Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
121

den leuten das ir entpfuren, vnnd
den der d) In d~) geraten vnnd
geholffen e) ist,/) heymlich oder
offenlich, es sey tag· oder nacht,
do sein laugen nit für sten g~)
mag g) on geuerde: Die selben
hellffer sollen vnd müssen den,/»)
den das ir also entpfremdt *) ist
worden, das man kuntlich macht,
für alle A) dieselben entrunneö/)
selber bezalen vnd ausrichten
Nach des Schulthess vnd der ge-
schworen Schöpfen Rate; vnd
wer des m) nicht n) zu geben
hette, dem.) o) dem das sein ent-
pfremdt ist, der/?) muss es bussen
mit Raumen vnd mit andern Sachen
nach rate der schopfenn*
(Sine rubro)
§. 434. b. Vnd wer auch
furbas hie zu Romberg es sey
frawe oder Man, Inwoner oder
Burger, bekanntter oder verkeil-
ter «) schulld dem clager nicht/»)
gibt, vnd c) derd) verpfendt ver-
sicherte) oder gewisheit/) dofur
thut, g) solch schulldiger all Soll
man von gerichts wegen mit
Recht teilen auff zu hallten: vnnd
wan die dan vmb die schulld In
gefenknuss körnen, So sollen sie
drey tag vnd drey nacht in den
eysen ligen: vnnd geschieht in

der zeit dem clager vmb sein
eegenante /») schulld kein Sicher-
heit nicht, nach i) erkenntnuss
des gerichts, vnnd als hernach
geschriben ist/) also sollten die-
selben Schulldiger schweren zu
got vnnd den heiligen, iren an
clager In acht tagen schirst dar-
nach zu bezalen oder zu uer-
sichern, ob sie mögen onn ge-
uerde.
(Sine rubro)
434. c. Thetten sie des
Nicht In derselben zeit, So sollen
sie zu stund auff ir eegenant eyd
aus der Stat zu a) Romberg gen,
zwo meil hyn dan sein, vnnd
furbas in die selben />) Stat nicht
zu körnen, sie haben dan vor
dem c) anclager der benanntten
vnnd erfoilgten d) schulld ein
genügen thün, e) vnnd dartzu
soll vnnd mag sie ir anclager
auswendig der Stat für die sel-
ben sein schulld/) woli ancla-
gen, die weill Im die aus steet,
so *) lang biss er ein genügen
darumb gewinnet, wan ir g)
eegenante/») anclager das hie«)
aussen /) seiner schulldiger an
seiner eegeschriben schulld all-
zeit A) on schaden sein soll on
geuerde.

rfj) AG. darjnn — e) sc. gehülfe—/) d. in A. — gg) AG. stet— Λ) sc. denen —
i) G. verpfendt — Ä) d. in AG. — l) AG. entrinner — m) d. in AG. — n) AG.
nichts — o) d. in AB. — /?) A. dass
§. 434. b. a) A eruolgter G. erfolter —— i) AG. nichts — c) d. in BG. —
<t) AG. die — e) A. versicherheit — /) AG. vergewisheit — g~) AG. thun —
K) G. erkante — i) B. noch kein — k) A.Gr. stet
§. 434. c- a) d. in AG. — b) d. in AG. — c) AG. iren — d) A. eruolgten
G. ervolten — e) A. gethan G. thun — /) AG. schulde — ♦) B. macht hier einen
Absatz — g) A. irren G. irem — h) AG. eegenanten — ii) AG. hin daussen —
k) AG. alle txeit

16
 
Annotationen