Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0579
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Galle.

565

als er sich unter Hennequin der Malerei
widmete. Nach seinem ersten Bilde „Gebet
dem Kaiser, was des Kaiser ist" (1831)
ging er nach Antwerpen und studierte
Rubens und van Dyck, dann nach Paris.
Seinen Namen machte er sich mit der
Abdankung Karls V. (1841). Nach seiner
Übersiedlung nach Brüssel schuf er 1848
„Egmonts letzte Stunde", sein bedeutend-
stes Werk.

Gemälde: Brüssel. Abdankung Karls V. (1841); —
Die Pest in Tournai (1882); — Die Einnahme Antiochias
durch die Kreuzfahrer (1843); — Jeanne la Jolle; —
Leopold IL, König von Belgien (1875); — Maria
Henriette, Königin von Belgien (1875); — Barthelemy
du Mortier; — Mad. Pick (Schwiegermutter des Künst-
lers) ; — Des Künstlers Grattin mit ihrer Tochter; —
Champion de Villeneuve; u. a. — Koll. d. Königs. Ver-
suchung des hl. Antonius.

Tournai. Kathedrale. Christus heilt einen Blinden.

Andere im Mus. zu Antwerpen, Tournai,
Ypern u. a. 0.

Gaz. d. B. Arts. III. 1870. p. 102; — Kramm.
II. 526; — L'Art, 1876. V. 93; 1877. II. 185; —
Hip. u. Lin. I. 362.

Galle. Ambrosius Galle, Bildhauer
zu Antwerpen, 1714 Meister, f 27. Jan.
1755 im St. Elisabeth-Spital, bei welcher
Gelegenheit in dem Sterberegister bemerkt
ist: ,,Hic fuit sculptor valde famosus".

Kramm. Sup. 57.

Galle. Antonius Galle, Bildhauer,
1710 Meister in Antwerpen.

Kramm. Sup. 57.

Galle. Cornelis Galle I., der Ältere,
Kupferstecher, der 2. Sohn von Philipp
Galle, geb. um 1576, f zu Antwerpen 29.
März 1650. Er heiratete zu Brüssel Maria
van der Moten und war 1610 in der Gilde
zu Antwerpen. Er lebte längere Zeit in
Rom und war der bedeutendste der ganzen
Emilie. In den Liggeren sind 1613 Jasper
Batens, 1616 Cornelis van Tienen als seine
Schüler genannt.

Von ihm gestochen: Nach J. B a s s a n o. 1. Verkün-
digung an die Hirten. Hauptblatt; — Der arme Lazarus.

Nach Bevilaqua. 2. Maria, von den Engeln in
den Wolken getragen.

Nach Aug. Carracci. 3. St. Hieronymus; —
4. Venus, an einen Baum gebunden, während Minerva
den Amor züchtigt. 40; — 5. Die hl. Eamilie mit
St. Klara.

Nach Cigoli. 6. Die Taufe der hl. Prisca; —
7. Luzifer. Nach Dante.

Nach A. v. D y c k. 8. Die Kreuztragung. I. Vor
dem Namen des Stechers. Die Platte höher; — 9.
Artus Wolfart, Maler (f 1687). I. Mit Artus Wolfart.
Ant. van Dyck pinxit. Mart. v. d. Enden exc. c. p.
II. Mit S. a Bolswert sc. III. Mit Com. Galle
sculpsit. IV. Mit dem Zusätze: Pictor Humanarum
Eigurarum Antverpiae. Die Adresse gelöscht. V. Mit
G. H. VI. Die Adresse G. H. gelöscht. (Wibiral. N. 27.)

Nach Jakob Francquart. 10. Pompa funebris
optimi potentissimique Principis Albert i Pii, Archiducis
Austriae etc. Scriptore E. Puteano. Bruxellia 1623.
Gr. qu. fol. (S. p. 555.)

Nach Hubert Goltzius. 11. Sicillia et Magna
Graecia, sive Historia urbium et populorum Graeciae
ex antiquis numismatibus etc. Antv. aput Plantin.
1644. Fol.

Nach J. v. H o e c k. 12. Die Gastfreundschaft des
Philemon und der Baucis. I. Mit van Endens Adresse.

Nach H. M u z i a n o. 13. Petrus wandelt auf dem
Meere.

Nach J. B. Paggi. 14. Venus und Amor; —
15. Adam und Eva; — 16. Die Rückkehr aus Ägypten.
I. Mit Ph. Calles Adresse.

Nach Palma jun. 17. St. Sebastian.

Nach Abbate Silvano Razzio. 18. Die Rück-
kehr der hl. Familie aus Ägypten. Hauptblatt. Gr. fol.

Nach Gr. Reni. 19. Maria, betend.

Nach P. P. Rubens. 20. St. Michael stürzt die
gefallenen Engel. H. 290—203; — 21. Die eherne
Schlange. H. 290—450; — 22. „La Grande Judith."
Judith schneidet dem Holofernes das Haupt ab. Haupt-
blatt von bedeutender Wirkung. H. 600—380. Mit der
Widmung: Cl. Viro D. Joanni Woverio, paginam hanc
auspicalem primumque suorum operum typis aeneis
expressum P. P. Rubenius promissi jam olim Veronae
a se facti memor Dat Dicat. I. Vor der Adresse
C. Collaert. Das Original ist verschollen (siehe über
eine von Douffet nach dem Stiche gemalte Kopie
p. 422); — 23. Mariens Besuch bei Elisabeth. H. 310—
430; — 24. Dieselbe Darstellung. H. 200—280; —
25. Anbetung der Hirten. H. 320—430; — 26. An-
betung der Könige. H. 372—265; — 27. Desgl.
Venite adoremus etc. H. 315—425; — 28. Desgl.
Et procidentes etc. H. 263—200; — 29. Flucht nach
Ägypten. H. 315—420; — 30. Dasselbe. H. 235—135;

— 31. Rückkehr der hl. Familie aus Ägypten, Maria,
Jesus, Joseph. H. 272—195; — 32. Der wunderbare
Fischzug. Ait ad Simonem Jesus etc. H. 330—420;

— 33. Der Zinsgroschen. Reddite quae sunt

H. 320—480; — 34. Christus im ölgarten, betend.
H. 230—440; — 35. Ecce Homo. Egredimini et videte . . .

H. 320—270. I. Theod. Galle exc. II. Joh. Galle
exc. III. C. Bondt exc; — 36. Ecce Homo. H. 220—
130; — 37. Kreuzerhöhung. H. 255—185; — 38. Chri-
stus am Kreuze. H. 420—315; — 39. Desgl. H. 140—
90; — 40. Desgl. Et inclinato capite .... H. 430—
320; — 41. Christus am Kreuze. O vos omnes qui —
Com. Galle junior sculp.; — 42. Kreuzabnahme. De-
ponentes Jesum .... H. 270—185; — 43. Pieta. Vocate

me mara ..... H. 365—265; — 44. Grablegung. Acce-

perunt corpus Jesus. H. 118—145; — 45. Die vier
Kirchenväter. Reverendo admodum .... H. 360—450.

I. Vor der Vergrößerung der Platte, an deren Seiten
zwei Kupferstreifen angefügt wurden. H. 265—370; —-

46. Triumph der Kirche durch die Eucharistie. Eccle-
sia per S. Eucharistiam triomphans. H. 180—280; —

47. Christuskopf. Via veritas et vita. H. 315—212; —

48. Maria in einer Nische, welche Engel mit Frucht-
gehängen schmücken. H. 515—390; — 49. St. Martin,
seinen Mantel teilend. H. 270—195; — 50. St, Simon
von Valencia. Viva Imago St. Simonis. Com. Galle
sculp. H. 155—92; — 51. Venus, die Liebesgötter
säugend. Crescetis amores. Com. Galle sculp. H. 170—
155; — 52. Progne zeigt dem Tereus den Kopf seines
geschlachteten Kindes. C. Galle exc. H. 363—510.
(Escurial); — 53. Seneca im Bade. Com. Galle sculp.
H. 325—190. I.Vor den Kontertaillen in allen Schat-
ten. II. Mit denselben vor Galles Namen; —■ 54. Büste
des Seneca. H. 300—190; — 55. Denkmal zu Ehren
von Balthasar Karlos, Sohn Philipps III., weil er auf
der Jagd einen Stier und einen Eber getötet. C. Galle
sculpsit. Bruxelles 1642. H. 445—320; — 56. Die Far-
benreiberin (Pictura). Com. Galle sculp. H. 270—190;
—■ 57. Philippus Rubens. Piis manibus Philippi Ru-
benii sacr. Com. Galle sculpsit. H. 200—128; — 58.
Anna von Österreich. Anna Ludovici XIII uxor etc.
N. V. Horst. Com. Galle fecit; — 59. Vera Effigies
V. M. Annae a Jesu. Obiit Bruxellis Mart. 1641.
C. Galle sculp. et ex. H. 235—180; — 60. Leonardus
Lessius. Com. Galle sculpsit. H. 285—180; — 61. Ju-
stus Lipsius. Com. Galle sculp. H. 280—180; —
und noch zahlreiche Titelblätter siehe bei Schneevogt,
p. 193 ff.; — 62. 23 Bl. für S. S. Apostolorum
icones. (Sehn. p. 209. N. 1); — 63. 11 Bl. für ein
Missale. (Sehn. p. 210. N. 8); — 64. Vita beati
P. Ignatii Loiolae societatis Jesu fundatoris. Rom 1609.
Titebl. Portrait, und 79 Szenen aus dem Leben des
 
Annotationen