Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang- III.*>
Dun Öen sieben Kurfürsten unü üen uierütj Stücken Des
üeutseljen fteicljes.
§. 1. Das sein die siben kurfürsten des heiligen Römischen
reichs die kayser karl bestetiget hat Als er das heilig Römisch reich
bracht aus dem krieg lanta) von Constantinoppel Anno etc. CCC°.
§. 2. Item es ist ein Hertzog von Sachsen Des ersten Der ist
ein erb Marschalck Des heiligen Römischen reichs Vnd der Mar-
schalck von pappenheim vnter im [Vnd a) ein Hertzog von sachsen,
Sol einem kayser das swert vor füren. a]
§. 3. Item ein itiarckgraft von brandenburg, ist ein ertz kem-
merer des heiligen Römischen reichs Vnd die von Weinsburg«)
vnter im [DerZ>) Marckgraff von brandenburg hat die drittn kur zu
Welen 6]
§. 4. Item ein pfaltzgraue bej reyn ist ein Truchses vnd ein
küchenmeister Des heiligen Römischen reichs Vnd die kuchenmeister
von nottenburg a) vnter im in francken [Vnd Z>) der pfaltzgraue hat
die ersten kür zcu welen. b]
§. 5. Item ein kunig von behaim ist der oberst kurfurst vnd
schenck des heiligen Römischen reichs Vnd die Schencken«) vnter
im in swobenn. i)
§< 6. Item der bischoff Von Meintz Vnd der bischoff von Trier
Vnd der bischoff von köln Sein ertz kemmerei* in Teütschen vnd in
welischen landen Vnd auf allem ertrich, das da zcu dem heiligen
Römischen reich gehört. [Itema) bischoff von Trier hat die dritten
kür zu welen Item der bischoff Meintz ist ein ertz kamerer bischoff
Vnd hat die aller ersten kür zu welen Item bischoff von köln ist ein
kantzler jn lampartenn.«] *)
§. 7. Item Darnach hat kayser karl gemacht XL. stuck, Des
lieyligen Römischen Reichs.
§. 8. Item zum ersten vir hertzog ein pfaltzgraue bej reyn
») Dieser Aufsatz findet sich nut in Cod. B. und Cod. G. — Abdruck nach G,
— Ein ähnlicher Aufsatz befindet sich in einet Heidelberger Handschrift des Schwa-
benspiegels. Cod. Palat. Germ. N. 170. aus dem XV. Jahrhundert, und in Petrus
de Andlo de imp. Rom. Edit. Argent. 1612 Lib, I. c. XVI. p. 74.
§. 1. a) d. in B.
§. 2. [aa] d. in B.
§.3. a) B. Weinsberg — [£Z>] d. in B.
§. 4. a) B. Nartenburg — [tfc] d. in B.
§. 5. a) B. add. von limpurg — V) B. Schwaben
§. 6. [aa] d. in B. — *) sc. Lombardei

18
 
Annotationen