Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276 1322

den, der den schaden gelan hat, unde sol man da zu beholfen sin uf den eil, alse
vor geschriben stat, ane alle geverde. Wer och der ist, der disen friden also brichet,
demme sol nieman keinen veilen köf geben in disen vorgenanlen stetten, ane alle
geverde. Ouch ist geret, daz nieman von disen vorgenanten stetten keinre den
andern bekumbern noch beclagen sol denne sinen rehten schuldener, ane alle 5
geverde. Zu diseme vorgeschobenen friden sol der vorgenante herre, her Mathis,
erweit zu dem erzebischtüm von Mentze, dienen mit fünfzig bereiten gerittenen
mannen, beide riltere unde knehte, unde sol dar zu helfen unde raten, ob men es
bedarf unde not tut, als es sinen eren zeme, ane alle geverde, und die von Menze
mit vierzigen, die von Oppenheim mit zehenen, die von Wormzen mit fünf und 10
zwenzigen, die von Spire mit fünf unde zwenzigen, und die von Strazburg mit vier-
zigen. Geschiht es öch not, daz men me helfe bedarf, so sol ie die stat der vorge-
nauten helfen, alse sü wenent, daz es irn eren wol an stände. Und daz dirre

fride stete unde bintlich vürlibe, so han wir zu nutze, zu fride und zu gemache
den lüten und dem lande ein gemeine geleite uf gerihtet und uf gesetzet zu Oppen- 15
heim. Da sol men nemen von dem füder wines drisig Schillinge hallere, von dem
hundert kornes unde weiszen zwei pfunt hallere und von dem hundert saltzes vier
pfunt hallere, und da nach von aller leige frühte unde köfmannes schätz sol men
nemen nach margzal, alse dar umbe gebürt unde gelimpflich unde reht ist. Von den
karren sol men nemen ie von dem pferde drie Schillinge hallere, unde waz vardelen 20
obenan her abe komment in schiffen, do sol men ie von dem lastkarren zehen
Schillinge hallere nemen. Disen vorgenanten friden unde alle die vorgeschriben
artikel gelobent wir Mathis, erweit zu dem erzebischtüm von Mentze, der vorge-
nante mit guten truwen unde eren, und wir die vorgenanten stelte uf unsern eit,
den wir gesworn hant, stete zu haltenne, ane alle geverde. Und sol dirre fride ane 25
vahen an demme palmetage der nehest kunt unde sol weren biz sancte Georgien
tag der dar nach schierest kummet, und von demme selben sancte Georgien tage
vürbaz über ein iar. Und daz diz allez war unde stete belibe, so henckent wir
Mathis, erweit zu dem erzebischtüm von Mentze, und öch wir die stette da vorge-
nant unsere ingesigele an disen brief. Der wart gegeben, do men zalte nach 30
gotz geburte drizehen hundert inr und dar nach in dem zwein und zwenzigesten
iare, an dem palme abende zu Wormzen.

1322 Jnli 19. 343.

Aus dem Orig. im ABA zu München, nr. 670, pgt., mit Fragm. des angehängten Stadtsiegels.

Der Schultheiss Johans Sterre und der Rat von Speyer beurkunden an dem nehsten 35
mandag vor sant Marien Magdalenen dag: Cünrat Globelouch ein ritter und vrowe Jutte, sin
elich husvrowe, Cünrat, Gotschalk, Friderich und iungvrowe Güte, ir beider kynt, die völlig
alter hant, die verkoufent mit gutem wille und gehelle Fritzen Eppen und Hentzeln Syden,
unser burger, der erbern vrowen Margarethen, der Almennin selgen tohter, Fritzemannes
Fritzen Kurseners sün elich husvrowe, unser burgerin, fünf pfunt heller iergeliches und 40
ewiges zinses, den die selben ritter Klobelouch, sin husvrowe und ire kynt heten uf dem
geseize zu dem halben huse genant, das üze Voltze Bone inne hat, an Cünrat Roten selgen
 
Annotationen