Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst / Korrespondenzblatt — 7.1888

DOI Heft:
Nr. 11 (November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37252#0129
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
245

246

in Angriff genommen, und steht der Be-
ginn des Drucks für den Sommer d. J. in
Aussicht. Die neue Ausarbeitung des I.
Bandes, für welche zunächst die noch von
Hrn. Uenzen grösstenteils ausgeführte
und zum Satz gelangte Neubearbeitung der
Konsularfasten durch Hrn. Hülsen fertig
zu stellen ist, hat im abgelaufeneu Arbeits-
jahre geruht.
153. Zu früheren Notizen.
Die vom Unterzeichneten zu Beckers-
lohe bei Nürnberg gemachten wichtigen
Iiallstatt-Funde sind nicht wie Hr. Direktor
Dr. Lindenschmit in der Museographie für
1887 (Wd. Zs. VII S. 297) angiebt im Be-
sitze des Hrn. Hagen, sondern des natur-
historischen Museums daselbst. Hr. Be-
zirksarzt Dr. Hagen hatte nur die Güte,
diese Funde zum Teil und zwar auf des
Unterzeichneten Ersuchen dem Central-
museum einzusenden. — Eine eingehende
Würdigung dieser Grabfunde hat der Ent-
decker derselben in der Berliner philol.
Wochenschrift 1888 Nr. 12-14 veröffentlicht.
D ü r k h e i m, 19. Okt. 1888.
Dr. C. Mehlis.

Vereinsnachrichten
unter Redaction der Vereinsvorstände.
154. Birkenfeld. Verein für Altertums-
kunde im Fürstentum Birkeufeld.
Die diesjährige Generalversammlung wurde
im Saale des Casinos dahier am 18. Juli
abgehalten, nachdem eine Besichtigung der
Steinskulpturensammlung des Vereins im
Gymnasialgebäude vorangegangen war, die
auch im abgelaufenen Vereinsjahr Zuwachs
erhalten hat. Nach Eröffnung und Bc-
srrüsstum der von hiesigen und auswärtigen
Mitgliedern zahlreich besuchten Versamm-
lung erstattete der Präsident, Herr Gym-
uasialdirektor Back, Bericht über den
Bestand (95 Mitglieder), das Rechnungs-
wesen und die Thätigkeit des Veieins im
abgelaufenen Jahre, welcher ein in jeder
Hinsicht erfreuliches Bild gedeihlicher Ent-
wicklung und erfolgreicher Bestrebungen
auf dem Gebiete der Altertumskunde hie-
siger Gegend entrollte. Über die im Laufe
des Jahres stattgefundenen Aufgrabungen

bei Elchweiler und auf dem „Steinernen
Mann“ bei Freisen, die interessante und
wichtige Ergebnisse zu Tage förderten, so-
wie über die weitere Verfolgung der Spu-
ren des römischen Strassennetzes und rö-
mischer Befestigungen in unsererUmgebung
wurde Mitteilung gemacht, namentlich aber
die kurz nach Pfingsten erfolgte Eröffnung
eines Hügelgrabes bei Wickenrodt
unter Vorzeigung einiger dabei gemachten
Funde, so wie die römischen Spuren
von Idar, besonders die auf genauer Un-
tersuchung der Örtlichkeit beruhenden Mut-
massungen hinsichtlich der „Heidenheck“
bei Idar in eingehender Weise erörtert.
Im Anschluss an diese Mitteilungen ent-
wickelte sich eine lebhafte Besprec.hung-
seitens der anwesenden Mitglieder, wobei
über frühere Aufgrabungen und Funde
schätzenswerte Mitteilungen gemacht, so
wie neue, für weitere Untersuchung in Be-
tracht kommenden Örtlichkeiten zurSprache
gebracht wurden. Als Arbeitsfeld des
nächsten Jahres wurde namentlich eine
Fortsetzung der Aufgrabung bei Wicken-
rodt, Aufgrabungen zum Zweck der Auf-
hellung alter Strassenlinien, ferner die Un-
tersuchung eines alten Begräbnisplatzes
zu Niederbrombach ins Auge gefasst, bezw.
von der Versammlung beschlossen, so wie
eventuell zur Fortsetzung der Aufgrabungen
bei Elchweiler die Zustimmung erteilt.
Dürkheim, im August. Die Sainmlun- 155.
gen des Altertums-Vereins wurden
letzthin wesentlich bereichert durch Ge-
schenke und Ankäufe: 1) Se. Excl. Graf von
Leiningen-Westerburg, kgl. Brigade-Adju-
tant, machte dem Museum die Abgüsse
von 23 Leiningen’schen Siegeln vom 13.
bis 15. Jahrhundert zum Geschenke. 2)
Die löbl. Stadtverwaltung deponierte die
auf einer Bleitafel befindliche Stiftungs-
Urkunde des Leiningen’schen Schlosses
vom Jahre 1776. 3) Durch Ankauf wurden
mehrere Münzen römischen und mittelal-
terlichen Gepräges, sowie mehrere archäo-
logische Werke von Helbig, Mommsen und
Näher erworben. — Den freundlichen
Gebern sei im Namen des Vereins hiermit
bester Dank ausgesprochen.
Der Vorstand.
 
Annotationen