Duystern — Dyck. 447
Hamburg. Koll. Glitza. Soldatengruppe; — Mus.
Gefangene, vor einen Offizier geführt. (J. le Duo
genannt.)
C ö 1 n. Verst. Zschille in Dresden, 1889. Masken
bei Fackellicht. Kechts eine Gruppe Herren und Da-
men. Bez. W. C. Duyster.
London. Nat. »
Gral. Kampf zwi- «./-/>
sehen Kavalieren und
Räubern. Bez. DYY
STER; — Trick-
trackspieler. W. C.
DYYSTER. Beide ■ BVV S T£ R>
Bilder 1893 für 25.000
Mark erworben.
Osnabrück. Dr. C. Stuve. (Ausst. Utrecht, 1894,
N. 293.) Figur eines Tänzers. Bez. W. C. Duyster.
Petersburg. Eremitage. Tricktrackspieler. WC.
DYYSTER.
Stockholm. Überfall in einer Scheune. W. DUSter.
Ähnlich den Bildern in Dresden und London.
Andere Bilder in Douai, Dublin, Kopenhagen
und a. a. O.
Eine Wachtstube der ütrechter Ausstel- 'Tyj ^\
lung (1894. Bez. W D.) wurde ihm trotz -^>*^ >Ö
des abweichenden Monogramms zugeschrie-
ben . In der Regel figurieren seine Bilder unter dem
Namen Jacob Duk (Louvre. N. 2361) oder Palamedes
und Terborch.
Nach ihm gestochen: Joseph Del, Medico Cre-
tensis philosophus et Medicus. Aet. 37. Ao. 1628.
Brustbild mit breitem Hut im Oval. 4°. Ex pictura
WC. Duyster. W. Delff sulps. (F. 44.)
Houbraken. II. 115; — Oud Holl. 1888. p. 187;
1895. p. 49; — Bode. Studien. 161; — Kramm.
II. 336, 387.
Duystern. J. van D u y s t e r n, Maler
der Mitte des 17. Jahrh., von dem Kramm
(II. 387) ein Stilleben, bez. J. van Duystern
pinx., im Besitze des Malers A. van ;t
Zant zu Deventer erwähnt.
Duyts. Gustave Den Duyts, Land-
schaftsmaler, geb. zu Clent 1850, f zu
Brüssel 1897. Gemälde: Brüssel.
Chronique des Arts. 1897. p. 92.
Duyts. Jan de Duyts, Maler, geb.
28. Jan. 1629 zu Antwerpen, f daselbst
1676; 1642 Schüler von Franz Denys, 1648
Meister in Antwerpen. Am 22. Sept. 1653
heiratet er Elisabeth Huybrechts. Er malte
religiöse und mythologische Kompositionen
in Kubens' und van Dycks Stil. Das Por-
trait von Artus Quellmus bei C. de Bie
ist bezeichnet: J. de Duyts pinxit, C.
Lauwers sc. Erasmus Quellinus sagt über
ihn in einer handschriftlichen Notiz: ,,Was
seer schoon van talie en tronie middel-
baer in den Konst." Ein älterer Maler
Jan de Duyts ist 1588 in Mecheln und
1619 in Brüssel Lehrer des Martin van
der Venne.
Gemälde: Braunschweig. Diana im Bade, ein-
geschläfert von Venus und Kupido. Bez. (Von de
Bie erwähnt.)
Haag. Nymphen. In dem Galeriebilde von Gon-
zales Cocques (p. 334) mit der Signatur: J. de
Wommelghen nächst Antwerpen. Kirche. Ab-
nahme vom Kreuz.
v. d. Branden. 939; — De Bie. 370; — Kramm.
II. 387; — Zeitschrift. 1888. p. 172; — Lig-
geren. II.
Duytsch. F. E. D u y t s c h, Zeichner und
Kupferstecher zu Ende des 18. Jahrh.
Von ihm gestochen: Allegorische Vignette mit
einem Grabmonumente. C. S. Duytsch, overleden 7.
Nov. 1795. F. E. Duytsch fecit.
Kramm. II. 387.
Duytscher. Hans de Duytscher. S.
Singer.
Duyven. Steven van Duyven, Por-
traitmaler aus Kampen zu Ende des 17.
Jahrh.; 19. Okt. 1683 ist er in der Gilde
zu Kampen.
Gemälde: Enkhuyzen. Verst. Snouck van Loo-
sen, 1886. Ein Mädchen, das von der Mutter Früchte
erhält. Bez. S. v. Duyven.
Kampen. Frau T. Lemker. Familienbild. Bez. S.
van Duyven. 1682.
i/et
Z w o 11 e. Bar. v. Aerssen. Familienbild in einer
Landschaft. S. v. Duyven f. Ao. 1683; — Portrait.
S. v. Duyven fec. 1682.
Obreen. VI. 300; — Oud Holl. 1887. p. 306.
Dyck, van Dyck in 't Kleyn, Bei-
name des Malers Gerard Pieterze van
Zyl, des Gonzales Coques und des
Philip van Dyck.
Houbraken. II. 225.
Dyck. Abraham van Dyck oder
van der Eyck, genannt der Alkmaarsche
oder holländische van Dyck, Maler um
1659. Houbraken sagt, daß er ein Gesell-
schaftsmaler war, der zumeist in England
lebte. Die uns bekannten Bilder erinnern
an C. Fabritius und Rembrandt.
Portrait: Abraham van der Eyck. Pictor. J. de
Groot sc. Oval. Geschabt.
Gemälde: Oldenburg. Ein alter Mann in einem
Lehnstuhl schlafend. Halbfigur. Bez. A. V. Dyck f.
In der Art des C. Fabritius.
Sigmaringen. Schloß. Halbfigur einer alten
Frau. Rembrandtisch. Bez. AV. Dyck f.
Stockholm. Drei Personen, an einem Tische
sitzend und das Benedicite betend. Bez. A. v. Dyck.
In der Art des Metzu.
In älteren Katalogen sind erwähnt: Zwei
«pielende Kinder in einer Nische, „door Abraham
van der Eyck". Verst. Q. v. Biesum, 1719 Rotterdam;
— Ein trinkender Offizier. Door van Eyck, extra puyk.
Verst. Amsterdam, 15. April 1739; — 2 Bilder in
der Art des Mieris bei Dr. Luchtmans in Rotter-
dam, erwähnt v. Eynden (I. 275); — Ein schlafender
alter Mann. „Door de Alkmaarder van Dyck". (Hoet.
II. p. 88); — Een Kapitaal stuk, zynde een biddend
gezelschap, door Abr. van Dyk. Verst. 1752, Haag;
— De H. Maagd met St. Joseph en St. Jan. Verst.
1765, Löwen; — Een dronke bedelaar, zeer schoon
naar he leven geschildert door den Hollandschen van
Dyk. Verst. Antwerpen, 1768; — Hiezu bemerkt Ter-
westen: Ob man darunter Philip van Dyck oder
den sogenannten van Dyck v. Alkmaar oder von Dord-
Duyts f. 1671. I recht oder noch irgend einen anderen verstehen müßte,
Hamburg. Koll. Glitza. Soldatengruppe; — Mus.
Gefangene, vor einen Offizier geführt. (J. le Duo
genannt.)
C ö 1 n. Verst. Zschille in Dresden, 1889. Masken
bei Fackellicht. Kechts eine Gruppe Herren und Da-
men. Bez. W. C. Duyster.
London. Nat. »
Gral. Kampf zwi- «./-/>
sehen Kavalieren und
Räubern. Bez. DYY
STER; — Trick-
trackspieler. W. C.
DYYSTER. Beide ■ BVV S T£ R>
Bilder 1893 für 25.000
Mark erworben.
Osnabrück. Dr. C. Stuve. (Ausst. Utrecht, 1894,
N. 293.) Figur eines Tänzers. Bez. W. C. Duyster.
Petersburg. Eremitage. Tricktrackspieler. WC.
DYYSTER.
Stockholm. Überfall in einer Scheune. W. DUSter.
Ähnlich den Bildern in Dresden und London.
Andere Bilder in Douai, Dublin, Kopenhagen
und a. a. O.
Eine Wachtstube der ütrechter Ausstel- 'Tyj ^\
lung (1894. Bez. W D.) wurde ihm trotz -^>*^ >Ö
des abweichenden Monogramms zugeschrie-
ben . In der Regel figurieren seine Bilder unter dem
Namen Jacob Duk (Louvre. N. 2361) oder Palamedes
und Terborch.
Nach ihm gestochen: Joseph Del, Medico Cre-
tensis philosophus et Medicus. Aet. 37. Ao. 1628.
Brustbild mit breitem Hut im Oval. 4°. Ex pictura
WC. Duyster. W. Delff sulps. (F. 44.)
Houbraken. II. 115; — Oud Holl. 1888. p. 187;
1895. p. 49; — Bode. Studien. 161; — Kramm.
II. 336, 387.
Duystern. J. van D u y s t e r n, Maler
der Mitte des 17. Jahrh., von dem Kramm
(II. 387) ein Stilleben, bez. J. van Duystern
pinx., im Besitze des Malers A. van ;t
Zant zu Deventer erwähnt.
Duyts. Gustave Den Duyts, Land-
schaftsmaler, geb. zu Clent 1850, f zu
Brüssel 1897. Gemälde: Brüssel.
Chronique des Arts. 1897. p. 92.
Duyts. Jan de Duyts, Maler, geb.
28. Jan. 1629 zu Antwerpen, f daselbst
1676; 1642 Schüler von Franz Denys, 1648
Meister in Antwerpen. Am 22. Sept. 1653
heiratet er Elisabeth Huybrechts. Er malte
religiöse und mythologische Kompositionen
in Kubens' und van Dycks Stil. Das Por-
trait von Artus Quellmus bei C. de Bie
ist bezeichnet: J. de Duyts pinxit, C.
Lauwers sc. Erasmus Quellinus sagt über
ihn in einer handschriftlichen Notiz: ,,Was
seer schoon van talie en tronie middel-
baer in den Konst." Ein älterer Maler
Jan de Duyts ist 1588 in Mecheln und
1619 in Brüssel Lehrer des Martin van
der Venne.
Gemälde: Braunschweig. Diana im Bade, ein-
geschläfert von Venus und Kupido. Bez. (Von de
Bie erwähnt.)
Haag. Nymphen. In dem Galeriebilde von Gon-
zales Cocques (p. 334) mit der Signatur: J. de
Wommelghen nächst Antwerpen. Kirche. Ab-
nahme vom Kreuz.
v. d. Branden. 939; — De Bie. 370; — Kramm.
II. 387; — Zeitschrift. 1888. p. 172; — Lig-
geren. II.
Duytsch. F. E. D u y t s c h, Zeichner und
Kupferstecher zu Ende des 18. Jahrh.
Von ihm gestochen: Allegorische Vignette mit
einem Grabmonumente. C. S. Duytsch, overleden 7.
Nov. 1795. F. E. Duytsch fecit.
Kramm. II. 387.
Duytscher. Hans de Duytscher. S.
Singer.
Duyven. Steven van Duyven, Por-
traitmaler aus Kampen zu Ende des 17.
Jahrh.; 19. Okt. 1683 ist er in der Gilde
zu Kampen.
Gemälde: Enkhuyzen. Verst. Snouck van Loo-
sen, 1886. Ein Mädchen, das von der Mutter Früchte
erhält. Bez. S. v. Duyven.
Kampen. Frau T. Lemker. Familienbild. Bez. S.
van Duyven. 1682.
i/et
Z w o 11 e. Bar. v. Aerssen. Familienbild in einer
Landschaft. S. v. Duyven f. Ao. 1683; — Portrait.
S. v. Duyven fec. 1682.
Obreen. VI. 300; — Oud Holl. 1887. p. 306.
Dyck, van Dyck in 't Kleyn, Bei-
name des Malers Gerard Pieterze van
Zyl, des Gonzales Coques und des
Philip van Dyck.
Houbraken. II. 225.
Dyck. Abraham van Dyck oder
van der Eyck, genannt der Alkmaarsche
oder holländische van Dyck, Maler um
1659. Houbraken sagt, daß er ein Gesell-
schaftsmaler war, der zumeist in England
lebte. Die uns bekannten Bilder erinnern
an C. Fabritius und Rembrandt.
Portrait: Abraham van der Eyck. Pictor. J. de
Groot sc. Oval. Geschabt.
Gemälde: Oldenburg. Ein alter Mann in einem
Lehnstuhl schlafend. Halbfigur. Bez. A. V. Dyck f.
In der Art des C. Fabritius.
Sigmaringen. Schloß. Halbfigur einer alten
Frau. Rembrandtisch. Bez. AV. Dyck f.
Stockholm. Drei Personen, an einem Tische
sitzend und das Benedicite betend. Bez. A. v. Dyck.
In der Art des Metzu.
In älteren Katalogen sind erwähnt: Zwei
«pielende Kinder in einer Nische, „door Abraham
van der Eyck". Verst. Q. v. Biesum, 1719 Rotterdam;
— Ein trinkender Offizier. Door van Eyck, extra puyk.
Verst. Amsterdam, 15. April 1739; — 2 Bilder in
der Art des Mieris bei Dr. Luchtmans in Rotter-
dam, erwähnt v. Eynden (I. 275); — Ein schlafender
alter Mann. „Door de Alkmaarder van Dyck". (Hoet.
II. p. 88); — Een Kapitaal stuk, zynde een biddend
gezelschap, door Abr. van Dyk. Verst. 1752, Haag;
— De H. Maagd met St. Joseph en St. Jan. Verst.
1765, Löwen; — Een dronke bedelaar, zeer schoon
naar he leven geschildert door den Hollandschen van
Dyk. Verst. Antwerpen, 1768; — Hiezu bemerkt Ter-
westen: Ob man darunter Philip van Dyck oder
den sogenannten van Dyck v. Alkmaar oder von Dord-
Duyts f. 1671. I recht oder noch irgend einen anderen verstehen müßte,