Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110 Jeder verdient einen Zwanziger re.

ihm nit geb'n. (laut.) Da habt's halt 'n Zwanziger —
hkrt's — i schieb'n Euch unter der Thür durch."

Hausmeister. „I dank' schön, Herr von Ergelbcrger.
j Na, i werd's mal wag'n." (Er öffnet die Thür, der Commis
| tritt ein.)

CommiS. „Der Teur'l! Nu Hab' i a Packer! auf der
Bank vor der Thür lieg'n lassen. Laust's g'schwind und holt'S
mir 's rein."

Hausmeister. „I lauf schon, Herr von Ergelberger."
(Er eill aus die Straße hinaus.)

Commis (halblaut.) „Wart', du verflirter Spitzbub', jetzt
werd' i dich krieg'n." (Schließt schnell von innen die Thür ab.)

Hausmeister (der zurückkömmt.) „I Hab' nir auf der
Bank g'funden, Herr von Ergelberger. Sie werd'n wohl halt
das Pack verlor'n hab'n. Aber machen's doch auf. Es ist
verflirt kalt hier drauffen."

Commis. „Schaut's, Hausmeister, i darf nit aufmach'n.
Der Herr Principal hat's erpreß verbot'n, weil er den Rum-
tteiberei 'n End' mach'n will, (halblaut.) Gebt's mir aber mein'n
Zwanziger zurück und dann will i's mal halt wag'n."

Hausmeister. „Machen's kein'n Spaß, Herr von Ergel-
berger. Machen's nur auf. Der Taufig, 's ist halt hier kalt."

Commis. „I kann nit. Gebt's den Zwanziger, oder Ihr
bleibt'S drauffen. Steckt's 'n unter der Thür durch."

Hausmeister. „Nu, hol's der Teur'l! Da haben's Jhr'n
verfluchttg'n Zwanziger." (Die Thür wird geöffnet, nachdem er
den Zwanziger unter derselben durchgeschoben hat und beide
Conttahcnten suchen mit sehr entgegengesetzten Gefühlen das Lager.)

Die Garantie.

Student (begegnet einem Juden, der ihm vor vierzehn
Tagen eine Taschenuhr verkauft hat.) „ES ist gut, daß ich dir
begegne, du Spitzbubcnjude."

Jekof. „Nu, wie heißt? — Wie können Se mer nennen
'nen Spitzbuben?"

Student. „Hast du mir nicht eine Taschenuhr verkauft,
für die du, wie du behauptetest, auf drei Jahre garanttren könntest?"

Jekof. „Nu, machen Sie doch kein Geheirc" (Geschwätz.)

Student. „Kaum ist die Uhr vierzehn Tage hinterein-
ander gegangen, so steht sie still."

Jekof. „Nu, sein Se meschugge, Herr Doktor? — Gott's
Erbarmen! Wie kommen Sie mir vor? — Gehen Sie mal
ferzehn Tage hinter'nander, ob Sie nicht auch werden stille stehen ?"

Papierschnitzeln.

Der Catalog. „Schmul, as de mer holst in der Bib-
liotheke en Catalochus."

„Ich waas nit was en Catalochus ist!"

„Als de nit waast was ist en Catalochus; en Catalochus ist
die Enthaltsamkeit von die Bücher."

Diplomatische Antwort. Oberförster. „Ist Er auch
befähigt zu dieser Stelle?"

Forsthüter. „Ja, Herr Oberförster."

Oberförster. „Nun, was wird Er denn mit dem Wild
thun, versteht sich wenn Er welches findet, das von Wilddieben
geschossen ist?"

Forsthüter. „In die fürstliche Küche bringen."

Oberförster. „Was, in die fürstliche Küche! und welchen
Weg nimmt Er zur fürstlichen Küche?"

Forsthüter. „Durch die Ihrige, Herr Oberförster."

^öffentliche Rechtsverwahrung u. Ehrenrettung.

„Durch das k. Stadtgericht Jpshcim ist mein Vetter Krarlhuber
in öffentlicher Sitzung wegen Meineid verurtheilt worden, nun
muß ich aber zur Rettung meiner Ehre öffentlich erklären, daß
nicht ich falsch geschworen habe, sondern Er; weßhalb er nicht
wegen mein' Eid, sondern wegen sein' Eid hätte verurtheilt
werden sollen. Dies zur Rettung meiner Ehre!"

Pitzlhuber,

Vetter des Krarlhuber und gewesener Zeuge
in öffentlicher Sitzung.

Leumundszengniß. (Buchstäblich wahr.) Die tugend-
reiche Jungftau N. hat sich in vester Stabilität aller guten,
schönen, getreuen und ehrlichen Tugenden seid seiner Lebenszeit
gezicret. Es wird ja jetzt auch nicht vergeblich ausfallen bei
ihrem Vorhaben, daß sic eine spärliche Mutter werde. Dies
bestättigt die Landgemeinde N. N.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Jeder verdient einen Zwanziger und hat doch Keiner einen Heller gewonnen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Eingang <Architektur>
Hausmeister
Verweigerung
Tür <Motiv>
Verspätung
Zugang
Kälte <Motiv>
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Thema/Bildinhalt (normiert)
Commis <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 17.1853, Nr. 398, S. 110

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen