Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0505
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Elsen — Ende.

491

Gemälde: (Ausst. Utrecht. 1894. N. 295.) Still-
leben. Bez. F. E. 1628.

v. d. Willigen. Haarlem. p. 347.

Elsen. Alfred Elsen, Maler-Radierer,
geb. zu Antwerpen Nov. 1850, f 1900.

Elsevier. Arnout Elsevier, Maler,
Sohn des Buchhändlers Lodewyk E. (der
1580 von Löwen nach Leiden zog), geb.
1580 (n. A. zu Douay um 1575). Er hei-
ratete 9. Febr. 1607 zu Leiden und war
1620 Wirt in dem Gouden gecroonde Regen-
böen. Nach dem Tode seiner ersten Frau
nahmen Com. Lieffrinck und Jan van
Goyen die Schätzung des Nachlasses vor
und am 22. Okt. 1626 heiratete er aber-
mals, geriet in mißliche Verhältnisse, ward
Wirt zu Alanen und lebte 1613 in Rotter-
dam. 1646 trat er in die Gilde zu Dord-
recht. Er malte Landschaften und Feuers-
brünste, aber Bilder sind nicht nachge-
wiesen.

Houbraken. II. 213; — Orlers. Beschr. v.
Leiden. 1641. I. p. 378; — Oud Holl. 1890. p. 8;
1896. p. 1; — Kramm. II. 426.

Elsevier. Louwys Aernouts Else-
vier, Maler, Sohn des Arnout Elsevier,
geb. zu Leiden 1617, 1635 in der Gilde
zu Delft, f daselbst 1675.

Gemälde: Dessau. Amalienstift. Landschaft mit
einer Entenjagd. Bez. L'ElsevieR. 1647.

Landskrona (Schweden). Koll. Schagerström.
Landschaft mit wilden Enten. Bez. L. Elsewier 1648.

Obreen. L; V.; VI.; — Kramm. II. 426; —
Granberg. p. 230.

Elshoecht. Jean Elshoecht, Bild-
hauer, geb. zu Brüssel; seit 1762 in Lille
tätig. Descamps erwähnt auch von einem
Maler M. Elshoecht Altarbilder in der
Kirche St. Eloi zu Dünkirchen.

Pinchart. Arch. I. 256; — Kramm. Sup. 50;
— Descamps. Voyage. p. 304.

Elshoecht. Jean Marie Jacques
Elshoecht, Bildhauer, geb. 10. Aug. 1797
in Dünkirchen, f nach 1865. Schüler von
Bosio in Paris. Er arbeitete für die Kir-
chen in St. Ouen, Tourcoing, N. D. de
Lorette in Paris etc.

Singer. Allg. Künstl. Lex. I. 396.

Elsuier. W out er van der Elsmer,
Bildhauer aus Diest, 1533 in der Antwerp-
ner Gilde. 1586 noch tätig.

Nagier. Lex. IV. 112; — Kramm. II. 426; —
Liggeren. I. 119.

Eist. Hieronymus v. der Eist. Ein
seinen Lebensverhältnissen nach unbekann-
ter Maler, von dem eine Federzeichnung,
Bacchus und Ceres nebeneinander gehend, im
Hintergrunde Venus und Amor, bei einem
Feuer sitzend, bez. „Hieronymus van der
Eist anno 1595, Bremen", in der Verst.
Klinkosch (1889. N. 382) erwähnt wird.

Eist. Pieter van Eist, s. Vereist.

Elten. Hendrik Dirk Kruseman
van Elten, s. Kruseman.

Elzer. Hendrik Jakob Elz er, Ma-
rinemaler, Dilettant, geb. zu Amsterdam
1808. Schüler von H. S. ten Cate.

Immerzeel. L 222.

Emaus. Gerardus Einaus de Mi-
cault, Zeichner, Radierer und Dilettant,
geb. zu Dordrecht 27. Febr. 1789, f 25.
Nov. 1863 zu Gouda. Schüler von Bagelaer
und Janson. Seine 46 Radierungen be-
handeln zumeist militärische Szenen und
Landschaften in der Art des Dirk v.
Langendyk, sind 1818—1863 datiert und
Emaus f. oder G. Emaus f. aqua forti be-
zeichnet. Er hinterließ eine Sammlung von
Gemälden und Zeichnungen und war der
Verfasser eines Buches über Amulette, wel-
ches 1847 mit von ihm gezeichneten und
lithographierten Blättern erschien. — Ein
Glasgraveur H. Emaus war 1775 tätig.

Kramm. II. 427; Sup. 50: — H i p. u. L i n. I. 216;
— Oud Holl. 1883. p. 287.

Emelraet. S. Immenraet.

Emont. Adriaen van Emont, Land-
schafts- und Stillebenmaler, wahrscheinlich
aus Dordrecht. Nach Houbraken der Leh-
rer des Johannes Offermans. 1656 war
er mit Frederik Moucheron in Paris
und Lyon. Am 10. Sept. 1662 ward er
zu Dordrecht besrraben.

o

Gemälde: In dem Inventar der Verlassenschaft An-
thony van den Beek, 25. Juni 1666 zu Dordrecht,
sind fünf Bilder von ihm erwähnt. Eine —^
AE. bezeichnete Landschaft bei Fischer in /X".
Mainz wird ihm zugeschrieben.

Houbraken. III. 214, 274; — Oud Holl. 1892.
p. 2; 1894. p. 63; 1903. p. 119.

Ernster. Tyman van der E m s t er,
Maler, mit dem Bentnamen „Botterkull",
dessen Portrait sich auf einer der Bent-
zeichnungen im Mus. zu Rotterdam be-
findet.

Obreen. III. 305.

Enchus. Joan. Nico! Enchus, Ma-
ler, dessen Lebensverhältnisse unbekannt
sind.

Nach ihm gestochen: Henricus Antonides van
der Linden etc. ob. 1614. Aet. 69, prof. 29. Joan.
Nicol. Enchus pinx. W. Delff sculp. Brustbild,
nach rechts.

Ende. Gillis u. Jan van der Ende,
Vater und Sohn, berühmte Gelbgießer zu
Mecheln. 1522 Meister des verschollenen
Chorgitters des Utrechter Doms; von Gil-
lis ist auch das berühmte Taufbecken in
der Kirche zu Zütphen, gegossen 1527.

Obreen. IV. 246, wo der Vertrag des Domkapitels,
betreffend eine kupferne „Hek" für den Dom zu
Utrecht, abgedruckt ist.

Ende. Jan van den Ende, Zeichner
von Schiffen und Flußlandschaften.

Nach ihm gestochen: Marine. G. Sibelius sc.
Samuel Cruys exc. Amsterdam. Pol.

Immerzeel. I. 222; — Kramm. II. 427; —
v. Eynden. I. 332; IV. 137; — N a g 1 e r. IV. 118.
 
Annotationen