424 1494.
1409.
Vertrag zwischen den Grafen Edzartl und XJko von Ostfriesland und dem Lande Dithmarschen,
einander in der Fehde gegen Edo Wiemken und Hero Omken mit Geld und Truppen beizustehen.
Orig. Perg. Grosse Urkundensamnilung, Nr. 157. Gedr. Brenneysen, S. 120.
24. August 1404.
Wy Edtzart und Uko gebruder, gravenn und herenn van Oestfrisslande, und wy vogede, ■
sluter und geswarne vorwesser und dat gemeyne lanth te Dittmerschenn bekennen und betugen
apenbar in und mit dusseme brive vor alle denjennen de ohn sihn, hören edder lessenn, dat wy
uns mit wolbedachten mode, guden berade, willen und fulborde unsser borger und rede und der
gemeynen inseten unses landes Dittmerschenn vorgeschreven, Gade dem Herenn to lave, deme
hilligen Romischen rike nicht to vorphange, sunder allewege to werdicheit und to eren, dorch
noet, nuet und fromen willen unser beyder lande, bürgeren, inwoneren, lanthsaten und deme ge-
meynen besten to gude, unrechter gewalt wedertostande, uns lofligen, leefligen und fruntligen vor-
eeniget, verstricket, to hope gesatet nnde verbunden bebben, to hope setten und verbinden uns
ock in craft und macht dusses breves in dusser naschrevener wyse. Int erfite dat eyn jewelick
von uns synenn rechten heren schal plegen und don wes hie ohm von eren und rechtes wegen
schuldich isj vordermeer alse wy von beden parthen baven unsse schult syn georsaket, dat eyn
islich von uns insunderheit vor dusseme vorbunde mit den duchtigen Eden, to Jewer hovetlinge,
und Hero Ohmken, to Dornum ritter, und orer medehelper vigende worden und noch syn, so
willen und scholen wy ergnanten graven und herenn und wy Ditmerschen von unser und ock
unser lande wegen eynir sunder den andern mit den gnanten unsen vigenden und oren helperen
und anhengeren nicht avesoenen, noch soenen laten, edt ehn sie denn unser beider partbe wille
und fulbort Wy gnanten graven willen by den Ditmerschen unsen verwantben, frunden, upsetten
alle unse macht, lande und lüde, so lange die vehede al uth wäret, und dat wy mögen mit unser
beder wille einen erligen, borligen, guden slete krigen, die uns erlich und nuttlich is up to neh-
mende; und wy ergnanten graven und heren willen und scholen ock nichtes forder vehede halven
don ofte don laten up oren trost und hulpe, wy don dat denne mit der Dittmerschen wille und
volbort, so hirna steidt. Desglicken schollen und willen wy Ditmerschen ock nicht myn ofte mehr
don, sunder also wy des von beiden parthen synnes syn und werden, ener up des andern trost
und hulpe wes to donde und vor tho nemende, so schollen und willen wy ergnanten graven den
Dittmerschen unsen frunden soss weken tovorenn schriven und denne virtehn dage') darna to
hope schicken bynnen Bremen ofte Blixen, war wy an beiden deilcn denne sekerst und best
mögen to hope wesen, und dar an beiden syden unse fulmechtigen schicken und enttligen darto
slutende, wo man die dingk schal anphaen, so verne nicht welcken parte von noden sie uth rede-
lige orsake torugge to sprekende, und na sodaner ruggesprake schal glickewol dat part deine
anderen in virtehn dagen to hant darna syne meynunge toschriven und dat dorch nynerleie wyse
1409. ») Orig. dage doppelt.
1409.
Vertrag zwischen den Grafen Edzartl und XJko von Ostfriesland und dem Lande Dithmarschen,
einander in der Fehde gegen Edo Wiemken und Hero Omken mit Geld und Truppen beizustehen.
Orig. Perg. Grosse Urkundensamnilung, Nr. 157. Gedr. Brenneysen, S. 120.
24. August 1404.
Wy Edtzart und Uko gebruder, gravenn und herenn van Oestfrisslande, und wy vogede, ■
sluter und geswarne vorwesser und dat gemeyne lanth te Dittmerschenn bekennen und betugen
apenbar in und mit dusseme brive vor alle denjennen de ohn sihn, hören edder lessenn, dat wy
uns mit wolbedachten mode, guden berade, willen und fulborde unsser borger und rede und der
gemeynen inseten unses landes Dittmerschenn vorgeschreven, Gade dem Herenn to lave, deme
hilligen Romischen rike nicht to vorphange, sunder allewege to werdicheit und to eren, dorch
noet, nuet und fromen willen unser beyder lande, bürgeren, inwoneren, lanthsaten und deme ge-
meynen besten to gude, unrechter gewalt wedertostande, uns lofligen, leefligen und fruntligen vor-
eeniget, verstricket, to hope gesatet nnde verbunden bebben, to hope setten und verbinden uns
ock in craft und macht dusses breves in dusser naschrevener wyse. Int erfite dat eyn jewelick
von uns synenn rechten heren schal plegen und don wes hie ohm von eren und rechtes wegen
schuldich isj vordermeer alse wy von beden parthen baven unsse schult syn georsaket, dat eyn
islich von uns insunderheit vor dusseme vorbunde mit den duchtigen Eden, to Jewer hovetlinge,
und Hero Ohmken, to Dornum ritter, und orer medehelper vigende worden und noch syn, so
willen und scholen wy ergnanten graven und herenn und wy Ditmerschen von unser und ock
unser lande wegen eynir sunder den andern mit den gnanten unsen vigenden und oren helperen
und anhengeren nicht avesoenen, noch soenen laten, edt ehn sie denn unser beider partbe wille
und fulbort Wy gnanten graven willen by den Ditmerschen unsen verwantben, frunden, upsetten
alle unse macht, lande und lüde, so lange die vehede al uth wäret, und dat wy mögen mit unser
beder wille einen erligen, borligen, guden slete krigen, die uns erlich und nuttlich is up to neh-
mende; und wy ergnanten graven und heren willen und scholen ock nichtes forder vehede halven
don ofte don laten up oren trost und hulpe, wy don dat denne mit der Dittmerschen wille und
volbort, so hirna steidt. Desglicken schollen und willen wy Ditmerschen ock nicht myn ofte mehr
don, sunder also wy des von beiden parthen synnes syn und werden, ener up des andern trost
und hulpe wes to donde und vor tho nemende, so schollen und willen wy ergnanten graven den
Dittmerschen unsen frunden soss weken tovorenn schriven und denne virtehn dage') darna to
hope schicken bynnen Bremen ofte Blixen, war wy an beiden deilcn denne sekerst und best
mögen to hope wesen, und dar an beiden syden unse fulmechtigen schicken und enttligen darto
slutende, wo man die dingk schal anphaen, so verne nicht welcken parte von noden sie uth rede-
lige orsake torugge to sprekende, und na sodaner ruggesprake schal glickewol dat part deine
anderen in virtehn dagen to hant darna syne meynunge toschriven und dat dorch nynerleie wyse
1409. ») Orig. dage doppelt.