Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783131]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49043#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brand unter dem Weize-Mirrel dagegen, z i
Hand zum Säen habe, und davon käme es, daß
das Korn nicht gut siehe. Das war nun lächerlich
wie das erste. Der Pastor ließ aber seinen Weizen
besonders den Saatweizen, immer recht vollkom-
men reif werden, fuhr ihn, wo möglich, recht
troken ein, drosch ihn alsdann gleich, damit er sich
in der Banse nicht anliegen konnte; ließ die Gar-
ben nur Vorschlägen, daß die reifsten Körner, die
am losesten saßen, herausfielen, und das waren
die besten : alsdann ließ er das schwerste Korn vorn
wegnehmen, tvenn es geworfen war: und so hatte
er wirklich meistenstheils weniger oder seltner Brand
wie die Bauern. Wenigstens glaubte er, daß es
daher käme. Auch das lernten viele von ihm und
sandens gut. Eben so lief alles junges Volk am
Abend uud in der Nacht vor Walpurgis hinaus
und siekten lange Höllerstöke oder Zweige vom
Hohlunder auf den gefäeten Lein. So lang sollte
denn der Flachs werden, meinten sie, und die
Hexen , welche die Nacht nach dem Bloksberg rei-
seten, solltem dem Flachse alsdenn nicht schaden
können. Des Predigers Flachs bekam diesen Schu;
nicht, und gerietst doch eben so gut, wenn es ein
gutes Flachsjahr war, wie andere Leute ihrer.
Dies alles gab sich aber ohnehin bald gänzlich. Da
zur Freude des Predigers, der Aberglaube sein
Ansehen unter den Leuten verlor, und da keine
Hexen eben mehr geglaubt wurden: so sah man auch
in einem Paar Jahren keine solche Hellerstöke auf
dem Flachsaker, so wie auch keine drei Kreuze an
den Haus - und Staltthüren ; und wenn ja noch hier
oder
 
Annotationen