1332 361
1332 Dec. 15. 411.
Verordnungen über verschiedene Obliegenheiten der beiden Bürgermeister und
der Ratsmitglieder zu Speyer.
Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 244, pgt., mit anhängendem verletztem Stadtsiegel. —
5 Gedruckt bei Mone, Ztschr. 20, 33 ff.
Wir die rihtere, der . . rat unde die bürgere gemeinlichen zö. Spire veriehen
offenlich unde dilnt kunt allen den, die disen brief iemer sehent oder hörent lesent,
daz wir durch ansichtige notdurft unde küntlichen nutz unserre sletde unde aller
unserre bürgere dise hie nach gesetzte gebotden unde gemacht hant, unde hant sie
io gelobet uffe den eyt stetde unde veste zu haltenne alse lange, biz daz wir der. . rat
oder daz merreteyl under uns sie abetünt. Von ersten hant wir gesetzet, gebotden
unde gemachet, daz die burgermeystere, die nu zu nehest unde ouch hernach iemer
me in unserre stat geselzet werdent, söllent sweren zu den heiligen in dem.. rate
uffe den dag, alse der rat uffen dem hove offenlichen gesworn hat, daz sie bede
15 mittenander, unde nit ir eynre sunderlichen ane den andern, der stetde zu Spire
gut unde velle getruwelich in nemen, enphahen unde usz geben sollen in der stetde
nütz, unde ouch daz sie die selben gut unde velle küntliche wider rechen sollen
vierwarbe in dem iare, alse biz her gewonheit ist gewesen, ane alle geverde, ane
ein phunt hellere mit namen oder dar under, daz mag ir einre sunderliche ane den
20 andern in nemen unde usz geben in der stetde nütz, ane alle geverde, also doch,
daz er es sime gesellen sage, so er schirsle bi in kumet unde ez gedenket, unde
ouch daz sie es rechen als ander gut der stetde, daz sie uszgeben hant, ane alle
geverde. Ouch söllent sie sweren, daz sie mit deme cleynen ingesigel der stetde
keinen offen brief besigeln uffen den rucke oder mit eime hangenden ingesigel, er
25 sie danne gelesen unde uberkumen vor dem . . rate oder dem merreteyl dez. . rates
unde geheyszen besigeln. Ouch söllent sie sweren, daz sie in allen uflouffen unde
geschehen, die in der statd geschehent, alle ir sinne unde ir witze keren söllent
uffe vriden unde uffe bescheidenheit, unde wie sie daz volg, daz in gehorsam ist,
uf halten unde wisen von umbescheidenheite, durch daz kein ubergrif an iemanne
so wider reht geschehe, unde daz sie dar an durch deheinerleye sache willen nit
beholfen sin uffe eine parte me danne uffe die andere. Sie söllent ouch sweren, daz
sie soliche brieve, die in dem . . rate gelesen werdent unde uberkumen, die in geent-
würtet werdent zu besigeln mit der stetde groszem ingesigele, getrüwelichen bi
sich nemen unde sie beslieszen in irre sunderlichen entheltnisze, da nieman anders
35 zu möge danne sie, biz uffe die zit, daz sie besigelt werdent, ane alle geverde.
Wir setzent ouch unde machent, daz man zu ieder rechenunge, die die burger-
meistere dünt deme. . rate zu ieder vronvasten, gebieten sol iedem ratmanne sun-
derlichen, der in der stat ist, uffe den eyt, daz er bi der rechenunge si unde sie
verhöre. Dar zu sol man ouch gebieten uffe den eyt den zwein burgermeistern, die
40 dez vordem iares an dem burgermeistere ampte gewesen sint unde da von gegangen
sint, daz sie ouch bi der rechenunge sin, wände in der stetde gut unde velle kiint-
licher sint danne andern. Wir machen ouch unde setzent, daz die in dem . . rate,
Sp. 46
1332 Dec. 15. 411.
Verordnungen über verschiedene Obliegenheiten der beiden Bürgermeister und
der Ratsmitglieder zu Speyer.
Orig. im Speyer. St. Arch. Urk. nr. 244, pgt., mit anhängendem verletztem Stadtsiegel. —
5 Gedruckt bei Mone, Ztschr. 20, 33 ff.
Wir die rihtere, der . . rat unde die bürgere gemeinlichen zö. Spire veriehen
offenlich unde dilnt kunt allen den, die disen brief iemer sehent oder hörent lesent,
daz wir durch ansichtige notdurft unde küntlichen nutz unserre sletde unde aller
unserre bürgere dise hie nach gesetzte gebotden unde gemacht hant, unde hant sie
io gelobet uffe den eyt stetde unde veste zu haltenne alse lange, biz daz wir der. . rat
oder daz merreteyl under uns sie abetünt. Von ersten hant wir gesetzet, gebotden
unde gemachet, daz die burgermeystere, die nu zu nehest unde ouch hernach iemer
me in unserre stat geselzet werdent, söllent sweren zu den heiligen in dem.. rate
uffe den dag, alse der rat uffen dem hove offenlichen gesworn hat, daz sie bede
15 mittenander, unde nit ir eynre sunderlichen ane den andern, der stetde zu Spire
gut unde velle getruwelich in nemen, enphahen unde usz geben sollen in der stetde
nütz, unde ouch daz sie die selben gut unde velle küntliche wider rechen sollen
vierwarbe in dem iare, alse biz her gewonheit ist gewesen, ane alle geverde, ane
ein phunt hellere mit namen oder dar under, daz mag ir einre sunderliche ane den
20 andern in nemen unde usz geben in der stetde nütz, ane alle geverde, also doch,
daz er es sime gesellen sage, so er schirsle bi in kumet unde ez gedenket, unde
ouch daz sie es rechen als ander gut der stetde, daz sie uszgeben hant, ane alle
geverde. Ouch söllent sie sweren, daz sie mit deme cleynen ingesigel der stetde
keinen offen brief besigeln uffen den rucke oder mit eime hangenden ingesigel, er
25 sie danne gelesen unde uberkumen vor dem . . rate oder dem merreteyl dez. . rates
unde geheyszen besigeln. Ouch söllent sie sweren, daz sie in allen uflouffen unde
geschehen, die in der statd geschehent, alle ir sinne unde ir witze keren söllent
uffe vriden unde uffe bescheidenheit, unde wie sie daz volg, daz in gehorsam ist,
uf halten unde wisen von umbescheidenheite, durch daz kein ubergrif an iemanne
so wider reht geschehe, unde daz sie dar an durch deheinerleye sache willen nit
beholfen sin uffe eine parte me danne uffe die andere. Sie söllent ouch sweren, daz
sie soliche brieve, die in dem . . rate gelesen werdent unde uberkumen, die in geent-
würtet werdent zu besigeln mit der stetde groszem ingesigele, getrüwelichen bi
sich nemen unde sie beslieszen in irre sunderlichen entheltnisze, da nieman anders
35 zu möge danne sie, biz uffe die zit, daz sie besigelt werdent, ane alle geverde.
Wir setzent ouch unde machent, daz man zu ieder rechenunge, die die burger-
meistere dünt deme. . rate zu ieder vronvasten, gebieten sol iedem ratmanne sun-
derlichen, der in der stat ist, uffe den eyt, daz er bi der rechenunge si unde sie
verhöre. Dar zu sol man ouch gebieten uffe den eyt den zwein burgermeistern, die
40 dez vordem iares an dem burgermeistere ampte gewesen sint unde da von gegangen
sint, daz sie ouch bi der rechenunge sin, wände in der stetde gut unde velle kiint-
licher sint danne andern. Wir machen ouch unde setzent, daz die in dem . . rate,
Sp. 46