Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0307
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Clevenbergh — Clock.

293

Clevenbergh. Äntoine oder Adrian

Clevenbergh, Stilleben-
maler aus Löwen, tätig zu
Ende des 18. Jahrhunderts.

Gemälde: Hamburg. Kunstlialle. Ein Fuchs mit
Federvieh. Bez. A. Clevenbergh.
N agier. Monogr. II. 281.

Kley. B. Kley, Kunstfreund, dessen
Gemälde zu Haag 10. Mai 1781 verkauft
wurden.

Kleyn. Johann P i e t e r Vaupel
K1 e y n, Maler von Portraits und Inte-
rieurs, geb. 20. Juli 1813, Schüler von
W. Gr. F. Heymans und C. Kruseman. Er
lebte zu Zalt-Bommel als Weinhändler.

Immerze el. IL 115.

Kleyn. Lodewyk Johannes Kleyn,
Landschaftsmaler, geboren zu Loosduinen
14. August 1817; Schüler von Andreas
Schelfhout. Gemälde: Haag, Gem.-Mus.

Kleyn. Lorenz Ludwig Kleyn, hol-
ländischer Historien- und Portraitmaler,
geb. 1826 zu Demerara in Südamerika, be-
suchte 1846 die Akademie in Antwerpen
und ging 1851 nach Italien. Er malte
Historienbilder biblischen Inhalts und Por-
traits.

Kleyn. Pieter Eudolph Kleyn,
Maler, geb. 1785 zu Hooge Zwaluwe, Schü-
ler von Jacob und Abraham v. Stry zu
Dordrecht, nach 1808 Schüler Davids in
Paris, f 1816 als Leutnant bei Quatre-
Bras. Gemälde: Amsterdam. Zeichnungen
im Mus. Teyler zu Haarlem.

v. Eynden. II. 492; — Immerz e el. II. 115.

Kleynhens. Barnardus Kleynhens,
Kunsthändler, 1742 in der Haarlemer Gilde.
Sein Name findet sich auf Blättern von
W. Hollar.

v. d. Willigen, p. 33, 195.

Kleynhens. Jz. Kleyn hens, Blumen-
und Früchtemaler, geb. zu Haarlem 1634,
f 1701. v. d. Willigen erwähnt ein Selbst-
portrait im 35. Jahre. 1693 war er in
der Gilde zu Haarlem.

Immerze el. II. 115; — v. Eynden. I. 81; —■
Kramm. 877; — Willigen, p. 195.

Cleynhens. Theodore Joseph
Cleynhens, Maler und Radierer, geboren
zu Antwerpen 1841, Schüler von Victor
Lagye.

Clievere. Andreas de Clievere
(Glifer), Bildschnitzer zu Brüssel, 1554
Meister daselbst, f 1584; Schüler des
Glaude v. Asche in Brüssel. 1581 mit
Alex. Colin für Erzherzog Ferdinand in
Innsbruck tätig.

Jahrb. der Kunsts. des Ost. Kaiserh.; Rege-
sten. XIV. 1893. N. 9985 etc.

Clievere. Pierre de Clyever, Cleie-
ver, Clivere, Maler zu Brügge, 1511
Schüler des Hugo de Lamote, 1525 Meister.

Casteele. Keuren. 283.

Clinkart. Jacques Clinkart, Illu-
minator aus Neuß, 1351 Prior der Abtei
de Park in Löwen, v. Even erwähnt ein
Manuskript: „Nicolai de Lyra tractatus
in decem precepta. — Iste liber est fratris
Jacobi de Nussia dicti Clinkart, Prioris
Ecclesie Parchensis juxta Lovanium scrip-
tus Anno Domini MCCCLI. in crastino
Beati Petri ad vincula.

v. E v e n. Louvain. p. 18.

Klinkenberg. Joh. KarelChristiaan
Klinkenberg, Landschaftsmaler, geb.
im Haag 14. Januar 1852, Schüler von Chri-
stoffel Bisschop. Gemälde: Amsterdam,
Rotterdam, Haag : Gem.-Mus.

Klinkhanier. Hendrik Abraham
Klinkhamer, Landschaftsmaler und
Zeichner, geb. zu Amsterdam 9. Jan. 1810;
1859 noch tätig. Er war Tabaksmäkler,
übte die Kunst aus Liebhaberei und malte
in Aquarell Kopien nach Gemälden berühm-
ter holländischer Meister, welche sehr ge-
rühmt werden. Auch als Sammler von
Handzeichnungen und Gemälden ist er be-
kannt. Kramm erwähnt zwei Radierungen.

Er veröffentlichte: Kleederdragten, zaamgelezen uifc
eenige zeldzame Prenten, benistende op 's Ryks-Mu-
seum te Amsterdam. 1 Lief, mit 6 Bl. C. M. v. Googh exc.

I m m e r z e e 1. II. 115; —-Kramm. III. 877; Sup. 95.

Clite. L i e v i n van den C1 i t e, Histo-
rienmaler zu Gent; 1413 als Maler eines
jüngsten Gerichtes, eines sogenannten
Strafbildes erwähnt, welches von Gerichts
wegen zur Sühne einer begangenen Übeltat
dem Übeltäter aufgetragen wurde zu be-
zahlen. 1482 wurde das Bild von Augustin
de Brunne restauriert.

Kramm. 243; — P in c hart. Archives. II. 84, 160.

Clock. Claes Jansz Clock oder
K1 ock, bei v. Mander Isak Claesz
K1 o e c k genannt, Maler und Kupfer-
stecher, angeblich 1576 zu Leiden geboren
und Schüler des Frans Floris.

Von ihm gestochen: 1. 4 Bl. Die vier Ele-
mente. Halbfiguren. Clock fecit et excudebat. 1597.
Fol.; — 2. Das Urteil des Midas. Nach K. v. Mander.
1589; — 3. Bauernlustbarkeit. Piet. Breughel p. 1593.
N. de Clerck exc. Qu. fol.; — 4. Der Bouwren Kermis.
K. v. Mander p. 1593. H. Hondius exc. Qu. fol.; —
5. 5 Bl. Die fünf Sinne (vier davon gestochen von
C. Clock, das fünfte von Com. Drebbel). H. Goltzius
Invent. Anno 1596. Nicolaus Clock fecit. Petrus Overaet
excudit. Das fünfte Blatt hat die Adresse von Con-
radt Goltzius. Fol.; — 6. Marschierende Lanzknechte.
In der Mitte der junge Fähnrich, die Fahne schwin-
gend. Nicolas Clock fe. 1600. Mit acht Versen: Qui
temore etc. Qu. fol.; — 7. Der Hahnreih. Ein alter
Mann, neben ihm eine Eule. Im Hintergrund um-
armt ein junger Mann sein Weib. Quia conjugem duxi
juvenculam, senex, Allium illa juvenem deligit, me
despicit und zwei holl. Verse. Clock fe. 4"; —
8. Das Durchbrechen der Kette vor Damiette. Vicit
vim virtus. An. 1588. Der Stich ist dem Magistrat
von Haarlem gewidmet und 1595 datiert. N. Clock
sculptor et excud. Spätere Drucke mit der Adresse
S. Kloeting zu Delft.

Willigen. 1870. p. 112; — Kramm. III. 877;
— Blanc. Man. II. 23; — Hymans, v. Mander.
I. 348; — Nagier. Monogr. II, 376.
 
Annotationen