Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Hrsg.]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher, Handschriften: alte Drucke, Kulturgeschichte und Geographie ...: alte und neue Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Bilder: Romantiker und Künstler 19. Jahrhunderts, O. Greiner-Sammlung v. Fr. Langheinrich, Rottach-Egern ; 24./25. März 1942 — München, Nr. 22.1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8601#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

I. ALTE DRUCKE

42 Savonarola (Hier.). Der 51. Psalm Davids... gebetsweiß gestellet u. außgelegt;
dtsch. v. Joh. Spangenberg. Nürnberg, Val. Newber, 1562. 8°. 70 Bll. (statt 72;
Doppeibl. B 4/5 fehlt). Jede Seite v. schönen Eisenschnittbordüren eingefaßt. — Brunne
des Lebens. Ibid. o. J. 8°. 120 Bll. Mit Titelholzschn. u. Druckerm.; jede Seite mit
Bordüren. — Ein schoen Betbuechlein f. allerley gemein anligen. Ibid. 1562. 8°. 40 Bll.
Mit Titelholzschn., Druckerm. u. Bordüren. — Odenbach, Joh. Trostbüchlein für die
sterbenden. Nürnberg, Og. Merckel, o. J. 8". 68 Bll. Mit kl. Holzschn. — Br. Ldrbd.
d. Zt. m. Goldpr., 2 Schließen, 8 zisel. Eckbeschlägen; im Mittelfeld beider Deckel
Plattenstempel (Christuskind) u. Besitzername, vorn „Petter Schmidt", hinten „Ursula
Schmidtin". (200.—)

Dekoratives und charakteristisches Familien-Gebet- und Gedenkbuch, enthaltend vier seltene
Nürnberger Andachtsbücher, drei davon in der reizenden Ausstattung der Neuberschen
Offizin. Vorn und hinten ist Papier für Familiennotizen beigebunden; unter Peter Schmidts Einträgen
auch die Nachricht, daß er in 30 Jahren 10 eheliche und 41 uneheliche Kinder gehabt habe. Einband-
riickeir unterlegt, eine Schließe ersetzt, geringe Gebrauchsspuren; im ganzen schönes Stück.

43 Schedel (Hartmann). Das Buch der Chroniken und Geschichten, Nürnberg, Anton
Koberger, 1493. Gr.-Fol. 10 unn., 286 num., 1 unn. Bll. Mit 18 09 Ii o 1 z s c h n i 11 e n
von Mich. Wohlgemuth und Wilh. Pleydenwurff. Holzdeckelbd d. Zt.
m. blindgepr. Schweinsldrbzg., Schließen. (1500.—)

Hain 14510; B. M. C. II, 437; Pr. 2086; Schreiber 5205; Muther 425; Hase 151; Harrisse 13; Nordenskjöld,
Facs. Atlas, S. 9.

Erste deutsche Ausgabe. — Mit seinen 1809 Holzschnitten von Mich. Wohlgemuth (dem
Lehrer Dürers) und W. Pleydenwurff stellt das Werk den am reichsten illustrierten Druck des
XV. Jahrhunderts dar. Von unvergleichlicher geschichtlicher und kulturhistorischer Bedeutung.
Einige Blätter ziemlich stark fleckig, verschiedene Risse und Deiekte ausgebessert, Ränder unterlegt
und angesetzt, im ganzen aber kompl. Exemplar im Einband der Zeit.

44 Statins (P.P.). Opera. Interpretatione et notis illustravit CI. B e r a 1 d u s. 2 Bde.
Lutetiae Parisiorum, L. Roulland, 1685. 4". Mit 1 Titelkupfer. Dunkelblau Maroquin
mit Goldlinie, Rverg., Rsch., Goldschn. u. Supralibros auf beiden Deckeln. (200.—)

Ebert II, 21 686; Brunet V, 512.

„Das seltenste Stück dieser Suite . . ." (Ebert a. a. O.) Schönes Exemplar aus der Sneyd Collection
mit den Wappensupralibros.

45 Steinhöwel (Hch.). Beschreibung einer Chronic, Von anfang der Welt, biß auff Keyser
Friedrich den Dritten Und jetzo durch Jacob Kobeln auff Keyser Carlen den V. er-
streckt. Franckfurt a. M., Christian Egenolph, (1531). 4°. 51 num., 1 \v. Bll. Mit viel.
Holzschnitten, z. Tl. v. H. S. B e h a m. (150.—)

Selten! Nicht bei Pauli! — Erste Ausgabe der Köbelschen Bearbeitung und gleichzeitig einer der
ältesten Frankfurter Drucke Egenolffs.

46 Treitzsaurwein (M.). Der Weiss Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maxi-
milian I. 2 Bde. (Text u. Tafelbd.). Wien, J. Kurzboeck (u. London, Edwards) 1775
(u. 1799). Fol. 8 Bll., 307 SS. u. 237 ganzseit. Holzschnitte. Hldr. (450.—)

Goed. 1,336; Ebert 23 079; Brunet V, 933; Burkhard, Burgkmair Nr. 125; Muther S. 119; Dodgson 1,374
und II, 10.60,25; Murray 416.

Erste Holzschnittausgabe, Tafelband mit Londoner Titelblatt.

Die Holzstöcke wurden 1514—16 nach Zeichnungen von H. Burgkmair, L. B e c k , H. Schäuf •
f e 1 e i n und H. Springinklee geschnitten. Die Handschrift ging verloren und wurde erst 1655
auf Schloß Ambras wieder gefunden. Etwa 100 Jahre später fand man in Graz auch die Holzstöcke
wieder und dann erst konnte man zur Herausgabe des Werkes schreiten.
Schönes Exemplar, einige Holzschnitte wie immer gebräunt.

47 Solls (Virgil). Ein New Künstlichs Betbüchlein: Darinnen verfast ist die Lehr vnsers
se/ligmachenden Christlichen Glaubens. Mit schönen Figuren vnd Gebet/lein zu-
gericht. Durch den weitberhümbten Ver/gilium Solis Maler vnd Kunststecher/-
seligen zu Nürnberg, kurtz vor seinem / ende verfertigt. Vnd durch verleg / ung vnd
vncosten Hieronymi / Petri Goldtschmieds Bur/gern zu Nürmberg, Jtzt... an tag
geben. 1568. [In fine:] Zu Nürmberg druckts Hieronymus Petri Gold/schmiedt.
Schweitzer genandt. MDLXVIII. 12°. 82 unn. Bll. Mit 1 Wappen (Basel), 24 figürl.
Stichen u. 24 gest. Schrifttafeln, sämtlich prachtvoll in Farben ausgemalt u. in Gold
gehöht. Holzdeckelbd. d. Zt. m. reich. Goldpressung, Schließen, Goldschn. (1800.-—)

Nagler XVII, 27 („Sehr seltenes Gebetbuch").

Außer dem Wappen von Basel (1568) enthält das Blichlein 12 Stiche der Passionsgeschichte, 12 Bll.
Apostel und 24 mit Cartouche-Uinrahmungen verzierte Schrifttäfelchen. Alle diese Stiche sind
in unserem Exemplar auf das feinste alt koloriert und reich mit Gold
undSilbergehöht, so daß der Eindruck eines besonders kostbaren illuminierten LIvre d'heures
vermittelt wird, der noch durch den schönen Einband der Zeit unterstrichen wird.

— S. Abb. S, 63. —
 
Annotationen