Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Editor]; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher, Handschriften: alte Drucke, Kulturgeschichte und Geographie ...: alte und neue Graphik, Handzeichnungen, Aquarelle, Bilder: Romantiker und Künstler 19. Jahrhunderts, O. Greiner-Sammlung v. Fr. Langheinrich, Rottach-Egern ; 24./25. März 1942 — München, Nr. 22.1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8601#0032
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

IV. NATURWISSENSCHAFTEN — TECHNIK

292 Wimpheling (Jac). Jacobi Wimpfelingij Schletstatensis Theosophi Oratio de sancto
spiritu. Pforzheim, Thom. Anshelm, 1507. 4°. 8 Bll. (25.—)

Goed. I, 410, 36; Procl. 11758.

293 — Rerum Germanicarum epitome: Qermaniae ex variis scriptoribus perbrevis expli-
catio Bilibaldo Pirckeymero auctore. Item: Qermaniae inferioris historia
et loca aliquot declarata auctore Qerardo Nouiomago. Hanoviae 1594. 18°. 6 Bll.,
324 SS. — Angeb. Affelen (Jo. ab). Vir politicus ... Hanoviae 1599. 18°. 153 SS.
Pgt. d. Zt. (30.—)
Cf. Salthen p. 404 n. 1989: „Rarissimum hoc esse historiae Germarücae breviarium."

Titelblatt gest. und mit Gebrauchsspuren.

294 Wolff (O.L.B.). Encyclopädie d. dtn. Nationalliteratur... 7 Bde. Leipzig, Wigand,
1835—1842. 4°. Hldr. d. Zt. (50.—)

Etwas stockfleckig.

IV.

NATURWISSENSCHAFTEN
TECHNIK

295 Bewick (Th.). A history of British birds. 2 Bde. Newcastle 1832. 8°. Mit 2 Holz-
schnitt-Vign. a. Titeibl. u. ca. 620 Holzschnitten im Text v. Th. Bewick.
Hldr. d. Zt. (80.—)

Schönes Exemplar mit wenigen Flecken.

296 Brisson (M. J.). Ornithologie ou methode contenant la division des oiseaux en ordres
... ä laquelle on a joint une description exacte de chaque espece... 6 Bde. Paris,
J. B. Bauche, 1760. 4°. Mit 6 gest. Tit. u. 260meistgefalt. Kupfertaf. v. F. N.
M a r t i n e t. Marmor. Klbldr. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. (600.—)

Brunet I, 1262. — Erste Ausgabe. — Exemplar a. d. Besitz Kaiser Franz l, (1708—1765), mit
Initial u. Doublettenstempel.

297 Geoffry (E. L.). Histoire abregee des insectes ... 2 Bde. Paris, Durand, 1764. 4°. Mit
22.gefalt. Kupfertaf. Marmor. Klbldr. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. (80.—)

Brunet II, 1535.

298 [Duppa (R.).] The classes and Orders of the Linnaean System of botany. 3 Bde. Lon-
don 1816. 8°. Mit 261 fein kolor. Kupfertafeln. Dunkelviolett Maroquin mit Spitzen-
bordüre in Gold, Steh- u. Innenkantenverg., Rückenverg., Goldschn. (75.—)

299 Gesner (Conrad). Historia animalium. Liber I, III et IV. 3 Bde. I u. IV Zürich, Christ,
Froschauer, 1551—55, III Frankfurt, J. Wechel, 1585. Gr.-Fol. 20 Bll, 1100 (st. 1104,
S. 205/06 hs. erg., S. 215/16 fehlen) SS., 6 Bll.; 6 Bll., 806 SS., 13 Bll.; 200 Bll., 1297 SS.,
1 w. Bl. Mit Hunderten von Holzschnitten von Asper, Thomas u. Lucas
Schön u. Druckerzeichen. Gleichmäßig reich gepreßte Schwnsldrbde. d. Zt. auf Holz-
deckeln mit Portr. u. Wappen des Verf. Johann Georg von Brandenburg (einige
Schließen fehlen). (450.—)
Band 1 und 4 in erster Ausgabe. Graesse III, 67; Ebert 8410: Schönste und geschätzteste Ausgabe eines
gehaltreichen u. mannigfaltigen Werkes. Gesners Tierbücher bedeuten einen Wendepunkt in der Ge-
schichte der Zoologie. Von gleicher Höhe sind die Holzschnitte sowohl durch ihre Naturtreue als durch
ihre künstlerische Qualität. In Band I fehlen 1 bzw. 2 Bll. Titel u. 1 Bl. gestempelt, alle 3 Bde. leicht
wurmstichig (I u. III gegen Ende etwas stärker), im ganzen jedoch schönes u. ganz fleckenloses Exem-
plar in reichen Renaissancebänden.

300 Fuchs (L.). De historia stirpium commentarii insignes, maximis impensis et vigilis
elaborati, adjectis earundem vivis plusquam quingentis imaginibus... Basel, officina
Jsingriniana, 1542. Fol. 7 (st. 14) unn. Bll, 896 SS., 2 Bll. Mit blattgr. Holzschnittportr.
d. Autors, den Portr. d. 3 Zeichner u. Holzschneider u. 515 blattgroßen Pflan-
zenholzschnitten u. Druckermarke. Pgt. (750.—)

Pritzel 3138 („cum iconibus xylogr. pulcherrimis".).

ErsteAusgabe des berühmten Kräuterbuches, das d. wissenschaftl. Pflanzenforschg. begründet hat.
Prachtwerk mit über 500 großen, vorzüglich geschnittenen Umriß-Holzschnitten, die unter
Aufsicht des Autors von 3 am Ende des Werks sich selbst porträtierenden Zeichnern und Holzschneidern
entstanden. Schreiber (Kräuterbücher, S. XXXV) sagt, daß diese Holzschnitte „alle früheren Arbeiten
nicht unwesentlich überragen".
 
Annotationen