736 1484.
1774 (410).
Grenzbestimmung zwischen Nortmoor und Brinkum in der Gegend bei Holtland.
Abschrift „ex cop. Nortmohr." in Farr. dipl. Oßtfris. II, Nr. 6.
/. Mai 1433.
Der') Noermormer unt Brincker wilkoer unde gereghtigkeit.
Item disse landtschedinge tusschen van Holtlande: de van Brincken die scboehlen tho
hope etten und awetten by der nordersvde Hoytetswegk, want tho den Hollen sehloet, undt die
van Nortmohr up der suedersyde Hoytetswegk, undt by der westersyde Taylinge sehloet van
Brincker brugge tho der oysterborgh, undt dat hoge veldt tho hope gebruecken. Hier hebben
ahn und aver gewest guede schedesluden: als herr Arendt, pravest tho Barte, herr Folkerdtj
karckherr tho Leehr, Hoesche, voget tho Stickhusen und Haro Wyneken tho Emden und Ayke,
voget tho Awerick, undt Geyke, voget tho Berumb, und Nono, burgemester tho Embden, undt
Hayo, pravest tho der Papenborch, undt Haye Uncken tho Leehr, undt Jelsche tho Uphusen;-
undt wie , einander sine beest yaget offte schüttet, de brecht 100 goldtgulden, undt wehre dat
sacke, dat darmit ein inkonimelingk were, de dat nedt mit den goede bethaelen konde, de schalt
mit synem live bethalen. Int jaer M° CCCC0 XXX0 IIP, up den dach Filippi undt Jacobi.
1775 (428).
Ocko tom Brok und Hima Idzinga bekunden, dass Ocko's Mutter Adda die ursprünglich an
Vroutce Idzinga bei ihrer Vermählung mit Poppo Manninga gegebene und von dieser weiter vererbte
Ausstattung erhalten hat.
2 Abschriften: a. im Manninga-Buche S. 26, b. „ex cop. auth. Lntesburg." in Farr. dipl. Ostfris. I., Nr. 120.
/. Juli 1434.
Witlick und kundich zy allen guden luden, de dessen breff zeen of hören lesen, dat wy
juncher Ocko und vrou Hymbe ') Itzinga sint des bekant vor allesweme, dat vrou Adde, juncheren
Ocken moder, hefft entfangen den boldbrenger,1) de daer was gegeven Vrouwen Itzinga, zaligen
Frederikes moder, do see zaligen Poppen Manninga waert tho echte gegeven, welcker bolden-
1974. *) Als Ueberschrift steht: Laudum Arnoldi praepositi Bartensis aliorumque, quo pascua Nordmohrensium
et Brinckmeriorum limitantur.
1)95* :) b. hier und später immer Hymke.
») = bolborch, Ausstattang.
1774 (410).
Grenzbestimmung zwischen Nortmoor und Brinkum in der Gegend bei Holtland.
Abschrift „ex cop. Nortmohr." in Farr. dipl. Oßtfris. II, Nr. 6.
/. Mai 1433.
Der') Noermormer unt Brincker wilkoer unde gereghtigkeit.
Item disse landtschedinge tusschen van Holtlande: de van Brincken die scboehlen tho
hope etten und awetten by der nordersvde Hoytetswegk, want tho den Hollen sehloet, undt die
van Nortmohr up der suedersyde Hoytetswegk, undt by der westersyde Taylinge sehloet van
Brincker brugge tho der oysterborgh, undt dat hoge veldt tho hope gebruecken. Hier hebben
ahn und aver gewest guede schedesluden: als herr Arendt, pravest tho Barte, herr Folkerdtj
karckherr tho Leehr, Hoesche, voget tho Stickhusen und Haro Wyneken tho Emden und Ayke,
voget tho Awerick, undt Geyke, voget tho Berumb, und Nono, burgemester tho Embden, undt
Hayo, pravest tho der Papenborch, undt Haye Uncken tho Leehr, undt Jelsche tho Uphusen;-
undt wie , einander sine beest yaget offte schüttet, de brecht 100 goldtgulden, undt wehre dat
sacke, dat darmit ein inkonimelingk were, de dat nedt mit den goede bethaelen konde, de schalt
mit synem live bethalen. Int jaer M° CCCC0 XXX0 IIP, up den dach Filippi undt Jacobi.
1775 (428).
Ocko tom Brok und Hima Idzinga bekunden, dass Ocko's Mutter Adda die ursprünglich an
Vroutce Idzinga bei ihrer Vermählung mit Poppo Manninga gegebene und von dieser weiter vererbte
Ausstattung erhalten hat.
2 Abschriften: a. im Manninga-Buche S. 26, b. „ex cop. auth. Lntesburg." in Farr. dipl. Ostfris. I., Nr. 120.
/. Juli 1434.
Witlick und kundich zy allen guden luden, de dessen breff zeen of hören lesen, dat wy
juncher Ocko und vrou Hymbe ') Itzinga sint des bekant vor allesweme, dat vrou Adde, juncheren
Ocken moder, hefft entfangen den boldbrenger,1) de daer was gegeven Vrouwen Itzinga, zaligen
Frederikes moder, do see zaligen Poppen Manninga waert tho echte gegeven, welcker bolden-
1974. *) Als Ueberschrift steht: Laudum Arnoldi praepositi Bartensis aliorumque, quo pascua Nordmohrensium
et Brinckmeriorum limitantur.
1)95* :) b. hier und später immer Hymke.
») = bolborch, Ausstattang.