218 1314
daz geschiht von ime eder sime gesinde, wirt er des bere% als da vor geschriben
stat.
Wer öch eime sin gras, sin fruht eder sin holtz uf eckeren, uf wisen eder
in busche abe snidet eder houwet, bi tage eder bi nabt, der vellet in die selben
penen, als dicke er daz dut, wirt er des beret, als da vor stat. Und sieht in denne s
dar zu, roufet eder drittet mit stecken eder mit banden ginre deme der schade
geschehen ist, eder ieman von sinen wegen, uf sime bodeme, dar uffe der schade
ime geschehen ist, der vrevelt dar an nit.
Wer1 öch einen sundern hirten hat, der git zwei phunt hellere und rümet
vier wochen die stat, und der selbe hirte git och zwei phunt und rftmet also lange, 10
werdent si des beret, eder si enslahent sich des mit ir eide, als da vor stat. Hat
aber der hirte daz nit zu geltene, eder wil die penen nit tragen, den sol man vahen
und vier wochen legen uf den turn. Die selben penen vallent halber den burger-
meisteren eder in deme rate welher des wartet, eder den heinburgen, eb si des
wartent, und daz ander halbe an den bu der Strasse. 15
Wer get in eins hüs eder hof vrevenliche get und utsit dinne nimet gins gutes
eder dinges, welherlege daz ist, der git ime wider zwirnunt also vil und git dar
zu fumf phunt spirscher, wirt er des beret, als da vor stat.
Wer 2 vrevenliche in eins andern hüs wider des willen get und da inne sitzen
wil und dar üz nit enget des selben tages, so er von eime burgermeister eder 20
beden des geheizen wirt, ez si kint, mage eder andere, der git von ie deme tage,
also dicke er daz dut, ein phunt spirscher.
Wer 3 zu samene gelobde zu helfene eder manschaft eder muntman mit gesworm
eide eder mit trüwen dut eder nimet, der git iegelicher zehen marg silbers, also
dicke er des überwunden wirt, als da vor stat. 25
Welch böse, verworfen eder unture man einen erberen man eder vrowen schiltet,
den sol man slahen an der suln und sol in üz der stat triben nimmer wider zeko-
mende, der rat heiz ez denne. Und ist daz der erber, der also gescholten wirt, eder
ieman, den er daz heizet, uf der selben stunt den unturen sieht, der verlüret da
von nitznit. 30
Ist daz ein gast eder ein vremdes eder der in unserm gerihte niht enist krieget
mit einem unserm bürgere und in sieht eder seret, alle die dar zu loufent den burger
zu schirmende mit wafen eder ane wafen, die verliesent nitznit. .
1 Wer — Strasse (Z. 9-15)] Wer ouch einen Sandern hirten hat, der git ze pene zehen Schillinge
hellere, und der sunder hirte fünf Schillinge hellere : 1328. 1346. 2 Wer vrevenliche — spirscher 35
(Z. 19-22)] Ez mag ouch ein burger und sin gesinde einen, der wider irm willen in irme huse
sitzet oder ist, den sie driwarbe uz habent heiszen gen und uz nit wil, uztriben, und söllent dar
umbe nit Verliesen, obe sie hant an in legent, ane den dotslag, den sol man rihten allewege: 1328.
1346. s Wer zu samene — als da vor stat (Z. 23-25)] Wer manschaft oder muntman dut oder
nimet, der git iegelicher zehen marg silbers, als dicke er dez überwunden wirt, als da vor stet. Daz 40
heisset manschaft, daz einre sich dem andern zinshaft machet umbe daz er in beschirme oder ver-
antwerte als sinen eygen diener oder sinen eigen man. So heisset daz muntman, daz einre mit eiden
sich verbindet zu dem andern, daz sie sunderlichen enander beholffen wöllent sin, unde einre den
andern niht lazen solle : 1346.
daz geschiht von ime eder sime gesinde, wirt er des bere% als da vor geschriben
stat.
Wer öch eime sin gras, sin fruht eder sin holtz uf eckeren, uf wisen eder
in busche abe snidet eder houwet, bi tage eder bi nabt, der vellet in die selben
penen, als dicke er daz dut, wirt er des beret, als da vor stat. Und sieht in denne s
dar zu, roufet eder drittet mit stecken eder mit banden ginre deme der schade
geschehen ist, eder ieman von sinen wegen, uf sime bodeme, dar uffe der schade
ime geschehen ist, der vrevelt dar an nit.
Wer1 öch einen sundern hirten hat, der git zwei phunt hellere und rümet
vier wochen die stat, und der selbe hirte git och zwei phunt und rftmet also lange, 10
werdent si des beret, eder si enslahent sich des mit ir eide, als da vor stat. Hat
aber der hirte daz nit zu geltene, eder wil die penen nit tragen, den sol man vahen
und vier wochen legen uf den turn. Die selben penen vallent halber den burger-
meisteren eder in deme rate welher des wartet, eder den heinburgen, eb si des
wartent, und daz ander halbe an den bu der Strasse. 15
Wer get in eins hüs eder hof vrevenliche get und utsit dinne nimet gins gutes
eder dinges, welherlege daz ist, der git ime wider zwirnunt also vil und git dar
zu fumf phunt spirscher, wirt er des beret, als da vor stat.
Wer 2 vrevenliche in eins andern hüs wider des willen get und da inne sitzen
wil und dar üz nit enget des selben tages, so er von eime burgermeister eder 20
beden des geheizen wirt, ez si kint, mage eder andere, der git von ie deme tage,
also dicke er daz dut, ein phunt spirscher.
Wer 3 zu samene gelobde zu helfene eder manschaft eder muntman mit gesworm
eide eder mit trüwen dut eder nimet, der git iegelicher zehen marg silbers, also
dicke er des überwunden wirt, als da vor stat. 25
Welch böse, verworfen eder unture man einen erberen man eder vrowen schiltet,
den sol man slahen an der suln und sol in üz der stat triben nimmer wider zeko-
mende, der rat heiz ez denne. Und ist daz der erber, der also gescholten wirt, eder
ieman, den er daz heizet, uf der selben stunt den unturen sieht, der verlüret da
von nitznit. 30
Ist daz ein gast eder ein vremdes eder der in unserm gerihte niht enist krieget
mit einem unserm bürgere und in sieht eder seret, alle die dar zu loufent den burger
zu schirmende mit wafen eder ane wafen, die verliesent nitznit. .
1 Wer — Strasse (Z. 9-15)] Wer ouch einen Sandern hirten hat, der git ze pene zehen Schillinge
hellere, und der sunder hirte fünf Schillinge hellere : 1328. 1346. 2 Wer vrevenliche — spirscher 35
(Z. 19-22)] Ez mag ouch ein burger und sin gesinde einen, der wider irm willen in irme huse
sitzet oder ist, den sie driwarbe uz habent heiszen gen und uz nit wil, uztriben, und söllent dar
umbe nit Verliesen, obe sie hant an in legent, ane den dotslag, den sol man rihten allewege: 1328.
1346. s Wer zu samene — als da vor stat (Z. 23-25)] Wer manschaft oder muntman dut oder
nimet, der git iegelicher zehen marg silbers, als dicke er dez überwunden wirt, als da vor stet. Daz 40
heisset manschaft, daz einre sich dem andern zinshaft machet umbe daz er in beschirme oder ver-
antwerte als sinen eygen diener oder sinen eigen man. So heisset daz muntman, daz einre mit eiden
sich verbindet zu dem andern, daz sie sunderlichen enander beholffen wöllent sin, unde einre den
andern niht lazen solle : 1346.