Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
47

D er Staatshäm orrhoidarius.

Unentbehrlichkeit unseres so hochgefeierten Collegen und Ehren-
gastes allgemeine Anerkennung! Ja er ist und bleibt unentbehr-
lich, mögen auch (sich an den Gefeierten wendend) die Stürme
der Zeit über Sie hingegangen sein, der unvergänglichste Lorbeer,
mit dem ich Sie in diesem feierlichen Augenblicke im Namen
und ans Auftrag sämmtlicher Anwesenden zu schmücken die Ehre
habe, bleibt Ihnen! Er bleibt Ihnen unangetastet von der

Mitwelt und Nachwelt! Sie leben hoch, hoch, hoch!"--

j Allgemeiner Jubel, worauf noch zwölf Festreden gehalten werden,
welche mit Vorlesung einer Abhandlung über die Gesinnungs-
! tüchtigkeit eines Staatsbeamten im engerrn und weiteren Sinne
; des Wortes schließen. —

Papierschnitzeln.

Militär-Rapport. Ein Korporal schickte folgenden Pas-
santen-Rapport auf die Hauptwache:

Zellerthorwache den 10. Mai 1852.

Um 3 Uhr 20 Minuten passirte durch das Zellerthor:
ein auf dem Exerzierplatz abgefeuerter Rekrut mit seinem Korporal.

Um 4 Uhr 50 Minuten. Ein todter Artillerist mit
Trompeten- und anderer Begleitung.

Um 6 Uhr 15 Minuten. Eine Abtheilung weißer
und brauner Oestreicher unter Comniando eines Herrn Offiziers.

Und endlich um 7 Uhr 20 Minuten, (hin Mann von
Genie als Arrestant unter gehöriger Begleitung.

Jenner Corpora!, Wachtcommandant.

Fischkunst. Will man einmal recht viele uud große Forellen
aus seinem Fischwasser gewinnen, so schleicht man dem be-
rüchtigtsten Fischdiebe der Gegend nach, wenn er dahin zu
stehlen geht. Sobald er aber zu fischen aufhört und sich

Papierschnitzeln.

heimwärts zu wenden scheint, wirft man einen schweren Stein
in den Bach; der Dieb meint, eswärceinesechspfündige
Forelle aus dem Wasser emporgeschnellt, kehrt vor Begierde
darnach wieder um, setzt sein Läget voll gestohlener Fische
unter einen dichten Erlenbusch, und senkt die Angel von
Neuem in die Tiefe. Während nun der Dieb dem Phan-
tome nachangelt, ergreift man behutsam das versteckte Läget
und rennt damit auf und davon.

Berichtigung. „Da sagt man immer, daß d' Post heut
zu Tag so höflich und gefällig war. Den Guckuck sind's! —
Leg' ich am 5. den Brief da auf d' Post:

An | Wien, J. 52. :

Se. Wohlgeboren

den Herrn Adam Gebhard Stempel,

Verwalter

in

frei! Preßburg.

Da sich hierorts weder ein Verwalter, noch sonst Jemand des
Namens Ad. Gebh. Stempel befindet, als unbestellbar retour.

und jetzt krieg ich ihn z'ruck mit der ganzen Salb'n, die 's
unten dran g'schmiert haben. Das ist hernach d' G'fälligkeit!
— Eigensinn ist es! — Hättens gleich das eine Stricherl
weg und die zwei rechten Stricherln dran gemacht, braucht
ich jetzt nicht zum dritten Mal 's Porto zu zahlen!"

Se. Wohlgeboren

den Herrn Adam Gebhard Stempel-

Verwalter

frei! in Preßburg.

Der splendide Lord. Nachdeni der Hausknecht einge-
spannt hat, setzt sich der Lord in seinen Reisewagen und will '
abfahren, allein der Hausknecht, welcher noch die Zügel der vier
Pferde hält, wartet in devotester Stellung auf sein Trinkgeld.)

Hausknecht. „Erlaub'ns 'r Gnod'n! i dat holt um mei
* Trinkgeld bitt'n."

Lord. „Jk nix deutsch versteh."

Hausknecht. „Des geht mi nix oh, ob Sie 's vostenge !
oder nit, — i gib a mol 's Leitseil nit aus der Hand, bis
i mei Trinkgeld Hab."

(Dies schien nunmehr der edle Lord doch verstanden zu
haben, denn er zog seine Börse, suchte lange darin und gab
endlich dem Hausknecht einen — Pfennig.)

Hausknecht. „Erlaub'ns, vozeigns! gehört des ganz
mei, oder muaß i Ihnen no wos rausgeb'n?"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Staatshämorrhoidarius"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pocci, Franz, Graf von
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Beamter <Motiv>
Ehrung
Karikatur
Orden <Ehrenzeichen>
Politische Gesinnung
Lorbeerkranz
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 17.1853, Nr. 390, S. 47

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen