Herr Ullerich von Liechtenstein
Bekanntlich liebt's zu naschen
Vom Wasser, wo des Morgens drein
Sein Liebchen sich gewaschen!
Ullrichs lion Liechtenstein Rettung.
(Antwort auf das Gedicht in Nr. 1967.)
Herrn Ullerich von Liechtenstein
Habt jüngst Ihr druni besungen
Und habt verurtheilt ihn als Schwein
Ob solcher Huldigungen. — —
Für diesen mäßigen Genuß
Welch' hartes Memorandum!
Bedenkt doch fein: äs gustibus
Nunquam est disputandum!
Nur Eines freilich bei dem Mann
Jst's, was ich schwer begreife:
Daß er nicht zu vermeiden sann
Den Beigeschmack der Seife;
36 Etwas vergessen.
Der Gutsbesitzer Korn aus
Kornheim fuhr jüngst mit seiner
Frau und seinem KutschcrMartin
in die Stadt, um verschiedene
Sachen einzukaufen. Wohlver-
wahrt trug er in seiner Brief-
tasche die Zettel, worauf er Tags
vorher Alles notirt hatte, was er
besorgen wollte.—Munter zogen
die beiden Braunen den Wagen,
und bald waren sie in der Stadt
am Gasthof zurKrone angelangt.
Nach kurzer Rast verließen Korn
und der Kutscher denselben, um
Einkäufe zu machen, die Frau
um eine Freundin zu besuchen.
In zwei Stunden war Alles be-
sorgt, und die gekauften Gegen-
stände befanden sich sämmtlich
im Gasthof. Korn ließ die-
selben durch seinen Kutscher in
den Wagen packen und die Pferde anspannen. Ein unbestimmtes Gefühl sagte ihm jedoch, daß er etwas vergessen haben müßte.
Er befragte den Kutscher, ob Alles am Platze wäre. Die Zettel wurden hervorgeholt und die Sachen Stück für Stück durch-
gegangen, und wirklich. Alles war an Ort und Stelle. So fuhren sic fort, doch konnte Korn den ganzen Weg das Gefühl
nicht los werden, daß er etwas vergessen habe. Ebenso wenig aber wie Korn, konnte sich Martin, der Kutscher, besinnen,
was dieß sein könnte. Zu Hause angelangt, kommt dem Korn seine Tochter entgegen und ruft mit bestürzter Miene: „Aber
Vater, wo hast Du denn die Mutter?" — „Die Mutter .... Siehst Du Martin, ich Hab' doch Recht g'habt, daß wir
was vergessen haben!"
Warum denn hat er nicht direkt.
Wie Kinder beim Confektc,
! Gesicht und Hand ihr abgeleckt? —
I Ich gönn's ihm, wenn's ihm schmeckte!
K. I.
Bekanntlich liebt's zu naschen
Vom Wasser, wo des Morgens drein
Sein Liebchen sich gewaschen!
Ullrichs lion Liechtenstein Rettung.
(Antwort auf das Gedicht in Nr. 1967.)
Herrn Ullerich von Liechtenstein
Habt jüngst Ihr druni besungen
Und habt verurtheilt ihn als Schwein
Ob solcher Huldigungen. — —
Für diesen mäßigen Genuß
Welch' hartes Memorandum!
Bedenkt doch fein: äs gustibus
Nunquam est disputandum!
Nur Eines freilich bei dem Mann
Jst's, was ich schwer begreife:
Daß er nicht zu vermeiden sann
Den Beigeschmack der Seife;
36 Etwas vergessen.
Der Gutsbesitzer Korn aus
Kornheim fuhr jüngst mit seiner
Frau und seinem KutschcrMartin
in die Stadt, um verschiedene
Sachen einzukaufen. Wohlver-
wahrt trug er in seiner Brief-
tasche die Zettel, worauf er Tags
vorher Alles notirt hatte, was er
besorgen wollte.—Munter zogen
die beiden Braunen den Wagen,
und bald waren sie in der Stadt
am Gasthof zurKrone angelangt.
Nach kurzer Rast verließen Korn
und der Kutscher denselben, um
Einkäufe zu machen, die Frau
um eine Freundin zu besuchen.
In zwei Stunden war Alles be-
sorgt, und die gekauften Gegen-
stände befanden sich sämmtlich
im Gasthof. Korn ließ die-
selben durch seinen Kutscher in
den Wagen packen und die Pferde anspannen. Ein unbestimmtes Gefühl sagte ihm jedoch, daß er etwas vergessen haben müßte.
Er befragte den Kutscher, ob Alles am Platze wäre. Die Zettel wurden hervorgeholt und die Sachen Stück für Stück durch-
gegangen, und wirklich. Alles war an Ort und Stelle. So fuhren sic fort, doch konnte Korn den ganzen Weg das Gefühl
nicht los werden, daß er etwas vergessen habe. Ebenso wenig aber wie Korn, konnte sich Martin, der Kutscher, besinnen,
was dieß sein könnte. Zu Hause angelangt, kommt dem Korn seine Tochter entgegen und ruft mit bestürzter Miene: „Aber
Vater, wo hast Du denn die Mutter?" — „Die Mutter .... Siehst Du Martin, ich Hab' doch Recht g'habt, daß wir
was vergessen haben!"
Warum denn hat er nicht direkt.
Wie Kinder beim Confektc,
! Gesicht und Hand ihr abgeleckt? —
I Ich gönn's ihm, wenn's ihm schmeckte!
K. I.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Etwas vergessen" "Ullrichs von Liechtenstein Rettung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1883
Entstehungsdatum (normiert)
1878 - 1888
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 79.1883, Nr. 1984, S. 036
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg