Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 2): 1471 - 1500 nebst Nachträgen und Anhang — Emden, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1951#0394
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
386 1493.

und aus allen ihren Erbgrundstüclcen („erven") und Häusern, innerhalb und ausserhalb der Stadt
Emden, für 200 Rheinische Gulden; doch behält er sich das Wiederkaufsrecht jährlich „upp stille-
market" vor.

Ghescreven myt royner egener hant to Emeden, des negesten maendages na crucis inven-
cionis, in deme jaer unses Heren dusent vyerhundert dre ent negentich.1)

Orig. Perg. Grosse Urkitndensanimlung, Nr, 147.
Das Siegel ist verloren.

1360.

Die Wittce des Haytet Poptetsna zu Westerhusen, Eyta, übereignet dem Häuptling und Propst Gerold
Beninga ein halbes Gras Landes, welches ihr verstorbener erster Gemahl Freyd Foelriksna dem Aild

Beningo zugesagt hatte.
Orig. Perg. im Archive der Gesellschaft für bttd. Kunst etc. zu Emden, Nr. 93.

7. Mai i495.

Ick Eyta, naghelatene husvrouwe Hayteth Poptetsna to Westerhusen saliger ghedecktnisse,
enkenne unde tughe openbair yn dessen openen beseghelden breve, dat ick myt vryeu willen
unde wall vorberadene mode, unbedwungen, liebbe toghestaen, to gude schulden unde overghegeven,
unde in krafft desses breves tegenwordich tosta, to gude scheide unde overgheve deme ersamen,
duchtigen Gherolde Beninga, proest to Hint unde hovetling to Grymetsum, eyn halff gras landes,
belegen in Norder meer; welk halft' gras landes Freyd Foelricksna saliger ghedeehtnisse er echte-
man synen leven vader Ayeld Beninga, proest to Hint unde to Grymatsum hovetling, milder
dechtnisse, yn vorledenen yaren hadde overghegeven unde toghestan, do he de vruntseop makede
tuschen Egge Hobbena unde eren erfguderen, also dat Gherolt proest vorben. unde syne rechten
anervenden mögen dat ghebruken, besitten unde (eren) willen darmede doen int ewich sunder
alle arghelist unde nije funde in ghestliken eder weriiken rechten. Hijr weren mede, bij, an unde
over tugheslude, benamen de erberen unde ghestliken manne, mester Hildrick van Uthlo, kerck-
here to Hint, her Gherardus Wulf, prebendat darsulffs, her Johannes Dottingum unde her Jacobus
Wesalie, prestere to Syelmoenken, unde Ymele JSniyt, to Hint ynwoner. In orkunde der warheit,
so hebbe ick Eyta vorben. vrunth'ken ghebeden de erberen hereu mester Hildrick, kerekheren,

1350. ') Auf der Rückseite der Urkunde ist ein Zusatz aufgeschrieben, iu welchem eine zweimonatliche Kündigungs-
frist ausbedungen wird.
 
Annotationen