60 Einer für Alle.
„Der Herr Kreisdirektor läßt sich empfehlen und morgen kom-
men vierzigtausend Franzosen!"
Der Bürgermeister hörte, erstarrte, las — und sprach:
„Vierzigtausend Franzosen — lauter Proletarier!"
Auch Dorn besah sich nun die Depesche, die als höchst be-
drohliche Kunde den Anzug einer solchen Bande meldete und
alle Gewalten ausbot, für Schutz und Abwehr zu sorgen. —
Er warf etwas hin von leeren Gerüchten, Uebertreibungen
und dergl.; Herr Fischer aber zerriß rasch diese optimistische
Auffassung, nahm ihn in eine Ecke und raunte ihm in's Ohr:
„Wahr — mein Freund — nur zu wahr! Sie kommen,
der schwarze Mohrenwirth hat das eingelcitet und ich — bin
das Opfer!"
(Fortsetzung folgt.)
Neueste Liedesbewerbung auf englische
Manier.
„Ja um Tausend Gottswillen, was macht denn vcr Narr da?"
„Ja wisi'ns, grad da nüber wohnt eine reiche Engländrin
und va möcht er halt gern, daß sie sich in ihn verliebet."
Die Pickelhaube.
Keine Haube haß' ich so,
Wie ich selber glaube,
Auf dem ganzen Erdenrund,
Als die Pickelhaube.
Ihren Täuber mag nicht mehr
Meine falsche Taube,
Nach dem Adler schielt sie jetzt
Auf der Pickelhaube.
Ueberraschen wollt' ich sie
Neulich in der Laube,
Doch da überraschte mich
Eine Pickelhaube.
Jüngst noch bracht' ich zärtlich ihr
Eine reife Traube,
Und sie theilte redlich sie
Mit der Pickelhaube.
Und mich lacht sie kecklich aus,
Wie ich zürn' und schnaube,
Denn ihr ganzes Herz ist voll
Von der Pickelhaube.
Darum mach' ich mich von hier
Eilig aus dein Staube,
Dahin, wo ich nimmer seh'
Eine Pickelhaube.
1
„Der Herr Kreisdirektor läßt sich empfehlen und morgen kom-
men vierzigtausend Franzosen!"
Der Bürgermeister hörte, erstarrte, las — und sprach:
„Vierzigtausend Franzosen — lauter Proletarier!"
Auch Dorn besah sich nun die Depesche, die als höchst be-
drohliche Kunde den Anzug einer solchen Bande meldete und
alle Gewalten ausbot, für Schutz und Abwehr zu sorgen. —
Er warf etwas hin von leeren Gerüchten, Uebertreibungen
und dergl.; Herr Fischer aber zerriß rasch diese optimistische
Auffassung, nahm ihn in eine Ecke und raunte ihm in's Ohr:
„Wahr — mein Freund — nur zu wahr! Sie kommen,
der schwarze Mohrenwirth hat das eingelcitet und ich — bin
das Opfer!"
(Fortsetzung folgt.)
Neueste Liedesbewerbung auf englische
Manier.
„Ja um Tausend Gottswillen, was macht denn vcr Narr da?"
„Ja wisi'ns, grad da nüber wohnt eine reiche Engländrin
und va möcht er halt gern, daß sie sich in ihn verliebet."
Die Pickelhaube.
Keine Haube haß' ich so,
Wie ich selber glaube,
Auf dem ganzen Erdenrund,
Als die Pickelhaube.
Ihren Täuber mag nicht mehr
Meine falsche Taube,
Nach dem Adler schielt sie jetzt
Auf der Pickelhaube.
Ueberraschen wollt' ich sie
Neulich in der Laube,
Doch da überraschte mich
Eine Pickelhaube.
Jüngst noch bracht' ich zärtlich ihr
Eine reife Traube,
Und sie theilte redlich sie
Mit der Pickelhaube.
Und mich lacht sie kecklich aus,
Wie ich zürn' und schnaube,
Denn ihr ganzes Herz ist voll
Von der Pickelhaube.
Darum mach' ich mich von hier
Eilig aus dein Staube,
Dahin, wo ich nimmer seh'
Eine Pickelhaube.
1
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neueste Liebesbewerbung auf englische Manier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 11.1850, Nr. 248, S. 60
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg