1487. 249
voerwerke gheheten Monken,8) lyggheude in Woltzetummer hammerk, unde ut alle de lande, de
daer duslanghe to ghebruket is unde daerto hoert van rechte, alst ghekofft is van den cloester
to Berthe, unde jaerlyks eena de rente to betalen, als up sunte Meertens avent, achte daghe
unfoerhalet, goetlyk unde wal sal betalen de hurman, de daer up dat voerwerck wonende is off
bruket. Sollte der Pächter nicht pünktlich zahlen, so dürfen Propst und Convent ihren Anspruch
mit allen geistlichen und weltlichen Rechten verfolgen, und eventuell icollen die Brüder selbst dafür
haften. Sie erhalten dafür 250 alte oberländische Rheinische Gulden; auch bedingen sie sich den
jährlichen Wiederkauf am St. Antoniusabend aus, und zwar so, dass sie nach Bezahlung von zuerst
100 -und dann 50 guter Kurfürsten- oder oberländischer Rheinischer Gulden nach Verhältniss we-
niger Rente zu zahlen haben.
Zeugen: her Focko, to Rysum kerkher, unde Aerleff Ockena to Loekwert.
Sie bitten ihren oem Ubbo to Pleygwert die Urkunde mit ihnen zu besiegeln.
Anno M° COCC0 LXXXVIT», up sunte Anthonyus avent.
Orig Perg. Kl. Langen, ürk. Nr. 47. — Msc. A. 88. Fol. 64.
Von den 3 Siegeln ist nur ein Fragment des zweiten, auf dem der gut gearbeitete Kopf (eines
Geistlichen?) zu erkennen ist, erhalten.
1180.
5, Februar 1487.
Mester Eno, kerchere tho Lherlthe und Kernet Ubben, Reynt Heer Kommen, kerckvoghede
daselbst, verkaufen dem Kloster tho Langhermoniken vyff grase landes, liggende an dreen stucken;
die twe grase syn hoeylant liggende in des voerscreven conventes lande in dat grote sloeeh, streckende
an den heerewech, de dar gheyt na Loquard,') ende opt oest in Hate Ubena fenne, ende op
suede ende west in cloester land; ende de ander twe syn ock hoeylant, liggende in Wyvelsumer
hamrick in die kellick by den boerwech upt oest, wellick fenne is 7 grase, dar die kerchere ock
twe grase, ende die dree grase hören ander luden tt^oe, ende noch een gras fenland, liggende
!) Kop. in der Ueberschrift: Monycke vorwerck.
1tHO. J) Vergl. das Güterverzcichniss des Klosters im Jahrbuch der Emder Gesellschaft. 1877- 8. 22.
voerwerke gheheten Monken,8) lyggheude in Woltzetummer hammerk, unde ut alle de lande, de
daer duslanghe to ghebruket is unde daerto hoert van rechte, alst ghekofft is van den cloester
to Berthe, unde jaerlyks eena de rente to betalen, als up sunte Meertens avent, achte daghe
unfoerhalet, goetlyk unde wal sal betalen de hurman, de daer up dat voerwerck wonende is off
bruket. Sollte der Pächter nicht pünktlich zahlen, so dürfen Propst und Convent ihren Anspruch
mit allen geistlichen und weltlichen Rechten verfolgen, und eventuell icollen die Brüder selbst dafür
haften. Sie erhalten dafür 250 alte oberländische Rheinische Gulden; auch bedingen sie sich den
jährlichen Wiederkauf am St. Antoniusabend aus, und zwar so, dass sie nach Bezahlung von zuerst
100 -und dann 50 guter Kurfürsten- oder oberländischer Rheinischer Gulden nach Verhältniss we-
niger Rente zu zahlen haben.
Zeugen: her Focko, to Rysum kerkher, unde Aerleff Ockena to Loekwert.
Sie bitten ihren oem Ubbo to Pleygwert die Urkunde mit ihnen zu besiegeln.
Anno M° COCC0 LXXXVIT», up sunte Anthonyus avent.
Orig Perg. Kl. Langen, ürk. Nr. 47. — Msc. A. 88. Fol. 64.
Von den 3 Siegeln ist nur ein Fragment des zweiten, auf dem der gut gearbeitete Kopf (eines
Geistlichen?) zu erkennen ist, erhalten.
1180.
5, Februar 1487.
Mester Eno, kerchere tho Lherlthe und Kernet Ubben, Reynt Heer Kommen, kerckvoghede
daselbst, verkaufen dem Kloster tho Langhermoniken vyff grase landes, liggende an dreen stucken;
die twe grase syn hoeylant liggende in des voerscreven conventes lande in dat grote sloeeh, streckende
an den heerewech, de dar gheyt na Loquard,') ende opt oest in Hate Ubena fenne, ende op
suede ende west in cloester land; ende de ander twe syn ock hoeylant, liggende in Wyvelsumer
hamrick in die kellick by den boerwech upt oest, wellick fenne is 7 grase, dar die kerchere ock
twe grase, ende die dree grase hören ander luden tt^oe, ende noch een gras fenland, liggende
!) Kop. in der Ueberschrift: Monycke vorwerck.
1tHO. J) Vergl. das Güterverzcichniss des Klosters im Jahrbuch der Emder Gesellschaft. 1877- 8. 22.