1327 297
kolhenger. . gertener unde .. ackerlute , die . . zimerlute . . Steinmetzen unde .. schif-
lute, die .. schuchsuter unde .. lauwer, die.. woher, die . . smide, die .. cremer unde
die linweter . . altgewender.. mutter unde sagdreger, unde alle die, die in die vor-
genanten .. gezunfte horenl, vergehen offenliche an diseme gegenwärtigen briefe
5 unde dun kunt allen den, die in iemer ane sehent eder horenl lesen, daz wir durch
nutz unde ere der vorgenanten stete zu Spire, beide armer unde richer burger willen,
gemeinlichen hant gesworn alle gemeine gestabete eide zu den heiligen, ewicliche
zu haltenne ane alle geverde alles daz, also hie nach gescriben stet, also daz wir
einander ewicliche sollen behulfen sin in der stat unde uzwendig ane alle geverde
io zu deme rehten, unde auch also, were ez, obe ieman deheinen unsern burger der
gezunft hette wolte geweitigen wider reht, daz wir alle deme widersten sollen mit libe
unde mit gute, also verre wir kunnen unde mögen, unde daz wir deme.. rate gehorsam
sollen sin zu deme rehten, unde daz wir daz gerihte sollen beschirmen, also verre
wir kunnen unde mögen, auch zu deme rehten, ane alle geverde. Wer auch vurbaz
15 me deheine. . gezunft gewinnet hie zu Spire, der sol sweren zu den heiligen zu hal-
tenne alles daz, daz dirre brief besaget, demme gezunfmeistere der danne ist in
der.. gezunfte meister, die er da gewunnen hat. Wolte auch deheine.. gezunft abe-
stendig sin dirre vorgescriben dinge unde wolte sie nit stete halten, der.. gezunfte
sollent die andern gezunfte alle gemeinliche widersten uf den eit also lange, biz
20 daz sie irs unrehten wider koment. Were ez auch, daz deheine. .gezunft mit der
andern .. gezunfte vor disen eiden, e dirre brief gemäht ist, deheinen span eder
crieg hetten, da wollent die andern .. gezunfte nit mite zu dünne han. Dise vor-
gescriben Sachen alle geloben wir stete unde veste zu haltenne ewiclichen vur uns
unde alle unser nachkomen bi unsern eiden, ane alle geverde. Unde dez zu eime
äs waren Urkunde so han wir die vorgenanten.. gezunfte unserre.. gezunfte ingesigele
alle gehinket an disen brief. Der wart geben, da man zalte von Cristes geburle
drutzehen hundert iar unde dar nach in deme siben unde zwentzigesten iare, an
deme fritdage vor mittevasten *.
1327 April 8. 372.
30 Verlängerung des Landfriedens und Bündnisses zxoischen den Städten Mainz,
Strassburg, Worms, Speyer und Oppenheim.
Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 589, pgt.; die 5 angehängten Siegel sind alle mehr oder
weniger verletzt.
Wir die. . rette unde die bürgere gemeinlichen der stetde von Mentze, von
35 Strazpurg, von Wormesze, von Spire unde von Oppinheim dünt kunt allen den,
1 Dieser Bündnisbrief der 13 Zünfte wird bestätigt durch eine Urkunde des Speyerer Rates (Speyer.
St. Arch. Urk. nr. 242, pgt., mit angehängtem wohlerhaltenem Stadtsiegel) von 1331 März 4 (an dem
nehesten mantage vor mitdervasten), mit dem Zusätze: Disen brief han wir gesehen und mit flisze
überlesen. Und von er und alle die stftcke, die daran geschriben stent, erlich, nützlich und fridelich
40 sint unserre stat von Spire und allen unsern burgern und inwonungern, so bestetigen wir in und
bevestenne und geloben darzft zu helfenne und zu ratenne getrulich und ewiclich, ane alle geverde.
Ouch sol man wiszen, daz die husgenoszen alle die zu Spire wonende sint mit uns den vorgenanten
gezunften und dem rate und wir mit in sßllent sin in dirre vorgeschribenne verbintnisze, satzunge
und vriden in gelicher wiz als andere unsere bürgere, und als vor geschriben stat, ane alle geverde.
Sp. 08
kolhenger. . gertener unde .. ackerlute , die . . zimerlute . . Steinmetzen unde .. schif-
lute, die .. schuchsuter unde .. lauwer, die.. woher, die . . smide, die .. cremer unde
die linweter . . altgewender.. mutter unde sagdreger, unde alle die, die in die vor-
genanten .. gezunfte horenl, vergehen offenliche an diseme gegenwärtigen briefe
5 unde dun kunt allen den, die in iemer ane sehent eder horenl lesen, daz wir durch
nutz unde ere der vorgenanten stete zu Spire, beide armer unde richer burger willen,
gemeinlichen hant gesworn alle gemeine gestabete eide zu den heiligen, ewicliche
zu haltenne ane alle geverde alles daz, also hie nach gescriben stet, also daz wir
einander ewicliche sollen behulfen sin in der stat unde uzwendig ane alle geverde
io zu deme rehten, unde auch also, were ez, obe ieman deheinen unsern burger der
gezunft hette wolte geweitigen wider reht, daz wir alle deme widersten sollen mit libe
unde mit gute, also verre wir kunnen unde mögen, unde daz wir deme.. rate gehorsam
sollen sin zu deme rehten, unde daz wir daz gerihte sollen beschirmen, also verre
wir kunnen unde mögen, auch zu deme rehten, ane alle geverde. Wer auch vurbaz
15 me deheine. . gezunft gewinnet hie zu Spire, der sol sweren zu den heiligen zu hal-
tenne alles daz, daz dirre brief besaget, demme gezunfmeistere der danne ist in
der.. gezunfte meister, die er da gewunnen hat. Wolte auch deheine.. gezunft abe-
stendig sin dirre vorgescriben dinge unde wolte sie nit stete halten, der.. gezunfte
sollent die andern gezunfte alle gemeinliche widersten uf den eit also lange, biz
20 daz sie irs unrehten wider koment. Were ez auch, daz deheine. .gezunft mit der
andern .. gezunfte vor disen eiden, e dirre brief gemäht ist, deheinen span eder
crieg hetten, da wollent die andern .. gezunfte nit mite zu dünne han. Dise vor-
gescriben Sachen alle geloben wir stete unde veste zu haltenne ewiclichen vur uns
unde alle unser nachkomen bi unsern eiden, ane alle geverde. Unde dez zu eime
äs waren Urkunde so han wir die vorgenanten.. gezunfte unserre.. gezunfte ingesigele
alle gehinket an disen brief. Der wart geben, da man zalte von Cristes geburle
drutzehen hundert iar unde dar nach in deme siben unde zwentzigesten iare, an
deme fritdage vor mittevasten *.
1327 April 8. 372.
30 Verlängerung des Landfriedens und Bündnisses zxoischen den Städten Mainz,
Strassburg, Worms, Speyer und Oppenheim.
Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 589, pgt.; die 5 angehängten Siegel sind alle mehr oder
weniger verletzt.
Wir die. . rette unde die bürgere gemeinlichen der stetde von Mentze, von
35 Strazpurg, von Wormesze, von Spire unde von Oppinheim dünt kunt allen den,
1 Dieser Bündnisbrief der 13 Zünfte wird bestätigt durch eine Urkunde des Speyerer Rates (Speyer.
St. Arch. Urk. nr. 242, pgt., mit angehängtem wohlerhaltenem Stadtsiegel) von 1331 März 4 (an dem
nehesten mantage vor mitdervasten), mit dem Zusätze: Disen brief han wir gesehen und mit flisze
überlesen. Und von er und alle die stftcke, die daran geschriben stent, erlich, nützlich und fridelich
40 sint unserre stat von Spire und allen unsern burgern und inwonungern, so bestetigen wir in und
bevestenne und geloben darzft zu helfenne und zu ratenne getrulich und ewiclich, ane alle geverde.
Ouch sol man wiszen, daz die husgenoszen alle die zu Spire wonende sint mit uns den vorgenanten
gezunften und dem rate und wir mit in sßllent sin in dirre vorgeschribenne verbintnisze, satzunge
und vriden in gelicher wiz als andere unsere bürgere, und als vor geschriben stat, ane alle geverde.
Sp. 08