Franchoys — Franck.
549
war auch Maler, ging nach Eom, scheint
aber immer unbedeutend geblieben zu sein.
Portrait: Lucas Franchoys, peintre tres expert et
renomme er± grandes ordonnances et pourtraicts nee
a Malines. Lucas Franchoys pinxit. C. Waumans sc.
(De Bie. p. 375.)
Gemälde: Antwerpen. Mus. St. Anna, Maria unter-
weisend; — Maria erscheint dem hl. Simon Stock.
Beide dem alten Lucas Fr. zugewiesen, aber wie v. d.
Branden nachweist, von Lucas II. herrührend.
Berlin. Adolf Thiem. Männliches Bildnis. Hüftbild.
M e c h e 1 n. Mus. Papst Honorius III. genehmigt
äie Statuten der Karmeliter; — St. Onuphrius in der
Wüste, von Engeln gespeist; — Der Prophet Elias; —
St. Paulus Eremita; — St. Andreas, einen Blinden
heilend; — Maria und Karmelitermönche in einer
Landschaft; — Christus im Schöße seiner Mutter;
— St. Jans-Kirche. St. Rochus heilt die Pestkranken;
— St. Katelyne-Kirche. Martyrium der hl. Laurentius
und Johannes; — Heilige Familie; — Kirche des großen
Beginnenhofes. Himmelfahrt Mariä; — St. Peter- und
Pauls-Kirche. St. Franciscus Xaverius vor dem indischen
König; -— St. Ignatius.
T o u r n a y. St. Quintinus-Kirche. Enthauptung Jo-
hannes des Täufers. Bez. Lucas Franchois 1650; —
Kathedrale. Verklärung Christi. Lucas Franchois. 1657.
Radierungen: 1. St. Hieronymus. Halbfigur. Bez.
A. v. Dyck. L. Franchoys fe.; — 2. Anbetung der
Hirten. A. van Dyck pinxit. L. Franchoys fecit.
H. 167—132. (Kopie bei v. d. Kellen. Kat. de Kidder.
N. 355); — 3. Vier Engel in einer Landschaft. 8°;
— 4. Brustbild eines bärtigen Mannes nach links.
A. v. Dyck p. H. 111—82; — 5. Brustbild eines bär-
tigen Mannes von vorn, mit Mantel, der durch eine
Kette zusammengehalten wird. 80; — 6. Brustbild
eines nackten bärtigen Mannes, nach rechts. 8°; —
7. St. Paulus. H. 111—81.
Nach ihm gestochen: 1. Die Enthauptung Jo-
hannes des Täufers. Lucas Fr. inventor. Lommelin scul.;
— 2. Franc. Villani de G-andavo, Episc. Tornacensis.
Kniestück, sitzend. Peter v. Schuppen sc. Fol.
De Bie. 152, 374; — Neeffs. I. 347; — H o u-
braken. I. 253; II. 14; — v. d. Branden. 809;
— Kramm. II. 510; — M i c h i e 1 s. VIII. 227;
IX. 239.
Franchoys. Peeter Franchoys,
Historien-, Portrait- und Landschaftsmaler,
Sohn des Lucas Franchoys I. und der
Catharina Du Pont, geb. zu Mecheln 20.
Okt. 1606, f unverheiratet daselbst 11.
Aug. 1654. Er war Schüler seines Vaters,
später des Gerard Seghers zu Antwerpen;
1635 war er in Mecheln. Wie C. de Bie
(p. 152) berichtet, beschäftigte ihn der
Erzherzog Leopold Wilhelm, und auf die
Aufforderung französischer Gönner begab
er sich nach Paris. 1646 war er
in Mecheln Mitglied der Bogenschützen-
gilde, aber erst 1649 wurde er Meister
daselbst.
Portraits: 1. Lucas Franchoys p. C. Waumans sc.
(Bei de Bie. p. 152); — 2. Vor einer Staffelei malend.
(Kramm. II. 511.) Fol.
Gemälde: Brüssel. Brustbild eines jungen Man-
nes, der den letzten Tropfen aus einem geleerten Wein-
glase auf seinen Nagel träufeln läßt. Bez. PETBVS
FRANCHOYS PINXIT. 1639.
Dresden. Bildnis eines Ge- <>
harnischten, in der Rechten eine «y • FrO 77 i 0/S
Pistole haltend. Bez. P. Francoys Pinxit.
pinxit. Vorzügliches Bild in der
Art v. Dycks.
Lille. Mus. Gilbert Mutsaerts, Prevost des
Klosters Leliendal zu Mecheln. Bez. Peeter Franchoys
pinxit. 1645.
Mecheln. Mus. Portrait des Lucas Faydherbe.
Tongerloo. Abtei. Du Jardin, Prior der Abtei
Notre Dame d'Herenthals. Aet. 48. Bez. Peeter Fran-
choys pinxit. 1645.
Descamps erwähnt einen Christus am Kreuze in
der Kirche St. Gommaire zu Lierre; — In der St.
Katharinen-Kirche zu Mecheln befand sich ehedem eine
Landschaft von Ludwig de Vadder mit Figuren
von P. Franchoys; — In der Kirche St. Jean zu
Mecheln eine hl. Agathe und zahlreiche andere Ge-
mälde, welche Neeffs (I. p. 346) aufzählt.
Radierungen: 1. Landschaft mit einem Kloster im
Hintergrunde. Vorn der hl. Petrus, der einem Ritter
einen Fußtritt in den Hintern versetzt; rechts ent-
flieht eine Katze. Bez. P. Francoys. Im Schrift-
rande: hereseos faVtor pro CVL hlnC peLLarls et aVthor
Non CeDo CLaVes qVas fIDel hostls aVes. (Bildet
das Chronogramm: 1635.) Fol.; — 2. Das Jesuskind,
spielend mit Johannes dem Täufer. Pr. Francoys fecit.
40. H. 115—105; — 3. Vier Engel in einer Land-
schaft. 8°; — 4. Vier Amoretten, mit Seifenblasen
beschäftigt. H. 128—88; — 5. Portrait eines Greises.
Halbfigur. 8°; — 6. Bacchantischer Zug von zehn
Kindern, deren eines auf einem Bocke reitet. In
Friesform.
De Bie. 152; — Neeffs. I. 313; — Kramm.
II. 511; — Houbraken. I. 253.
Francia. Alexandre Francia, Land-
schaftsmaler und Radierer zu Brüssel;
Schüler von L. Francia, geb. zu Calais,
tätig um 1850.
Andresen. L 519; — H i p. u. Lin. L 353.
Francisque. S. J. F. Millet.
Franck. C. F. Franck, Landschafts-
maler, geb. im Mai 1758 zu Zwolle, f
1816 zu Bennebroek. Er malte Tapeten
zu Leeuwarden, übersiedelte dann nach
Haarlem, wo er Landschaften malte.
Gemälde: Amsterdam. Selbstportrait. Bez. C.
Franck Pinxit.
v. Eynden. II. 424; — Immerzeel. I. 251;
— Nag ler. IV. 451.
Franck. Jean Franck, Bildhauer,
geb. 30. Nov. 1804 in Gent; Schüler sei-
nes Vaters, eines Ornamentbildhauers,
1831 Schüler von David d'Angers in Paris,
dann Professor in Löwen.
Immerzeel. I. 247; — Singer. I. 470.
Franck. Jan Franck oder Francq,
Maler, Sohn des Goldschmiedes Jan und
der Susanna le Gouche, geb. zu Antwerpen
1626; 1644 Schüler bei Abraham Mattys
oder Mathyssens.
Immerzeel. I. 251; — v. d. Branden. 623.
Franck. Joan Willem Franck oder
Frank, Maler von Blumen, Früchten und
Vögeln, geb. im Haag um 1720, f da-
selbst 1761. 1745 als Historien und
Modern-schilder in der Kamera Pictura
im Haag. Er war auch Kopist nach
Berchem, Potter, Wynants, v. d. Velde etc.
Sein künstlerischer Nachlaß wurde am 5.
April 1762 im Haag versteigert.
Terwesten. p. 244; — Immerzeel. I. 247; —
Kramm. II. 508.
549
war auch Maler, ging nach Eom, scheint
aber immer unbedeutend geblieben zu sein.
Portrait: Lucas Franchoys, peintre tres expert et
renomme er± grandes ordonnances et pourtraicts nee
a Malines. Lucas Franchoys pinxit. C. Waumans sc.
(De Bie. p. 375.)
Gemälde: Antwerpen. Mus. St. Anna, Maria unter-
weisend; — Maria erscheint dem hl. Simon Stock.
Beide dem alten Lucas Fr. zugewiesen, aber wie v. d.
Branden nachweist, von Lucas II. herrührend.
Berlin. Adolf Thiem. Männliches Bildnis. Hüftbild.
M e c h e 1 n. Mus. Papst Honorius III. genehmigt
äie Statuten der Karmeliter; — St. Onuphrius in der
Wüste, von Engeln gespeist; — Der Prophet Elias; —
St. Paulus Eremita; — St. Andreas, einen Blinden
heilend; — Maria und Karmelitermönche in einer
Landschaft; — Christus im Schöße seiner Mutter;
— St. Jans-Kirche. St. Rochus heilt die Pestkranken;
— St. Katelyne-Kirche. Martyrium der hl. Laurentius
und Johannes; — Heilige Familie; — Kirche des großen
Beginnenhofes. Himmelfahrt Mariä; — St. Peter- und
Pauls-Kirche. St. Franciscus Xaverius vor dem indischen
König; -— St. Ignatius.
T o u r n a y. St. Quintinus-Kirche. Enthauptung Jo-
hannes des Täufers. Bez. Lucas Franchois 1650; —
Kathedrale. Verklärung Christi. Lucas Franchois. 1657.
Radierungen: 1. St. Hieronymus. Halbfigur. Bez.
A. v. Dyck. L. Franchoys fe.; — 2. Anbetung der
Hirten. A. van Dyck pinxit. L. Franchoys fecit.
H. 167—132. (Kopie bei v. d. Kellen. Kat. de Kidder.
N. 355); — 3. Vier Engel in einer Landschaft. 8°;
— 4. Brustbild eines bärtigen Mannes nach links.
A. v. Dyck p. H. 111—82; — 5. Brustbild eines bär-
tigen Mannes von vorn, mit Mantel, der durch eine
Kette zusammengehalten wird. 80; — 6. Brustbild
eines nackten bärtigen Mannes, nach rechts. 8°; —
7. St. Paulus. H. 111—81.
Nach ihm gestochen: 1. Die Enthauptung Jo-
hannes des Täufers. Lucas Fr. inventor. Lommelin scul.;
— 2. Franc. Villani de G-andavo, Episc. Tornacensis.
Kniestück, sitzend. Peter v. Schuppen sc. Fol.
De Bie. 152, 374; — Neeffs. I. 347; — H o u-
braken. I. 253; II. 14; — v. d. Branden. 809;
— Kramm. II. 510; — M i c h i e 1 s. VIII. 227;
IX. 239.
Franchoys. Peeter Franchoys,
Historien-, Portrait- und Landschaftsmaler,
Sohn des Lucas Franchoys I. und der
Catharina Du Pont, geb. zu Mecheln 20.
Okt. 1606, f unverheiratet daselbst 11.
Aug. 1654. Er war Schüler seines Vaters,
später des Gerard Seghers zu Antwerpen;
1635 war er in Mecheln. Wie C. de Bie
(p. 152) berichtet, beschäftigte ihn der
Erzherzog Leopold Wilhelm, und auf die
Aufforderung französischer Gönner begab
er sich nach Paris. 1646 war er
in Mecheln Mitglied der Bogenschützen-
gilde, aber erst 1649 wurde er Meister
daselbst.
Portraits: 1. Lucas Franchoys p. C. Waumans sc.
(Bei de Bie. p. 152); — 2. Vor einer Staffelei malend.
(Kramm. II. 511.) Fol.
Gemälde: Brüssel. Brustbild eines jungen Man-
nes, der den letzten Tropfen aus einem geleerten Wein-
glase auf seinen Nagel träufeln läßt. Bez. PETBVS
FRANCHOYS PINXIT. 1639.
Dresden. Bildnis eines Ge- <>
harnischten, in der Rechten eine «y • FrO 77 i 0/S
Pistole haltend. Bez. P. Francoys Pinxit.
pinxit. Vorzügliches Bild in der
Art v. Dycks.
Lille. Mus. Gilbert Mutsaerts, Prevost des
Klosters Leliendal zu Mecheln. Bez. Peeter Franchoys
pinxit. 1645.
Mecheln. Mus. Portrait des Lucas Faydherbe.
Tongerloo. Abtei. Du Jardin, Prior der Abtei
Notre Dame d'Herenthals. Aet. 48. Bez. Peeter Fran-
choys pinxit. 1645.
Descamps erwähnt einen Christus am Kreuze in
der Kirche St. Gommaire zu Lierre; — In der St.
Katharinen-Kirche zu Mecheln befand sich ehedem eine
Landschaft von Ludwig de Vadder mit Figuren
von P. Franchoys; — In der Kirche St. Jean zu
Mecheln eine hl. Agathe und zahlreiche andere Ge-
mälde, welche Neeffs (I. p. 346) aufzählt.
Radierungen: 1. Landschaft mit einem Kloster im
Hintergrunde. Vorn der hl. Petrus, der einem Ritter
einen Fußtritt in den Hintern versetzt; rechts ent-
flieht eine Katze. Bez. P. Francoys. Im Schrift-
rande: hereseos faVtor pro CVL hlnC peLLarls et aVthor
Non CeDo CLaVes qVas fIDel hostls aVes. (Bildet
das Chronogramm: 1635.) Fol.; — 2. Das Jesuskind,
spielend mit Johannes dem Täufer. Pr. Francoys fecit.
40. H. 115—105; — 3. Vier Engel in einer Land-
schaft. 8°; — 4. Vier Amoretten, mit Seifenblasen
beschäftigt. H. 128—88; — 5. Portrait eines Greises.
Halbfigur. 8°; — 6. Bacchantischer Zug von zehn
Kindern, deren eines auf einem Bocke reitet. In
Friesform.
De Bie. 152; — Neeffs. I. 313; — Kramm.
II. 511; — Houbraken. I. 253.
Francia. Alexandre Francia, Land-
schaftsmaler und Radierer zu Brüssel;
Schüler von L. Francia, geb. zu Calais,
tätig um 1850.
Andresen. L 519; — H i p. u. Lin. L 353.
Francisque. S. J. F. Millet.
Franck. C. F. Franck, Landschafts-
maler, geb. im Mai 1758 zu Zwolle, f
1816 zu Bennebroek. Er malte Tapeten
zu Leeuwarden, übersiedelte dann nach
Haarlem, wo er Landschaften malte.
Gemälde: Amsterdam. Selbstportrait. Bez. C.
Franck Pinxit.
v. Eynden. II. 424; — Immerzeel. I. 251;
— Nag ler. IV. 451.
Franck. Jean Franck, Bildhauer,
geb. 30. Nov. 1804 in Gent; Schüler sei-
nes Vaters, eines Ornamentbildhauers,
1831 Schüler von David d'Angers in Paris,
dann Professor in Löwen.
Immerzeel. I. 247; — Singer. I. 470.
Franck. Jan Franck oder Francq,
Maler, Sohn des Goldschmiedes Jan und
der Susanna le Gouche, geb. zu Antwerpen
1626; 1644 Schüler bei Abraham Mattys
oder Mathyssens.
Immerzeel. I. 251; — v. d. Branden. 623.
Franck. Joan Willem Franck oder
Frank, Maler von Blumen, Früchten und
Vögeln, geb. im Haag um 1720, f da-
selbst 1761. 1745 als Historien und
Modern-schilder in der Kamera Pictura
im Haag. Er war auch Kopist nach
Berchem, Potter, Wynants, v. d. Velde etc.
Sein künstlerischer Nachlaß wurde am 5.
April 1762 im Haag versteigert.
Terwesten. p. 244; — Immerzeel. I. 247; —
Kramm. II. 508.