118
Zur Culturgeschichte des LS.
Jahrhunderts.
Hader eines Nußbutteumannes mit der
Vorsehung.
„Ei, Krcuzhimmelsakerment! — und da soll mcr
nct ämol flug'n?— Js das rächt, sog (sage) ich, daß
der liebe Gott 'n Blitz in meine Ruebutten fahre läßt?
Wenn mer schlägt, sieht wer doch, wo mcr hinschlägt?"
Richtiger Schluß.
„Ich versichere Sie, meine Wcrthcstcn, ein Köstlicher
Tropfen um so eine Zebirgszicgen-Milch, wie in dm
Hochjcbirgen Tirols und Berchtesjadens. Herr jcmint!
könnte man ein Paar solcher zahmer Hausjcmscn hier
in Berlin habm, bekäme man alle Tage kuhwarme Milch."
<Betm Beginne de» zweiten Satze» der ^-vur-SImphonie von Beethoven.)
Sie. „Um'S Himmelswillcn, lieber Baron, ist denn der Beet-
hoven noch nicht zu Ende? Ich glaubte vorhin, cS sei jetzt'fertig. O
Gott, wie langwellig ist diese geistreiche Musik für Jemanden, der
kein Musiker von Fach Ist, und wenn ich etwas zu sagen hätte, dürste
mir so gedehntes Zeug gar nicht gegeben werden, sondern nur Doni-
zctti und höchstens Rossini."
Er. „Es thut mir leid, Ihnen sagen zu müssen, meine Ver-
ehrte, daß noch einige Sätze von der Simphonie kommen werden (sie
seufzt), ich hoffe Sie aber zu entschädigen, wenn ich morgen auf der
Parade meine neue Polka-Mazurka spielen lasse."
Feiertage.
Die Christen feiern den Sonntag,
Die Griechen den Montag,
Die Perser den Dienstag,
Die Affyrer den Mittwoch,
Die Aegypter den Donnerstag,
Die Türken den Freitag,
Die Juden den Sonnabend,
Und — die Faullenzer alle Tage.
Entwurf zu einer populären Bearbeitung des Petri'schen Fremdwörterbuches.
(Schluß.)
Ukas, schriftliche Prügel in russischer Sprache zu Nutz
und Frommen für Alle, die russisch verstehen müssen.
Ultimatum, das letzte Loch, auf welchem zuweilen bei
der Politik gepfiffen wird.
Ultiinatiffimum bedeutet dagegen das vorletzte Loch
auf derselben Pfeife.
Ultramarin nennt man eS, wenn Einer auf einem
gesellschaftlichen Vergnügen so ausgcprügelt worden ist, daß
man seinen Rücken für einen blauen Wintcrrock ansehcn kann.
Unfrankirt, eine bei Geschäfts- und Privatleuten sehr
unbeliebte Form dcS BricfstylrS.
Uniform ist, wofür die gesammte Frauenwelt, von der Köchin
biS zur RcichSgräfin mit Leidenschaft zu schwärmen gewöhnt ist.
Zur Culturgeschichte des LS.
Jahrhunderts.
Hader eines Nußbutteumannes mit der
Vorsehung.
„Ei, Krcuzhimmelsakerment! — und da soll mcr
nct ämol flug'n?— Js das rächt, sog (sage) ich, daß
der liebe Gott 'n Blitz in meine Ruebutten fahre läßt?
Wenn mer schlägt, sieht wer doch, wo mcr hinschlägt?"
Richtiger Schluß.
„Ich versichere Sie, meine Wcrthcstcn, ein Köstlicher
Tropfen um so eine Zebirgszicgen-Milch, wie in dm
Hochjcbirgen Tirols und Berchtesjadens. Herr jcmint!
könnte man ein Paar solcher zahmer Hausjcmscn hier
in Berlin habm, bekäme man alle Tage kuhwarme Milch."
<Betm Beginne de» zweiten Satze» der ^-vur-SImphonie von Beethoven.)
Sie. „Um'S Himmelswillcn, lieber Baron, ist denn der Beet-
hoven noch nicht zu Ende? Ich glaubte vorhin, cS sei jetzt'fertig. O
Gott, wie langwellig ist diese geistreiche Musik für Jemanden, der
kein Musiker von Fach Ist, und wenn ich etwas zu sagen hätte, dürste
mir so gedehntes Zeug gar nicht gegeben werden, sondern nur Doni-
zctti und höchstens Rossini."
Er. „Es thut mir leid, Ihnen sagen zu müssen, meine Ver-
ehrte, daß noch einige Sätze von der Simphonie kommen werden (sie
seufzt), ich hoffe Sie aber zu entschädigen, wenn ich morgen auf der
Parade meine neue Polka-Mazurka spielen lasse."
Feiertage.
Die Christen feiern den Sonntag,
Die Griechen den Montag,
Die Perser den Dienstag,
Die Affyrer den Mittwoch,
Die Aegypter den Donnerstag,
Die Türken den Freitag,
Die Juden den Sonnabend,
Und — die Faullenzer alle Tage.
Entwurf zu einer populären Bearbeitung des Petri'schen Fremdwörterbuches.
(Schluß.)
Ukas, schriftliche Prügel in russischer Sprache zu Nutz
und Frommen für Alle, die russisch verstehen müssen.
Ultimatum, das letzte Loch, auf welchem zuweilen bei
der Politik gepfiffen wird.
Ultiinatiffimum bedeutet dagegen das vorletzte Loch
auf derselben Pfeife.
Ultramarin nennt man eS, wenn Einer auf einem
gesellschaftlichen Vergnügen so ausgcprügelt worden ist, daß
man seinen Rücken für einen blauen Wintcrrock ansehcn kann.
Unfrankirt, eine bei Geschäfts- und Privatleuten sehr
unbeliebte Form dcS BricfstylrS.
Uniform ist, wofür die gesammte Frauenwelt, von der Köchin
biS zur RcichSgräfin mit Leidenschaft zu schwärmen gewöhnt ist.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zur Culturgeschichte des 19. Jahrhunderts" "Hader eines Rußbuttenmannes mit der Vorsehung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 22.1855, Nr. 519, S. 118
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg