Preis 2S Pf.
pr. Stück exkl. Porto. In Partien billiger.

Mk. —.50
. —.50

- 5.50

- —.20
- 1.20

- —.50

- —.50

- —.50

- —.30

- —.30

- —.15

- —.50

- —.50

- —.20

- —.20
- —.02

- 1.50

- 10.—

Porträt - Gallerie

aus der

Französischen Revolution

Auf ff. Karton gedruckt pro Blatt 40 Pf.

Beim Einzelbezug direkt vom Verlag sind für
Porto noch 20 Pf. beizufügen. — Es empfiehlt sich daher der
Billigkeit wegen die Bestellungen nur an die Kolporteure des
„Wahren Jacob" zu richten.

I. H. W. Dietz' Verlag

in Stuttgart.
 
Annotationen