Herrn Graf's Tagebuch.
worden, wen» sie nicht versetzt geworden sind,
welches von die sirchterlichte Einferinigkcit dieser
Sandwiste gekoininen ist. Man hat darum auch im-
mer die schweren Verbrecher und Merder in Sachsen
zu Bostillionen ans die Dur nach Berlin begnadigt,
welches freilich auch ein langsames Todesurtheil
gewesen ist. Einer davon, ivelcher ein vielfacher
Raubdieb und Brandstifter gewesen ist und zuletzt
ein verfehlter Selbstmerder, hat auch sollen geköbft
werden, aber inan hat ihn auch ivollen zu einem
Dresdenberliner Bostilliv» begnadigen. Allein da
fällt dieser Besenwicht ans das Kniee und sagt:
,Was? Alle Tage nach Berlin fahren? Nein!
Diese Gegend kenne ich schon und da bitte ich lie-
ber den verehrten Herrn Scharfrichter um sofortige
Kobfabschlagung. Das ist mir wirklich liebe.
Schitteln in den Dampfwagen lauter Kreiz- und Qnerlinien in die Ge-
sichter kommen thaten. So wurden wir als zum Beisbiel:
a) Dieses war eine reiche Madam von der Landwirthschaft. i
Wie diese ihr Bohrdreh zu sehen kriegen that, fiel sie vor
Wir versuchten es zu schlafen, aber dieses ging auch nicht j Endsetzlichkeit in Ohnmächtigkeit.
! so leichte, weil es sich allenial in einer schönen Gegend viel
befier schlafen läßt, als wie in einer solchen langweiligten, welches
eichentlich gar keine nicht ist. Kohle versuchte daher zur Zeit-
' Vertreibung unsere leidensgefährtlichten Basiaschiere abzunialen,
! welches jedoch gans sonderbar ausfallen that, weil durch das
b) Dieses war der Mobs von der Madam.
c) Und dieses war ein sehr stiller Mann, welcher auf die
ganse Reise kein Wort nicht mit sprach, sondern immer schlafen
that. Wahrscheinlich war es ein ausländischer Dieblomade, der
seine bolitischen Geheimnisse nicht verrathen durfte. (Forts, f.)
Die Abgebrannten.
Musikanten. „Herr Oberamtmann, Sie entschuldigen, wir möchten gern ein Concert für Abgebrannte veranstalten." —
Oberamtmann. „Und wer sind denn die Abgebrannten?" — Musikanten. „Das sind wir selbst, Herr Oberaintmann."
worden, wen» sie nicht versetzt geworden sind,
welches von die sirchterlichte Einferinigkcit dieser
Sandwiste gekoininen ist. Man hat darum auch im-
mer die schweren Verbrecher und Merder in Sachsen
zu Bostillionen ans die Dur nach Berlin begnadigt,
welches freilich auch ein langsames Todesurtheil
gewesen ist. Einer davon, ivelcher ein vielfacher
Raubdieb und Brandstifter gewesen ist und zuletzt
ein verfehlter Selbstmerder, hat auch sollen geköbft
werden, aber inan hat ihn auch ivollen zu einem
Dresdenberliner Bostilliv» begnadigen. Allein da
fällt dieser Besenwicht ans das Kniee und sagt:
,Was? Alle Tage nach Berlin fahren? Nein!
Diese Gegend kenne ich schon und da bitte ich lie-
ber den verehrten Herrn Scharfrichter um sofortige
Kobfabschlagung. Das ist mir wirklich liebe.
Schitteln in den Dampfwagen lauter Kreiz- und Qnerlinien in die Ge-
sichter kommen thaten. So wurden wir als zum Beisbiel:
a) Dieses war eine reiche Madam von der Landwirthschaft. i
Wie diese ihr Bohrdreh zu sehen kriegen that, fiel sie vor
Wir versuchten es zu schlafen, aber dieses ging auch nicht j Endsetzlichkeit in Ohnmächtigkeit.
! so leichte, weil es sich allenial in einer schönen Gegend viel
befier schlafen läßt, als wie in einer solchen langweiligten, welches
eichentlich gar keine nicht ist. Kohle versuchte daher zur Zeit-
' Vertreibung unsere leidensgefährtlichten Basiaschiere abzunialen,
! welches jedoch gans sonderbar ausfallen that, weil durch das
b) Dieses war der Mobs von der Madam.
c) Und dieses war ein sehr stiller Mann, welcher auf die
ganse Reise kein Wort nicht mit sprach, sondern immer schlafen
that. Wahrscheinlich war es ein ausländischer Dieblomade, der
seine bolitischen Geheimnisse nicht verrathen durfte. (Forts, f.)
Die Abgebrannten.
Musikanten. „Herr Oberamtmann, Sie entschuldigen, wir möchten gern ein Concert für Abgebrannte veranstalten." —
Oberamtmann. „Und wer sind denn die Abgebrannten?" — Musikanten. „Das sind wir selbst, Herr Oberaintmann."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Herrn Graf's Tagebuch während seines Besuches in Berlin" "Die Abgebrannten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 22.1855, Nr. 505, S. 4
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg