102 Bisschop — Blaeu.
Bisschop. Jacobus Bisschop, der
älteste Sohn des Cornelis B., geb. Febr.
1658 zu Dordrecht. 1687 Schüler bei Au-
gustin Terwesten im Haag. 1696 und 1698
ist er unter den Obmännern der Confrerie
zu Dordrecht.
Er malte, wie Houbraken erzählt, solche aus Holz
geschnittene Figuren wie sein Vater Cornelis B.; wir
finden derlei erwähnt bei Hoet (I.) u. a. O.
Houbraken. II. 222; — Immerzeel. I.
Bisschop. Jande Bisschop oder B i s-
kop oder Episcopius genannt, Advokat,
Zeichner und Kadierer, geb. im Haag 1646,
f daselbst 1686. Autodidakt
im Zeichnen und Radieren, in /y"
welch beiden Künsten er es zu *. rjf
ungewöhnlicher Meisterschaft
brachte. Er aquarellierte auch
nach Gemälden älterer Meister. Für seine
Radierungen benützte er vielfältig die von
Willem Doudyns nach den Antiken in
Rom gefertigten Zeichnungen. Eine von
ihm hinterlassene Handschrift über die
italienischen Maler war 1846 in der Bi-
bliothek Verstolk van Soelen im Haag.
Portraits: 1. Jan de Bisschop, Schilder en
Konstryke Tekenaar. J. de Baane pinxit. D. Coster
sculpsit. Gr. Block excudit; — 2. Brustbild, mit alle-
gorischem Beiwerk. Gerard de Lairesse fccit; — 3. Sein
von Nie. Maes gemaltes Portrait war in der Verst. van
der Marek, Amsterdam 1773.
Zeichnnngen: Wien. Albertina. Figur eines Pagen.
Bez. Andrea del Sarto. Bisschop. Paradigma f. 38.
Kreide; — St. Gregor. Feder und Bister; — 2 Kanal-
landschaften. Bez. J. Bisschop. Aquarell.
Haar lern. Mus. Teyler. 10 Zeichnungen, Landschaf-
ten. 1651, 1652 und 1658.
Amsterdam. Verst. Vreeswyk. 1882. Portrait des
Malers K. Brakenburg. Act. 40. 1690. Feder; — Verst.
Ellinkhuysen. 1878. Ansicht der Festungswerke von
Mecheln. Monogr. und 1679. Bister; — Verst. Pick. 1897
Ansichten von Born und von Verona. Beide 1674. Bister.
Von ihm radiert und gestochen: 1. Joseph
läßt während der Hungersnot in Ägypten Getreide aus-
teilen. B. Breenbergh p.; — 2. Die Auferweckung des
Lazarus, nach Zuccaro; — 3. Das Martyrium des hl.
Laurentius. B. Breenbergh p. Qu. fol.; — 4. Christus
und die Samaritanerin am Brunnen. Annib. Car. (Car-
racci) inv. J. B. f. 1669. Mit Widmung an Jan Six.
H. 385—332; — 5. N. Tulp. (1593—1674), Arzt zu
Amsterdam. H. 160—132; — 6. Paradigmata graphica
variorum Artificum per Joh. Episcopium. Hagae Comi-
tum. 1671. Fol. Die 1. Ausgabe, la Haye 1671, enthält
102 Bl.; die 2., bei Nie. Visseher in Amsterdam, 113 Bl.
Nach Ann. Carracci, Lud. Cigoli, Domenichino, Fr.
Salviati, Jos. Arpinas, Michel-Angelo und nach Antiken.
Nach seinen Zeichnungen gestochen:
I. Johannes Schellhammer. Aet. 51. 1665. J. Epis-
copius delineavit. H. Bary sculpsit; — 2. David Vlugk,
Konteradmiral. H. Bary sculp. E. van den Hoof excudit.
(Die Originalzeichnung war in der Koll. Verstolk de
Soelen); — 3. Rembrandts Haus in der Bree-straadt.
L. Flameng inv. sc.
Houbraken. II. 234; III. 212; — Kramm. I. 96;
— v. d. Kellen. Kat. de Bidder.
Bisschop. Jan und Pieter van Bis-
schop, Brüder, Kunstsammler zu Rotter-
dam. Nach v. Eynden (III. 386) ging die
Sammlung, bestehend aus 170 Bildern der
besten Meister, infolge letztwilliger Ver-
fügung des ältesten überlebenden Bruders
an H. Hope über, während die Zeichnun-
gen, Kupferstiche und andere Kunstwerke
1771 öffentlich versteigert wurden und
14.099 fl. einbrachten.
v. Eynden. III. 386; — H o e t. IL 527; — O u d
Holland. 1892. p. 223.
Bisschops. Francois Bisschops,
Maler, 1619 Meister zu Mecheln, f 11. Dez.
1623. Im Inventar seines Nachlasses er-
scheinenein von ihm gemaltes Reitergefecht
und eine Ansicht von Heidelberg. Er hatte
2 Brüder, welche beide Maler waren.
Neeffs. I. p. 436.
Blaauw. Pieter Aartsz Blaauw,
Schiffer, Bildschnitzer und Schiffszeich-
ner, geb. 2. Nov. 1744 zu Hoorn, f 2. Dez.
1808 (n. a, 1812) zu Medenblick, übte die
Bildschnitzerei für Zierwerke der Schiffe,
zeichnete Schiffe und Marinen und malte
Strandlandschaften. Die Albertina besitzt
eine Marine in der Art des Bakhuysen, bez.
P. BLAUW 1804. Es scheint aber auch
ein älterer Maler des Namens Blaauw exi-
stiert zu haben, da in der Verst. Hendrik
Trip. 1740 zu Amsterdam 2 Bilder von
Blaauw erwähnt sind.
v. Eynden. II. 338; — Hoet. II. p. 10.
Blackere. Gilles de Blackere, tail-
leur d'ymaiges d'albastre 1435 ■— de la
sepulture de feue madame Michielle de
France — qu'il doit faire d'albastre et
icelle asseoir en l'eglise saint Bavon les
Gand, ou eile gist — IIc IIILcxI fr. x s.
Delaborde. Ducs. II. p. 352; — Kramm. I. 97.
Blaesvelt. C. Diu de Blaesvelt,
Kunstfreund, dessen Gemälde 1777 zu
Brüssel verkauft wurden.
Blaeu. Willem Janszoon Blaeu
oder Blau w, auch C ä s i u s, Buchdrucker
und Gelehrter, geb. 1571 in Alkmaar, f 21.
Okt. 1638. Schüler des Tycho de Brahe. Her-
ausgeber berühmter geographischer Karten-
werke (Baudet. Leven en Werken van W.
J. B. Utrecht 1871. Nachtrag 1872). Sein
Portrait ist von J. Falck gestochen.
Blaeu. Joan Blaeu, Sohn des Willem
B., errichtete 1637 eine Druckerei, die er
bis zu dem Tode seines jüngeren Bruders
Cornelius (1650) mit diesem, dann allein
führte. Er starb 28. Dez. 1673, ein Jahr
nach dem großen Brande, welcher seine
Druckerei und seine Magazine zerstörte.
Er veröffentlichte den berühmten Blaeu-
schen Altas major s. cosmographia
Blaeuiana 1662 (1667. 12 Bd.). Das be-
rühmte Exemplar der k. k. Hofbibliothek in
Wien umfaßt 46 Großfoliobände mit un-
zähligen Karten, Plänen und Zeichnungen,
wohl das ganze Materiale für die Ausgabe.
Ein Verzeichnis seiner Druckwerke er-
schien in Amsterdam 1655 und 1661. Seine
Söhne Johan und Peter setzten das Ge-
schäft bis 1700 fort.
Bisschop. Jacobus Bisschop, der
älteste Sohn des Cornelis B., geb. Febr.
1658 zu Dordrecht. 1687 Schüler bei Au-
gustin Terwesten im Haag. 1696 und 1698
ist er unter den Obmännern der Confrerie
zu Dordrecht.
Er malte, wie Houbraken erzählt, solche aus Holz
geschnittene Figuren wie sein Vater Cornelis B.; wir
finden derlei erwähnt bei Hoet (I.) u. a. O.
Houbraken. II. 222; — Immerzeel. I.
Bisschop. Jande Bisschop oder B i s-
kop oder Episcopius genannt, Advokat,
Zeichner und Kadierer, geb. im Haag 1646,
f daselbst 1686. Autodidakt
im Zeichnen und Radieren, in /y"
welch beiden Künsten er es zu *. rjf
ungewöhnlicher Meisterschaft
brachte. Er aquarellierte auch
nach Gemälden älterer Meister. Für seine
Radierungen benützte er vielfältig die von
Willem Doudyns nach den Antiken in
Rom gefertigten Zeichnungen. Eine von
ihm hinterlassene Handschrift über die
italienischen Maler war 1846 in der Bi-
bliothek Verstolk van Soelen im Haag.
Portraits: 1. Jan de Bisschop, Schilder en
Konstryke Tekenaar. J. de Baane pinxit. D. Coster
sculpsit. Gr. Block excudit; — 2. Brustbild, mit alle-
gorischem Beiwerk. Gerard de Lairesse fccit; — 3. Sein
von Nie. Maes gemaltes Portrait war in der Verst. van
der Marek, Amsterdam 1773.
Zeichnnngen: Wien. Albertina. Figur eines Pagen.
Bez. Andrea del Sarto. Bisschop. Paradigma f. 38.
Kreide; — St. Gregor. Feder und Bister; — 2 Kanal-
landschaften. Bez. J. Bisschop. Aquarell.
Haar lern. Mus. Teyler. 10 Zeichnungen, Landschaf-
ten. 1651, 1652 und 1658.
Amsterdam. Verst. Vreeswyk. 1882. Portrait des
Malers K. Brakenburg. Act. 40. 1690. Feder; — Verst.
Ellinkhuysen. 1878. Ansicht der Festungswerke von
Mecheln. Monogr. und 1679. Bister; — Verst. Pick. 1897
Ansichten von Born und von Verona. Beide 1674. Bister.
Von ihm radiert und gestochen: 1. Joseph
läßt während der Hungersnot in Ägypten Getreide aus-
teilen. B. Breenbergh p.; — 2. Die Auferweckung des
Lazarus, nach Zuccaro; — 3. Das Martyrium des hl.
Laurentius. B. Breenbergh p. Qu. fol.; — 4. Christus
und die Samaritanerin am Brunnen. Annib. Car. (Car-
racci) inv. J. B. f. 1669. Mit Widmung an Jan Six.
H. 385—332; — 5. N. Tulp. (1593—1674), Arzt zu
Amsterdam. H. 160—132; — 6. Paradigmata graphica
variorum Artificum per Joh. Episcopium. Hagae Comi-
tum. 1671. Fol. Die 1. Ausgabe, la Haye 1671, enthält
102 Bl.; die 2., bei Nie. Visseher in Amsterdam, 113 Bl.
Nach Ann. Carracci, Lud. Cigoli, Domenichino, Fr.
Salviati, Jos. Arpinas, Michel-Angelo und nach Antiken.
Nach seinen Zeichnungen gestochen:
I. Johannes Schellhammer. Aet. 51. 1665. J. Epis-
copius delineavit. H. Bary sculpsit; — 2. David Vlugk,
Konteradmiral. H. Bary sculp. E. van den Hoof excudit.
(Die Originalzeichnung war in der Koll. Verstolk de
Soelen); — 3. Rembrandts Haus in der Bree-straadt.
L. Flameng inv. sc.
Houbraken. II. 234; III. 212; — Kramm. I. 96;
— v. d. Kellen. Kat. de Bidder.
Bisschop. Jan und Pieter van Bis-
schop, Brüder, Kunstsammler zu Rotter-
dam. Nach v. Eynden (III. 386) ging die
Sammlung, bestehend aus 170 Bildern der
besten Meister, infolge letztwilliger Ver-
fügung des ältesten überlebenden Bruders
an H. Hope über, während die Zeichnun-
gen, Kupferstiche und andere Kunstwerke
1771 öffentlich versteigert wurden und
14.099 fl. einbrachten.
v. Eynden. III. 386; — H o e t. IL 527; — O u d
Holland. 1892. p. 223.
Bisschops. Francois Bisschops,
Maler, 1619 Meister zu Mecheln, f 11. Dez.
1623. Im Inventar seines Nachlasses er-
scheinenein von ihm gemaltes Reitergefecht
und eine Ansicht von Heidelberg. Er hatte
2 Brüder, welche beide Maler waren.
Neeffs. I. p. 436.
Blaauw. Pieter Aartsz Blaauw,
Schiffer, Bildschnitzer und Schiffszeich-
ner, geb. 2. Nov. 1744 zu Hoorn, f 2. Dez.
1808 (n. a, 1812) zu Medenblick, übte die
Bildschnitzerei für Zierwerke der Schiffe,
zeichnete Schiffe und Marinen und malte
Strandlandschaften. Die Albertina besitzt
eine Marine in der Art des Bakhuysen, bez.
P. BLAUW 1804. Es scheint aber auch
ein älterer Maler des Namens Blaauw exi-
stiert zu haben, da in der Verst. Hendrik
Trip. 1740 zu Amsterdam 2 Bilder von
Blaauw erwähnt sind.
v. Eynden. II. 338; — Hoet. II. p. 10.
Blackere. Gilles de Blackere, tail-
leur d'ymaiges d'albastre 1435 ■— de la
sepulture de feue madame Michielle de
France — qu'il doit faire d'albastre et
icelle asseoir en l'eglise saint Bavon les
Gand, ou eile gist — IIc IIILcxI fr. x s.
Delaborde. Ducs. II. p. 352; — Kramm. I. 97.
Blaesvelt. C. Diu de Blaesvelt,
Kunstfreund, dessen Gemälde 1777 zu
Brüssel verkauft wurden.
Blaeu. Willem Janszoon Blaeu
oder Blau w, auch C ä s i u s, Buchdrucker
und Gelehrter, geb. 1571 in Alkmaar, f 21.
Okt. 1638. Schüler des Tycho de Brahe. Her-
ausgeber berühmter geographischer Karten-
werke (Baudet. Leven en Werken van W.
J. B. Utrecht 1871. Nachtrag 1872). Sein
Portrait ist von J. Falck gestochen.
Blaeu. Joan Blaeu, Sohn des Willem
B., errichtete 1637 eine Druckerei, die er
bis zu dem Tode seines jüngeren Bruders
Cornelius (1650) mit diesem, dann allein
führte. Er starb 28. Dez. 1673, ein Jahr
nach dem großen Brande, welcher seine
Druckerei und seine Magazine zerstörte.
Er veröffentlichte den berühmten Blaeu-
schen Altas major s. cosmographia
Blaeuiana 1662 (1667. 12 Bd.). Das be-
rühmte Exemplar der k. k. Hofbibliothek in
Wien umfaßt 46 Großfoliobände mit un-
zähligen Karten, Plänen und Zeichnungen,
wohl das ganze Materiale für die Ausgabe.
Ein Verzeichnis seiner Druckwerke er-
schien in Amsterdam 1655 und 1661. Seine
Söhne Johan und Peter setzten das Ge-
schäft bis 1700 fort.